Emailoffice@blumenpark.atTelefon+43 (0) 512 30 28 00Öffnungszeiten

Mo – Sa: 09.00 – 18.00 Uhr  |  Sonn- & Feiertags: 10.00 – 16.00 Uhr

Erwin’s Gartenschule

Bienenfreundliche Balkonbepflanzung

Bienen- und Insekten-freundliche  Balkonbepflanzung

Viele Blumenfreunde sind sensibilisiert in Bezug auf den Mehrnutzen von Blumen und Pflanzen in der direkten Wohnumgebung, möchten IHREN speziellen, kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Schutz der Insekten, im Speziellen der wichtigen Honigbienen  beitragen. Wer kritisch hinterfragt, was man da schon groß dazu tun kann,  dass die eine oder andere Insektenart überlebt, der irrt schon bei der Fragestellung.

Balkone sind wertvolle Jausen- und Labe-Stationen

Bei der  Zusammenstellung seiner persönlichen Balkon- und Terrassenbepflanzung geht es  klarerweise um die Üppigkeit, den Farbenreichtum, den Duft, aber mittlerweile  auch um das Nascherlebnis (Snack-Paprika, Zwergparadeiser, Minigurken,  Erdkirsche, Erdbeere etc.), das kleine, aber feine Ernteerlebnis durch  Küchen- und Teekräuter, letztendlich aber um das "große Ganze", die  Mischung, "von allem etwas", und um den Schutz unserer heimischen  Fauna - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel, diverse Insekten.

Beschränken wir uns  hier auf die "Freundlichkeit" der Balkonblumen gegenüber  Honigbienen, das schließt weitgehend auch andere Insekten mit ein. Die Natur  erlebt ja ein Wechselspiel zwischen Geben und Nehmen: Die Blume gibt - naiv  ausgedrückt - der Biene Nektar (Kohlehydrate) als Nahrung, dafür hat die  Biene bei der "Ernte" desselben die Aufgabe die Pollen (Eiweiß) der  Blume zum Zwecke deren Fortpflanzung weiterzutragen, was meist auch mit  Bravour gelingt und so die Vielfalt garantiert. Natürlich gelangt auch jene  Menge Pollen zu den Stöcken, wo sie von den fleißigen Arbeitsbienen  "weiterverarbeitet" werden nebst des Nektars.

Was haben jetzt Balkonblumen mit diesem Kreislauf  zu tun, zumal die Bienen jene meist fremdländischen Pflanzen ja gar nicht  kennen?

Bienen sind  Kosmopoliten, sie suchen sich das, was ihnen schmeckt. Sie steigen da auch in  luftige Höhen auf, um sich den Schmaus zu holen, auch wenn gerade hier nicht  die Fortpflanzung der Balkonblume im Vordergrund steht, sondern die gesunde  Jause im Speziellen. Bienen finden nicht immer geeignete Nahrung, speziell  während der Sommerhitze, wo nicht betreute Flächen oft vertrocknen,  Wasserquellen versiegen, viele Pflanzen Frühjahrsblüher sind und im Sommer  wenig bis nichts liefern können. Umso wichtiger sind Balkonpflanzen mit hoher  Effektivität und reichhaltigem Buffet.

In Studien speziell  an der Bayrischen Landesversuchsanstalt für Wein und Gartenbau in Veitshöchheim  wurden Versuche angelegt und durch Anflugzählungen die Attraktivität für  Bienen und andere nektarliebende Tierarten erhoben und das hat interessante  Studien gebracht.

Die meisten  Balkonblumen haben durch die Intensivzüchtungen und dem Drang und die  Forderung der Verbraucher nach schier endloser Blütezeit von April bis  November keinerlei Relevanz für die Bienen, also "unfreundlich"  diesen gegenüber sind, wie die meisten Petunien, Million Bellis  (Callibrachoa), Pelargonien (Balkongeranien), also DIE typischen, üppigen und  anspruchslosen Balkonblumenarten, wonach wir Menschen suchen. Man braucht ja  nicht darauf zur Gänze verzichten, aber man kann dagegen halten und die  Balkonkisten aufwerten und insektenfreundliche Pflanzen dazwischen pflanzen,  was auch beispielsweise Läuse fernhalten kann, weil in Monokulturen sich  Schädlinge leichter breitmachen können.

Was gibt es also für Sterne am  Bienen-"Balkon-Himmel"?

Salvia farinacea, der Mehlsalbei: ein Ziersalbei in dunkel- oder  hellblau bzw. weiß, häufig in Beeten zu sehen, aber durch seine attraktiven  Blautöne für Mischungen in Balkonkisten bestens und ein Leckerbissen für  Bienen.

Lobularia, das Steinkraut in Weiss, Rosa, Lila  oder Violett, einer der Superstars für Balkon, Beet und Grab, duftend, und  lange blühend, praktisch winterhart und ein Universalgenie für Insekten und  Menschen.

Bidens, der Zweizahn, der im lateinischen Namen  "Bidens" schon praktisch den (englischen) Bienentanz (Bee-Dance) in  sich trägt. Besonders die weißen Sorten zeichnen sich durch hohe Anflugzahlen  und tolle Nahrungsquelle gleichzeitig aus, wobei weiße Blumen allgemein  attraktiver und lieber angeflogen werden als anders Farbige. Die gelben,  orangen und neuerdings kirsch farbenen Sorten sind dennoch die beliebteren  und ebenso gern gesehenen Labe-Stationen.

Strauchbasilikum "Magic", das sind wahre Bienenmagneten während  der Blütezeit (Juni-Oktober), nicht nur verlockend, sondern echte  Nahrungsquellen und gleichzeitig wunderbar zur Herstellung von Pesto, zudem  vertreibt Basilikum die weiße Fliege (ein hartnäckiger Lästling) von unseren  Fuchsien und anderen Balkonblumen.

Lobelia, das Männertreu, in Blau, Weiss, neuerdings auch in  Rose gilt unter Bienenfreunden als besonders ergiebig und attraktiv, was das  Nahrungsangebot, sowohl Pollen als auch Nektar betrifft, obwohl - auf den  ersten Blick - nicht so viel "da" ist!.versteckte Kapazitäten  sozusagen.

Agastache, die Duftnessel ist ebenso wie die winterfeste Katzenminze Nepeta an Effizienz kaum  zu überbieten und geben JEDER Bepflanzung den Touch der Natürlichkeit, der  Wildnis und des Urwüchsigen, das man oft und gerne am Balkon sein Eigen  nennen will.

All diese Blumen  sind gut miteinander misch- und kombinierbar, aber auch mit den beliebten  Standard-Balkonblumen wie vorher genannt, in ein Kistchen zu pflanzen, ganz  nach Geschmack und Bedarf. Allen ist die Anspruchslosigkeit als Eigenheit  nachzusagen, also kein hohes Attribut.

Um die  Natürlichkeit zu fördern, Leuchtkraft, Duft und Geschmack zu fördern,  verzichten viele Menschen bei der Substratwahl schon auf Torf. Was anfangs im  Mai häufiger zu gießen ist, entpuppt sich als wassersparend, weil torffreie  Substrate die Pflanzen stressresistenter und fähiger zur Wasseraufnahme  machen als ihre torffreien Typen. Die Ernährung ist auch hier entscheidend  für die Gesundheit und den Blüherfolg, dazu verwendet man die bereits sehr  beliebte und bewährte Schafwolle in Form von Pellets, die es im guten  Fachhandel zu kaufen gibt. Herkunft Österreich, also auch hier ist  Ressourcenschonung groß geschrieben!

Viel Freude mit  einem blühenden Balkon- und Terrassensommer, vielleicht mal mit Bedacht auf  Umwelt, Insekten und den Mehrfachnutzen.

Autor
Erwin Seidemann
Datum
3.5.2020
zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Frühling
Frost
8.3.2024
Frostschäden bei Frühblühern weitgehend vermeiden

Frostschäden bei Frühblühern weitgehend vermeiden

Was kann der Frost anstellen, was noch länger als momentan sichtbar, nachwirkt

Der Frost ist zellenzerstörend, lässt Knospen „explodieren“ und Zellsäfte (Zucker, Peptide, Aminosäuren) austreten, die dann Pilze und Schädlinge anlocken.

Was tun?

Pflanzenstärkende Tees anwenden:

Kamillenblütentee, Salbeitee. Das fördert und unterstützt den Zellverschluss und die Wundheilung sehr. Selbst im Sommer kann es beispielsweise an Früchten noch Folgen dieses Frostes geben, vor allem bei jungen Marillen, Pfirsichen etc.

Wann schneidet man Frostschäden einfach weg?

Prinzipiell gar nicht, aber natürlich sind solche optischen Schäden auch dann und wann zu entfernen, manchmal MUSS man auch zurückschneiden, sollte sich aber eher auf Blumen und Zierpflanzen beschränken, nicht wirklich gut bei Obstbäumen.

 

Wann kann man das Vlies von den empfindlichen Pflanzen wieder runtergeben,wann macht es Sinn?

Bei Graden um den Gefrierpunkt 0 bis plus 1 °C  nachts kann man es weggeben, im Endeffekt aber erst bei beständigen, nächtlichen Plusgraden.

Hausgärten und Erwerbslandwirte (Gemüse/Obst) sind die in erster Linie Betroffenen!

Zusammen gefasst  - und jetzt: was tun?

Was passiert bei Frost (UNTER 0°C, das heißt ab minus 1-2 Grad)?

Frost dringt in Jungtriebe, Blüten, Jungfrüchte ein. Frost richtet hohen MECHANISCHEN Schaden an, die Folge ist dann das Platzen der Zellen, wo dann Zuckerverbindungen mit dem Saftaustreten. Folgen sind auch ein sehr hoher Schädlingsdruck im Anschluss, weil durch den Austritt des Saftes solche angelockt werden, auch Pilze.

Das ist nur ein Folgeschaden, der erst in einigen Wochen zum Tragen kommt, im Moment ist es dann der bevorstehende Ertragsausfall.

 

Der Frost zerstört in diesem Stadium die Pflanzen.

Betroffen sind Gemüse und Kräuter, die nicht winterfest sind und keine Frosttemperaturen aushalten.

Aber auch Blumen, Obstgehölze, nicht nur Äpfel, auch Himbeeren, Heidelbeeren, die früh blühen, Ziergehölze wie schöne, japanische Ahorne, Magnolien, etc.

Was kann man aktiv tun?

Frostberegnung

Auf die Minusgrade abwartenund dann sofort auf Dauerbetrieb schalten, Sprich ständig über die Pflanzensprühen! Faustregel: 1mm Wasser ist EIN GRAD Frostschutz. Das bedeutet,dass minus 5Grad C 5mm sind, was aber schon irrsinnig schwer auf den Pflanzenlastet, da können sie fast schon brechen.

 

Abdecken mit Vlies

Eine Schicht Gemüsevlies hält minus 5-6°C ab, die Pflanzen müssen ganz bedeckt sein, nicht nur „einbissl drauflegen“, 2 Schichten, die aber dann schwer sind, halten minus 8 ab. Bei 2 Schichten können die Pflanzen drunter brechen (Rosen, Hortensien, Marillen), sollte es dann draufregnen.

 

Baldrianblütenextrakt

Ein „Geheimtipp“, der eigentlich keiner mehr ist. Baldrianblütenextrakt ist ein Wärmegeber, der – am NACHMITTAG aufgesprüht, für EINE Nacht bei minus 5 Grad Celsius die Pflanze von innen auf 0°C „erwärmen“ kann. Kein Scherz, ist Fakt!

Ein paar wenige Tropfen auf einen Liter Wasser geben, spätnachmittags gespritzt, hält für 12 Stunden Frostbis minus 5° ab.

Problem: schwer erhältlich!

Wird in vielen Betriebenschon großflächig angewandt, z.B. im Weinbau in NÖ.

 

Erwärmen
Wird da und dort im Obstbau mit Bioethanol etc. gemacht, ist aber nicht ganz unumstritten und die Wirkung auch nicht 100%.

 

Ein weiterer Aspekt ist der Schneedruck in höheren Lagen, wenn es wieder mal runterschneien sollte:

Unbedingt abschütteln, wenn er zu schwer wird, ansonsten aber bei nicht gefährdeten Pflanzen oben lassen,weil er Schutz bieten, es bleibt drunter „warm“.

Was kann der Frost anstellen, was noch länger als momentan sichtbar, nachwirkt? Wann schneidet man Frostschäden einfach weg? Was kann man aktiv tun?

zum Beitrag
Winter
Balkonblumen
24.11.2023
Christrose (Schneerose) - was Edles für Hauseingänge und Balkone!

Christrose (Schneerose)- was Edles für Hauseingänge und Balkone! 

Eine Legende besagt, dass der Mönch Laurentiuswährend einer Winterwanderung eine Blume sah, die aus dem Schnee herauswuchs.Dadurch inspiriert, dichtete er das Lied „Es ist ein Ros` entsprungen“, diesist eine von mehreren Legenden, wie diese „Zauberpflanze“ entstanden seinkönnte, dementsprechend auch die Namenswahl „Christrose“.

Botanisch heißt sie Helleborus, stammt ausder Familie der Hahnenfußgewächse, ist also kein Rosengewächs, wie es der Namevermuten ließe.

Schnee- oder Christrosen imAllgemeinen sind hervorragende Halbschatten- bis Schattenstauden fürkalkreiche, nährstoffreiche, lehmige Böden. Die meisten der über 20 Artenstammen aus Europa und stehen in ihren Heimatländern zumeist unter strengemNaturschutz, so auch die heimische Art Helleborus niger, die Christrose, und Helleborus atrorubens, die rote Nieswurz. Diemeisten, daher die Kälteunempfindlichkeit, stammen aus den Ost- undSüdostalpen.

Viele Schneerosenarten stammen aus Mitteleuropa,wo sie auf kalkreichen, steinigen Böden mit Lehmuntergrund natürlich vorkommen.Bevorzugt sind Gegenden in Niederösterreich, Burgenland, Ungarn, aber auch inden nördlichen und südlichen Kalkalpen. 

In unseren Gärten haben sie bereits in den50er-Jahren Einzug gehalten. Es sind anspruchslose, vom Blatt her sogarimmergrüne und winterharte Pflanzen, die dann mit ihren schalenförmigen Blütenin weiß, rosa, Purpur bis fast roten  Farbschattierungen auffällig um dieAdventszeit beginnend und mit den anderen Arten bis in den April blühen können.

Die (fast) heimischen Schneerosen sind echte Winterblüher, die in halbschattigen bis schattigen Gartenbereichen alsStrauchrandbepflanzung oder sogar teilweise Unterbepflanzung wertvolle Diensteleisten, weil sie, bis auf trockene, extrem kalte Winter jedes Jahr verlässlichblühen und als Indiz für den Winter gelten. Die schalenförmigen Blüten sindleider manchmal nickend, so dass man ihre schöne, gelbe Mitte mit den unzähligenStaubgefäßen oft nicht richtig erkennt und bestaunen kann. Neuere Sorten jedochsind in der Blütenstellung aufrecht.

Seit einigen Jahren – nach dem großen Buxus-Sterben – hat man Schneerosen als Nummer 1 Pflanze für besondere Plätzewie Eingänge und Balkone entdeckt und seither ist sie dort auch gerne gesehen!

Achtung! Die Schneerose gilt als Giftpflanze, vor allemihre Samenstände sind sehr giftig! Vergiftungsfälle sind gottlob aber nichtsehr häufig und eigentlich auch selten bekannt geworden. Der griechischeGattungsname weist schon auf die Giftigkeit hin („helein“=töten;„bora“=Speise), in der Antike verwendete man sie als Abführ- und Brechmittel.Die gemahlenen Samenstände der Nieswurz war lange Zeit Bestandteil vonSchnupftabak und Niespulver!

Verwendungsmöglichkeiten: Die Pflanze lässt sich gut mit Farnen und Gräsern, aber auch mit anderenWinterblühern wie Seidelbast und Anemonen kombinieren. Das Weiß und Rose derSchneerosen wirkt oft schon von der Ferne und wird auch gerne als Schnittblume(Hält bis zu 2 Wochen lang!!) zu Weihnachten und Valentinstag verschenkt undversprüht da auch im Raum einen sehr angenehmen Duft. Oft sind sie auchzweifärbig, was einen besonderen Effekt besitzt, außen purpurfarben, innenweiß. 

Eigenheit! Man muss, wenn man sie inden eigenen Garten pflanzt, den Boden dementsprechend gut vorbereiten.Kompostgaben sind meist recht hilfreich. Geduld ist dann gefragt. Die erstenbeiden Jahre wächst die Pflanze sehr langsam, vor allem im ersten Standjahrbraucht sie reichlich Wasser. Wenn sie dann aber zu wachsen beginnt,wird sie üppig und bis 30 cm hoch und sehr buschig. Man sollte dazwischen, sowie bei anderen Stauden, nicht immer hacken gegen Unkräuter, weil man auchleicht das Rhizom verletzen kann, aber auch die angefallenen Sämlingevernichtet.

Was tut man mit jenen Christ-(oder Schnee-) Rosen, die man in der Frostperiodekauft?

Auf alle Fälle ist JEDE Schneerose winterhart,manchmal sind bestimmte Pflanzen in Gewächshäusern vorgetrieben und werdensomit zum Blühen gebracht. Diese kann man trotzdem auch bei extremenFrosttemperaturen ins Freiland stellen, am besten aber unter Dach und auch dasWässern in Maßen ist wichtig dabei! Schutz ist jedenfalls grundsätzlich nichtnotwendig, was man ja bei den meisten anderen Pflanzen, die man im Winter insFreie stellt, machen muss.

Heimische Schneerosen sind echte Winterblüher, wunderschön und in verschiedenen Farben erhältlich.

zum Beitrag
Zwiebelpflanzen
Frühling
29.9.2023
Das richtige Pflanzen von Frühlings-Blumenzwiebeln

Damit sich Garten, Terrasse und Balkon im nächsten Frühling im bunten Blütenkleid präsentieren, sollte man im September/Oktober Blumenzwiebeln pflanzen. Egal, ob man „neue“ Zwiebeln kauft oder „Übersommerte“ aus dem dunklen Keller holt, die Zeit sollte nicht übersehen werden, damit die Zwiebel noch ausreichend Möglichkeit hat, Wurzeln zu bilden, d.h. natürlich vor stärkeren Frösten.


Anpassungsfähig und anspruchslos:

Betrachtet man die unscheinbaren Zwiebeln, ist kaum zu glauben, welche Blütenpracht aus ihnen hervorgeht. Sie sind braun und schrumpelig und doch bilden sie oft noch im Spätherbst kleine, spitze Triebe aus, dann wächst auch schon die Spannung, was da wohl hervorsprießen mag. Blumenzwiebeln haben sich perfekt an die Naturbedingungen angepasst. Sie trotzen Eis und Schnee, nutzen z.B. die Zeit bis zum Laubaustrieb der Gehölze (solange ist es nämlich noch sonnig unter dem Baum) und machen nach der Blüte den dann nachtreibenden Pflanzen Platz.


Den Boden gut vorbereiten:

Alle Zwiebelpflanzen benötigen durchlässigen Boden ohne Staunässe.

Schwere Lehmböden sollten mit Sand und/oder etwas gut verrottetem, reifem Kompost verbessert werden, aber nur mäßig, in reinen Kompost gar nie pflanzen, da verbrennen die kleinen Würzelchen der Zwiebeln.

Zierlaucharten brauchen sehr sandigen Boden, den Humusanteil daher gering halten.

Tulpen, Narzissen und Kaiserkronen brauchen einen sehr hohen Humusanteil, hier kann Kompost eingearbeitet werden. Staunässe unter den Zwiebeln kann durch Aufbrechen der Schicht und Einarbeitung von Sand vermieden werden.


Das Pflanzen:

Das Wichtigste beim Pflanzen ist die richtige Tiefe. Sie hängt von der Größe der Zwiebeln ab, aber auch von der Bodenbeschaffenheit. Als Faustregel gilt, dass die Pflanztiefe etwa dem Zwei- bis Dreifachen des Zwiebeldurchmessers entsprechen muss. Bei leichteren Böden sollte von Haus aus tiefer gepflanzt werden, um der Pflanze mehr Halt zu geben. Den meisten Zwiebelpflanzen macht es auch nichts aus, wenn man tiefer pflanzt, das schützt sogar oft vor Verletzungen –die Blütezeit verzögert sich halt dann oft um 1-2 Wochen!

Um die Pflanzlöcher auszuheben, genügt meist eine kleine Handschaufel oder gar ein Zwiebelstecher. Hier können bequem bis zu 30 cm tiefe, zylindrische Löcher gegraben werden, in denen man die Zwiebel locker hineinlegt. Bei Bedarf kann die Zwiebel dann mit dem Sand oder auch organischer Langzeitdünger wie Hornspäne unterlegt werden., man füllt dann das Loch oder die ausgehobene Fläche wieder mit dem lockeren, grobanteilsarmen Aushubmaterial an.


Rasenflächen auffrischen:

Beim Pflanzen in eine vorhandene Rasenfläche bietet es sich an, größere Rasenstücke „aufzuklappen“ und die Zwiebeln in Gruppen darunter zu verteilen, dann den Rasen wieder drauflegen. Man bedenke aber, dass sich die Rasenmahd im kommenden Frühjahr nach der Blütezeit bzw. dem Einziehen der sich gebildeten Laubblätter der Zwiebel richtet. Es kann passieren, dass man diese Flecken bis Juni stehen lassen kann, um auch im darauffolgenden Frühjahr sichere Blüte zu bekommen. Da kann die Fläche oft unansehnlich werden und man bereut dann diesen Schritt häufig, weil man sich auch einen schönen Rasen wünscht. Also nicht wahllos verteilen, sondern nur auf gezielten Stellen und wenn möglich nur frühblühende Arten und Sorten. Krokusse, Wildtulpen und kleinkronige Narzissen bieten sich sehr gut an.


Der Schutz gegen Mäusefraß ist wichtig, wenn der Garten unter diesem Problem leidet. Eigene Pflanzkörbe, die mit in den Boden eingegraben werden, oder engmaschige Hasengitter werden unter den Zwiebel gelegt, somit gelangt die Maus nicht ran.

Die Zwiebeln unbedingt mit der Spitze nach oben pflanzen, der Austrieb tut sich dadurch leichter.

Wichtig beim Neukauf ist auch die Zwiebelqualität bzw. die Zwiebelgröße. Man sollte daher meistens die größtmögliche Zwiebelgröße kaufen, diese garantiert auch die beste und reichhaltigste Blüte, weil in ihnen auch die meisten Nährstoffe gespeichert sind, was man mit einer zusätzlichen Düngung nicht mehr wettmachen kann. Als Anhaltspunkt ein paar Zwiebelgrößenbeispiele, es werden immer die Umfänge auf den Verpackungen beschrieben: Gartentulpen mind. 11-12 cm Umfang, Wildtulpen 6-7 cm Umfang, Hyazinthen 15-16 cm Umfang, Narzissen sollten aus 2 Zwiebeln zusammengesetzt sein, sie heißen dann auch Doppelnasen, Traubenhyazinthen 4-5 cm Umfang usw. Beim Kauf auch darauf achten, dass die Zwiebeln keine mechanischen Beschädigungen aufweist, oder gar Risse, wo man ins Innere sieht. Auch Flecken und schrumpelige (ledrige) Stellen sollten nicht sein.

Es ist auch möglich, Zwiebeln in Töpfe auf die Terrasse zu pflanzen. Dort gelten dieselben Gesetzmäßigkeiten wie in den Boden gepflanzt. Die Töpfe sollten die ausreichende Tiefe besitzen, eventuell sollte man sie auch zusammenstellen, dann über den Winter eine Schicht Laub oder Stroh herumgeben, um vor ganz starken Trockenfrösten zu schützen.

Man kann auch Blumenzwiebeln miteinander vermischen. D.h. unterhalb z.B. Narzissen pflanzen und die oberen Schichten Traubenhyazinthen. Die Narzissen blühen früher, danach dringen die blauen Zwerge durch das Laub der Osterglocken. Im Normalfall ist es aber ratsamer, hohe Arten hinten und nach vorne im Beet gestaffelt nach Blütezeit niedrige Arten zu pflanzen. So kann man sich ein Bild von Winterling über Schneeglöckchen bis Krokus, Hyazinthe, Narzisse bis hin zu Tulpe und Kaiserkrone machen und so von Feber bis Mai eine bunte oder auch bei richtiger Wahl Blütenpracht Ton in Ton erhalten und sich dran bei Erfolg erfreuen.

Und noch was ! Das kräftige Eingießen im Herbst ist sehr wichtig für eine ausreichende Wurzelbildung. Dann die Zwiebel allerdings nicht mehr verwöhnen, höchstens erst wieder nach dem Austrieb im Frühjahr.

Damit sich Garten, Terrasse und Balkon im nächsten Frühling im bunten Blütenkleid präsentieren, sollte man im September/Oktober Blumenzwiebeln pflanzen.

zum Beitrag
Pfeil nach obenPfeil nach oben