Email
office@blumenpark.at
Telefon
+43 (0) 512 30 28 00
Öffnungszeiten

Mo – Sa: 09.00 – 18.00 Uhr  |  Sonn- & Feiertags: 10.00 – 16.00 Uhr

Erwin’s Gartenschule

Allerheiligen - das Hochfest unserer verstorbenen Angehörigen

Allerheiligen ist  ja das Hochfest unserer verstorbenen Angehörigen. Dies nimmt man meistens zum  Anlass, die Grabstätte noch einmal richtig auf Hochglanz zu bringen und sie  auch wintergerecht herzurichten. Häufig werden aber solche Aktionen  übertrieben. Drum sollten sich die direkten Angehörigen untereinander gut  verständigen und die Gestaltung gemeinsam koordinieren.

Nicht selten wirkt  dann das Grab eher aufgestapelt und überladen, als schön gestaltet. Und  manchmal - das ist mittlerweile öfters zu beobachten - steht gar nichts am  Grab!

Vorbereitungsarbeiten

Zuerst gehört das  Grab gereinigt, sprich, von meist schon verwelkten, nicht mehr schön  anzusehenden Sommerblumen "befreit". Diese werden kompostiert.  Meist befindet sich direkt an der Oberfläche ein dichtes Geflecht an Wurzeln  dieser Pflanzen. Auch diese sollten beseitigt werden.

Dann sticht man das  Grab mit einem Spaten ca. 20 cm tief um, gibt frische Erde und wenn  vorhanden, auch etwas Grünkompost darauf. Oberflächlich arbeitet man das  Ganze ein. Graberde gibt man erst später (nach der Pflanzung) darauf, um es  durch die dunkle Farbe der Erde edler erscheinen zu lassen.

Hat man leidglich  eine Grabschale, so muss ohnehin  nur der Inhalt der Schale kompostiert und neu bepflanzt werden.

Pflanzarbeit und Gestaltung

Mit Fortdauer des  Jahres schwindet auch die Zahl jener Pflanzen, die ihre Wirkung durch die  Blüte haben. Was im Sommer noch üppig und verschwenderisch mit Blüte umgeht,  besticht im Herbst und Winter eher mit Struktur und Schlichtheit.

Viele Menschen  decken das Grab nur mit Zweigen ab, dies können aber auch unterschiedliche  Arten davon sein. Das Einfachste sind Tannenzweige, die meist nur bis zum  Jahreswechsel ihre Benadelung halten. Häufig verwendet man aber Latschen,  Scheinzypressen oder Wacholder, die ergänzend ein schönes Farbenspiel auf die  Fläche bringen können und mit etwas liebevoller Gestaltung sehr effektiv  wirkt.

Möglichkeiten der  Gestaltung gibt es etliche, nur sollten sie durchdacht sein. Entscheidet man  sich dafür ein schönes Grabgesteck hinzustellen,  so sollte man Pflanzen nur dezent dazu verwenden, damit das Gesteck seine  volle Wirkung entfaltet.

Wenn man Chrysanthemen  verwendet, sollte man bedenken, dass diese ebenfalls sehr stark durch Blüte  und Farbe wirken und alles andere in den Hintergrund drängen. Die Blüten der  Chrysanthemen sind bis in den Spätherbst hinein schön, auch wenn die Pflanze  selbst nur geringe Minusgrade verträgt.

Auch sollte man  jetzt schon ans Frühjahr denken. Zwiebelblüherwie  Tulpen oder Narzissen sind jetzt zu pflanzen, wenn im Frühling das Grab wie  ein kleiner Garten erblühen soll.

Man kann auch im  Herbst bereits Stiefmütterchen pflanzen, dann spart man sich den Teil der  Frühjahrsbepflanzung. Sie blühen jetzt bis November/Dezember und dann wieder  ab April bis Ende Mai - das kann vorteilhaft sein.

Herbst/Winter-Blühergibt  es auch etliche. So z.B. Heidegewächse wie die Calluna (Besenheide), welche  klare Nummer 1 auf den Gräbern ist. Jeden 2.-3. Tag gehören sie gegossen, vor  allem bei sonnig-warmen Wetterverhältnissen wie heuer!

Kombinieren kann  man Heidegewächse sehr gut mit Zweigen, die man schichtweise dazwischen  auflegt oder hineinsteckt. Triebspitzen von Latschen, Wacholder, Zypressen,  Eiben oder ganz einfach Tannen geben hier erstens schöne Möglichkeiten und  zweitens wird der Boden vor dem Ausfrieren/Austrocknen etwas geschützt.

Man kann sich aber  auch einen Platz zentral für eine Chrysantheme lassen und dann rundherum Calluna  pflanzen. Wenn dann die Chrysantheme erfroren ist, stellt man über den Winter  ein schönes Gesteck hin.

Nicht ganz zu  vergessen sind winterharte, immergrüne Pflanzen wie kleine Nadelgehölze, aber  auch Zwerggräser, Polstermoos und Hebe oder Purpurglöckchen (Heuchera), bunte  Potpourien, die sich hervorragend für das Grab eignen und dem Ganzen einen  sehr lockeren und natürlichen Charakter verleihen.

Grabgestecke

Es besteht auch die  Möglichkeit, das Grab mit einem Gesteck schön zu schmücken. Die individuelle  Gestaltung je nach Geschmack und Beiwerk lassen hier der Fantasie freien  Lauf.

Man kann sich das Gesteck auch selbst binden

Man braucht dazu  eine Kunststoffschale (neuerdings auch aus alternativen, kunststofffreien  Materialien), eine Steckmasse wie zum Beispiel Oasis (was umweltbedenklich  erscheint) oder auch verdichtetes Moos, ein Drahtgeflecht, um die Steckmasse  nicht zerfallen zu lassen, Zweige (Latschen, Tannen...) und Materialien, mit  denen an das Gesteck ausführen möchte.

Die Größe des  Gestecks ist individuell, ein Urnengrab hat wenig Platz, ein Einzelgrab  ebenso, ein großes Doppelgrab sollte schon der Größe entsprechend ein großes  Gesteck zieren.

Häufig werden  mittlerweile Naturmaterialien ohne Färbung verwendet, aber auch Zapfen von  nicht heimischen Bäumen, aber auch exotische Trockenblüten und Früchte wie Protea  und Ananas.

Der Friedhofsgärtner berät gerne in allen  Detailfragen der Grabgestaltung, in ganz Tirol wird auch professionelle  Grabpflege angeboten.

Und wie schon  vorher erwähnt: Das Grab ist wie ein kleiner Garten, der gesamte Friedhof ein  großer. Und solange bei uns so ein gepflegter Umgang damit betrieben wird,  sollte man dies auch in jedem Fall achten und schätzen. Es ist ein wichtiger  Teil unserer Kultur und soll hochgehalten werden.

Autor
Erwin Seidemann
Datum
28.10.2019
zurück zur Übersicht
Kommentare
Pfeil nach unten

Ähnliche Beiträge

Herbst
Pflanzen schneiden
3.11.2023
Rückschnitte im Herbst im Garten

Das Wetter schlägt endgültig Richtung Herbst um und damit wird Vieles FÄLLIG, nimmt man seinen Garten ernst.


Der Herbst ist DIE Zeit für Rückschnitte und Großreinmachen im Garten. Viele Pflanzen gehören zurückgeschnitten, vor allem Bäume und Sträucher. Sobald Pflanzen ihr Laub verlieren, kann man zu schneiden beginnen, einzig Stein- und Kernobst wird erst im Spätwinter geschnitten. Zierbäume (Ahorne usw.) sind aber etwas für den Herbst.


Grundsätzlich werden bei Bäumen und Sträuchern folgende Äste und Pflanzenteile abgeschnitten:

Abgestorbene Äste und Zweige, dünne Äste nahe dem Baumstamm, kranke Äste und Pflanzenteile, zu lang gewachsene Äste (direkt über dem jungen Trieb abschneiden), Äste, die sich überschneiden oder gegeneinander reiben.

Bäume und Sträucher, die in diesem Jahr gepflanzt wurden, müssen nicht ausgedünnt werden.

Das Holz der abgeschnittenen Sträucher und Bäume zerkleinert man beispielsweise im Häcksler, kompostiert es oder mulcht damit die Beete.

Kranke oder von Pilz befallene Zweige sowie Pflanzenteile gehören aber in die BIO-Tonne und nicht auf den Kompost oder ins Beet. Zudem sind alle Blätter erkrankter Teile aufzusammeln und zu entsorgen, damit die Krankheit nicht auf andere Pflanzen übergreift.


Stauden und Beeren-Sträucher zurückschneiden

Rittersporne, Phlox, Ehrenpreis, Salbei und so weiter werden nach dem letzten Blütenflor zurückgeschnitten, also jetzt. Man kann aber auch erst im Spätwinter zurückschneiden, wenn man es im Herbst nicht mehr schafft. Wenn man es aber im Herbst macht, dann stutzt man die Stauden ca. eine Handbreit über dem Wurzelansatz und entfernt abgestorbene Blätter und Zweige, die sonst im Winter faulen würden.


Nach der Beerenernte brauchen die Beerenobststräucher einen Rückschnitt, zum Beispiel Brombeeren oder Himbeeren.

Brombeeren werden im Spätherbst bzw. zum Winteranfang gestutzt. Hierbei schneidet man die alten Beeren tragenden Äste des letzten Jahres direkt am dicken Ast nahe der neuen Triebe ab. Auf diese Weise verhindert man, dass Milben auf den alten Zweigen überwintern und im Frühjahr die jungen Triebe befallen. Starke Seitentriebe sollten bis auf zwei Knospen gestutzt und am Rankgerüst befestigt werden.

Bei Himbeeren wird zwischen Sommer- und Herbsthimbeeren unterschieden:

Sommerhimbeeren schneidet man direkt nach der Ernte zurück, während Herbsthimbeeren erst im Winter kräftig ausgelichtet werden.

Zuerst bindet man die neu gewachsenen Triebe auf und schneidet die schwächeren Ruten sowie jene Ruten bodennah ab, die in diesem Jahr Beeren getragen haben. Krankheitserreger, die sich auf den alten Ästen befinden, werden so entfernt. Abhängig von der Größe der Pflanze bleiben ca. 8 bis 10 Ruten nach dem Rückschnitt stehen.


Rosen

Normalerweise brauchen die meisten Rosen keinen Rückschnitt im Herbst, da die Pflanzen unter Umständen nicht mehr genug Zeit haben, um die verletzten Stellen vor dem Frost zu verschließen.

Zudem schützen alte Triebe die jungen, kürzeren Triebe vor Frostschäden. Bei Schädlingen und Rosenkrankheiten sollten jedoch die befallenen Triebe gründlich entfernt und die Rose – falls erforderlich – zurückgeschnitten werden. Bei gesunden Rosengewächsen genügt es, diese im Frühling ordentlich zu stutzen.


Hecken und Zier-Sträucher im Herbst schneiden?

Der letzte Rückschnitt erfolgt für Hecken von Oktober bis November, es ist JETZT aber höchste Zeit, weil sich sonst Vögel und andere Tierarten nicht mehr einnisten könnten. Falls es nicht schon zu spät ist.

Ein Herbstschnitt sollte zwischen Mitte Oktober und Anfang November stattfinden, wenn sie sich bereits fast in Winterruhe befindet. Wichtig ist, dass die Temperaturen über +5 Grad liegen. Auf diese Weise treibt die Hecke nicht mehr neu aus, sodass die jungen Triebe nicht erfrieren. Das alles gilt aber nicht für frühblühende Gehölze (Pfaffenhütchen, Kornelkirsche, Forsythie), die erst im Februar und März geschnitten werden.

Dicht gewachsene Hecken brauchen einen kräftigen Rückschnitt. Zuerst entfernt man beschädigte Äste und abknickte Zweige, bevor die Hecke in Form geschnitten wird. Hierzu schneidet man überhängende Zweige ab. Nach dem Stutzen sollte die Hecke im unteren Bereich breiter als im oberen Bereich sein. Auf diese Weise erhalten die Blätter auf niedrigen Ästen ausreichend Sonne und Luft. Auch hier gilt: Zu lang gewachsene Äste kürzt man unmittelbar über den jungen Trieben.

Das Wetter schlägt endgültig Richtung Herbst um und damit wird Vieles FÄLLIG, nimmt man seinen Garten ernst.

zum Beitrag
Allerheiligen
27.10.2023
Allerheiligen & winterfeste Gräber

Allerheiligen ist ja das Hochfest unserer verstorbenen Angehörigen und in unserer Kultur nimmt man dies zum Anlass, die Grabstätte noch einmal richtig schön herzurichten und auch winterfest zumachen.

 

Vorbereitungsarbeiten

Zuerst gehört das Grab gereinigt, sprich,von meist schon verwelkten, nicht mehr schön anzusehenden, heuer eventuellschon erfrorenen Sommerblumen „befreit“. Diese werden kompostiert. Meist befindet sich direkt an der Oberfläche ein dichtes Geflecht an Wurzeln dieser Pflanzen. Auch diese sollten beseitigt werden. Dann sticht man das Grab mit einem Spaten ca. 20 cm tief um, gibt frische Pflanzerde und, wenn vorhanden, auch etwas Grünkompost darauf. Oberflächlich arbeitet man das Ganze ein. Graberde gibt man erst später (nach der Pflanzung) darauf, um es durch diedunkle Farbe der Erde edler erscheinen zu lassen. Hat man eine Grabschale, so braucht ohnehin nur den Inhalt der Schale kompostieren und neu zu bepflanzen.

 

Pflanzarbeit und Gestaltung

Mit Fortdauer des Jahres schwindet auch die Zahl jener Pflanzen, die blühenderweise ihre Wirkung haben. Was im Sommer nochüppig und verschwenderisch mit Blüte umgeht, besticht im Herbst und Winter eher mit Struktur und Schlichtheit.

Viele Menschen decken das Grab nur mit Zweigen ab, dies können aber auch unterschiedliche Arten davon sein. Das Einfachste sind Tannenzweige, die aber meist nur bis zum Jahreswechsel ihre Benadelung halten. Häufig verwendet man aber Latschen, Scheinzypressen oderWacholder, die ergänzend ein schönes Farbenspiel auf die Fläche bringen könnenund mit etwas liebevoller Gestaltung sehr effektiv wirken.

Möglichkeiten der Gestaltung gibt es etliche, nur sollten sie koordiniert (in Absprache mit dem „Rest“ der Familie) sein. Entscheidet man sich dafür, ein schönes Grabgesteck hinzustellen, sosollte man Pflanzen nur dezent dazu verwenden, damit das Gesteck seine volle Wirkung entfaltet.

Herbst/Winter-Blüher

Da gibt es einige. So z.B. Heidegewächse wie die Besenheide (Calluna)- mittlerweile besser bekanntals „Garden Girls“, welche in den vergangenen Jahren zur Nummer 1 am Friedhof wurden. Pro m² pflanzt man je nach Größe, die angeboten wird und Dichtheit der Pflanzung, 5-10 Stück. Das gibt ein schönes Bild. Bis es zufriert, sollte man 2x pro Woche gießen, sonst sieht es oft nicht mehr schön aus, gerade am Allerheiligentag selbst.

 

Zwischenzeitlich sind auch „laubschöne Calluna“ sehr gefragt, sie blühen nicht, bringen aberdurch ihre Blattfarbe (goldgelb, graugrün, dunkelgrün, purpur) viel Abwechslungin die Gestaltung und machen das Grab kunterbunt, gerade im Winter zählt das!

 

Kombinieren kann man Heidegewächse sehr gut mit den genannten Zweigen, die man schichtweise dazwischen auflegt oder hineinsteckt. Man kann sich aber auch in der Mitte Platz für eine Chrysantheme lassen und rundherum Calluna pflanzen. Wenn dann die Chrysantheme verblüht oder erfroren ist (ab Dezember), stellt man über den Winter ein schönes Gesteck oder Weihnachtsschmuck hin. Es sollte nur nichtüberladen wirken. Weniger ist mehr.

Immer mehr in den Fokus rücken so genannte Blattschmuckpflanzen wie Calocephalus (Stacheldrahtpflanze) Hebe (Herbstveronika), Polstermoose, Heuchera (Purpurglöckchen), immergrüne Zwerggräser wie Carex (Segge),sogar Zierkohl. Das sind alles Pflanzen, die absolut winterhart sind, nächstes Jahr wieder zurück in den Garten verpflanzt werden können, schön aussehen und nicht ganz alltäglich sind.

 

Grabgestecke

Das Grab mit einem Gesteck schön zuschmücken, gilt als edel und unvergänglich zeitlos. Die individuelle Gestaltung je nach Geschmack und Beiwerk lassen hier der Fantasie freien Lauf. Man kannsich das Gesteck auch selbst binden.

Man braucht dazu eine Kunststoffschale (gehenauch Holzbretter, Schalen aus Recycling/Upcycling-Materialien wieAltpapier etc.), eine Steckmasse wie zum Beispiel aus Moos verdichtet,eventuell ein Drahtgeflecht, um die Steckmasse nicht zerfallen zu lassen,Zweige (Latschen, Tannen….) und Materialien, mit denen an das Gesteck ausführen möchte. Die Größe des Gestecks ist individuell, ein Urnengrab hat wenig Platz, ein Einzelgrab ebenso, ein großes Doppelgrab sollte schon der Größeentsprechend ein großes Gesteck zieren.

Sehr im Trend liegen derzeit heimische Naturmaterialien ohne Färbungen, hin bis zu Schwemmholz, Baumbart, Moose, aberauch viele Äste, Blätter von Buchen etc., aber auch Zapfen von heimischen Bäumen.

Mit Bedacht umgehen undnicht den Wald plündern

Wie ich persönlich einen Friedhof schon immer betrachte: Das Grab ist wie ein kleiner Garten, der gesamte Friedhof ein großer. Und solange bei uns vielerorts so ein gepflegter Umgang damit betrieben wird, sollte man dies auch in jedem Fall achten und schätzen. Es ist ein wichtiger Teil unserer Kultur und soll hochgehalten werden, das sage ich nicht aus betriebswirtschaftlich gärtnerischer Sicht.

 

Allerheiligen ist ja das Hochfest unserer verstorbenen Angehörigen und in unserer Kultur nimmt man dies zum Anlass, die Grabstätte noch einmal richtig schön herzurichten und auch winterfest zu machen.

zum Beitrag
Herbst
Gartenarbeit
20.10.2023
Umpflanzen im Herbst - was ist zu beachten?

Grad im Herbst und noch dazu, wo es jetzt schon so lange so schön ist, kommen die Fragen, was teilweise zu groß und üppig geworden ist, umzupflanzen.


Beispiele:

Ich habe eine Rose, einen Strauch im Garten bzw. der Nachbar muss seinen ausgraben. Darf ich die jetzt noch/schon umpflanzen?

Meine Pflanze steht schon einige Jahre am selben Platz, wird jetzt von anderen bedrängt. Darf ich die ausgraben und woanders hinpflanzen?

Was muss ich beachten, wenn ich bestehende, „alte“ Pflanzen im Herbst umpflanze?


Egal, was man im Herbst pflanzt, für alle gilt Folgendes:        

  • VIEL Wasser! Man braucht in dem Falle nicht mehr so sehr auf die Düngung zu achten. Aber das Wässern sollte nicht nur bei der Pflanzung erfolgen, sondern muß die letzte Arbeit im Garten sein, die  man vor dem Abdrehen und Einwintern verrichtet. Und die Menge ist auch wichtig. Gerade immergrüne Gewächse sollten intensiver gewässert werden, da sie weiterhin Assimilationsarbeit verrichten müssen.
  • Am besten sollte man bei einer Umpflanzung Pflanzen mit einem ausgeprägten Wurzelballen und guter Durchwurzelung ausstatten. Natürlich ist es am einfachsten, wenn Pflanzen im Topf gewachsen sind und man diese jetzt in den Garten pflanzen will, aber das ist meistens nicht der Fall. Meistens möchte man eine Pflanze von A nach B pflanzen.
  • Gute Pflanzerde sollte in die Pflanzgrube gegeben werden. Der Puffer ist einfach größer und die Pflanze wurzelt leichter ein.
  • Bei laubabwerfenden Gehölzen sollte man bei Umpflanzungsarbeiten darauf achten, daß die Pflanzen zurückgeschnitten werden. Ansonsten sollte man warten, bis der Laubfall einsetzt, bzw. bis zumindest eine Umfärbung eingesetzt hat, weil dann die Pflanze zum Abschluß gelangt. Wurzeln beim Umpflanzen gerne einkürzen, aufpassen, dass die Hauptwurzel und die stark wasserführenden feinen Haarwurzeln an der Außenseite nicht zu stark zurückgenommen werden.
  • Umpflanzarbeiten sollten eher später als zu früh erfolgen, sodass die Pflanze schon in den „richtigen Herbst“ hineinkommt, damit sie dann im Winter in deren Ruhe auch gut anwachsen kann. Es geht also bis kurz vor dem Durchfrieren des Bodens.
  • Stauden wie Phlox, Rittersporn etc. soll man bodennah abschneiden, dann kann man die Pflanzen ausgraben, sie mit dem Spaten teilen (einfach in der Mitte auseinander “hacken“ und entsprechend wieder einpflanzen, diese Verjüngung tut den Pflanzen sehr gut!
  • Pflanzen, die schon viele Jahre am selben Ort stehen und noch nie umgepflanzt wurden, da ist es der Herbst von Haus aus besser. Der Umpflanzschock ist bei diesen Pflanzen natürlich bedeutend größer.
  • Wenn man die Pflanzen ausgraben muss, aber den Endstandort noch nicht fixiert hat, kann man sie auch „zwischenlagern“. Am besten ein Pflanzloch graben, die Pflanzen SCHRÄG hineinstellen, einwässern und – ohne anzudrücken – mit Erde gut bedecken, eventuell auch ein Vlies oder eine Laubschicht gegen Austrocknung drauf geben.


Und trotzdem schreckt es viele Menschen ab, im Herbst zu pflanzen, weil allgemein die Meinung herrscht, im Herbst „bringt es nichts mehr“ und ist zu risikoreich, was absolut nicht wahr ist.

Herbstpflanzzeit war früher DIE Pflanzzeit, vor allem bei Rosen, hat sich nur deshalb verändert, weil jetzt alles in Töpfen angeboten wird und man das Frühjahr und den Sommer ebenso gut nehmen kann, man dem Frühling auch mehr Vertrauen schenken mag!

Grad im Herbst und noch dazu, wo es jetzt schon so lange so schön ist, kommen die Fragen, was teilweise zu groß und üppig geworden ist, umzupflanzen.

zum Beitrag
Pfeil nach obenPfeil nach oben