Emailoffice@blumenpark.atTelefon+43 (0) 512 30 28 00Öffnungszeiten

Mo – Sa: 09.00 – 18.00 Uhr  |  Sonn- & Feiertags: 10.00 – 16.00 Uhr

Erwin’s Gartenschule

Auf Läuse folgen Schnecken

Schnecken im Garten können eine Plage  sein, besonders dann, wenn sie sogenanntes Unkraut mit unseren schönen  Gartenpflanzen oder Gemüse verwechseln. Sie sind eigentlich Gourmets, sie  essen nämlich alles, was ihnen schmeckt, wobei dies nicht alle unsere  Kulturpflanzen sind. Gottlob haben Schnecken auch natürliche Feinde,  wenngleich diese dann meistens nicht zur Stelle sind, wenn wir Menschen sie  brauchen!

Entwicklung  der Schnecken

Schnecken sind Zwitter, d.h., die  weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane sind in einem Tier vorhanden, sie  können sich auch gegenseitig paaren und anschließend Eier legen, wobei das  Elterntier dabei abstirbt. Die Eier werden knapp unter die Erdoberfläche  gelegt, dort wo sich die Schnecke auch am liebsten aufhält, nämlich in  Feuchtbereichen. Dort können sie sich und die Eier auch vor Austrocknung  schützen. Erst, wenn die Witterung danach ist oder bei Dunkelheit, machen sie  sich auf Futtersuche.

Die  wichtigsten Schneckenarten

Die meisten Gehäuseschnecken sind in  unseren Gärten diejenigen, die am allerwenigsten schädlich sind, vielmehr  sind es die Nacktschnecken mit ihren doch zahlreichen Arten, die je nach  vorangegangenem Winter mehr oder weniger zahlreich auftreten können!

Ackerschnecken: sind hellbeige, der Schleim  durchsichtig, schlüpfrig. Bei einer Bedrohung stoßen sie weißen Schaum aus.  Sie sind fast ganzjährig aktiv und richten mit ihrem Lochfraß vor allem an  den unteren Pflanzenteilen großen Schaden an. Die Größe kann bis zu 5 cm  betragen.

Wegschnecken: sind dunkelgrau bis manchmal sogar  schwarz. Der Schleim ist durchsichtig und klebrig. Lochfraß an allen  Pflanzenteilen ist der Hauptschaden, den sie anrichten. Sie sind vor allem im  Sommer und Herbst sehr aktiv, werden bis 4 cm lang.

Rote  Wegschnecke: kann ziegelrot, kaffeebraun sein,  die Jungtiere braun oder grünlich gefärbt mit kaffeebraunen Längsstreifen. Es  wird von diesen bis 10 cm langen Tieren alles gefressen, was oberirdisch  sichtbar ist, kreuz und quer! Ihr Auftreten beschränkt sich von April bis  Oktober und sie verstecken sich unter abgestorbenen Pflanzenteilen, Ästen,  Gestrüpp, überall, wo sie ihre Ruhe haben. Kommt leider sehr häufig vor in  unseren Breiten.

Vorbeugende  Bekämpfungs-Maßnahmen:  das Umfeld schneckenfeindlich gestalten!

·          Jede  Art der Bodenbearbeitung schadet der Aktivität

·          Wenig  Hohlraum in den Böden entstehen lassen, feine Oberkrumen schaffen

·          Schneckenunempfindliche  Gemüse- und Blumenarten pflanzen

·          Auf  kräftige Jungpflanzen achten

·          Nach  Regengüssen Boden lockern und ebnen

·          Blumen-  und Gemüsebeete an nicht zu schattigen, feuchten Stellen anlegen, dabei  lieber am Morgen einmal kräftig wässern als am Abend und noch dazu öfters am  Tag, was auch den Pflanzen so besser täte

·          Komposte  sind warm, was Schnecken nicht mögen. Auch bestimmte neuere Mulchmaterialien  wie Holzfaser, die Schnecken zur Umkehr bewegen, auch Lavasplit und  Kakaoschalen – nur sporadisch im Handel erhältlich, erweisen sich als  schneckenabweisend

·          Keine  abgestorbenen Pflanzenreste herumliegen lassen, Wiese kurz gemäht halten

·          Nistplätze  von Igeln, Vögel, Laufenten, Glühwürmchen, Blindschleichen usw. schützen,  weil dies die natürlichen Feinde sind, ebenso wie Vögel

Gezielte  Bekämpfungsmaßnahmen:  Vorbeugen ist gut, oft nützt die Vorbeugung wenig!

·          Gänse,  Hühner, Laufenten lieben Schnecken, darum diese auf unbebautem Land „wohnen“  lassen und sporadisch hereinlassen… Diese Tiere liebe Schnecken

·          Einsammeln  der Schnecken, besonders an Regentagen, aber dann vor allem spätabends und  frühmorgens

·          Heutzutage  sollte Schneckenkorn nur mehr in Form von Eisen-III-Phosphat (z.B. = Ferramol) angeboten werden, das gute,  alte Schneckenkorn hat theoretisch in unseren Gärten nichts mehr verloren,  weil es auch für Haustiere und Kinder giftig ist. Ferramol hingegen  unterbricht die Vermehrung, das Tier verschwindet und vertrocknet in seinem  Versteck. Kadaver bleiben keine sichtbar, hingegen verendet bei gewöhnlichem  Schneckenkorn das Tier sofort bei Kontakt, stößt aber noch seine ganzen Eier  aus und die Sache geht wieder von vorne los. Ferramol sollte einmal während  der Kultur eingesetzt werden, im Bedarfsfall wiederholt man das Streuen noch  einmal im Sommer bzw., wenn neue Populationen sich bilden. Gleichzeitig ist  Ferramol auch ein ausgezeichneter Eisendünger, der für das Blattgrün  wichtigen Nährstoff liefert! Ferramol ist für Mensch und Tier gänzlich  ungefährlich!

·          Auch  so genannte Fadenwürmer (Nematoden), die bei uns nur sporadisch angeboten  werden (ausgenommen jene gegen Rüsselkäferlarven und Engerlingen), machen  Schnecken krank und bringen diese zum Absterben. Eine flächendeckende  Bekämpfung erscheint aber schwierig und benötigt dickere Brieftaschen.

·          Schutzringe  aus Holzhäcksel, Asche und Sägemehl bieten auch, wenn nur geringen Schutz

·          Eine  Mischung aus Weizenkleie, Schalen von Zitrusfrüchten und Küchenabfällen  miteinander verkneten und kleine Häufchen machen. Diese Köder wirken aber nur  3-4 Tage, müssen danach also erneuert werden. Die Schnecken müssen dann in  der Zeit mehrmals eingesammelt werden, weil die Köder diese von weit her  anlocken. Der Vorteil ist, dass man die Schnecken zentral einsammeln kann, so  sehr zieht sie das an!

·          Schnecken  können selbst auch gekocht werden und mit dieser Schneckenbrühe vertreibt man  dann ihre Artgenossen selbst auch am besten, das Ganze ist aber mehr als  eklig und nur was für Hartgesottene im wahrsten Sinne des Wortes!

·          Viele  Menschen locken mit Fallen(Bierfallen) Schnecken an, sammeln diese ein und  zerschneiden diese dann, was aber leider viele ihrer Genossen wiederum  anlockt, also sollte man dies außerhalb des eigenen Grundstücks durchführen!

·          Auch  Schneckenzäune aus Metall mit scharfen Kanten, die sich wie ein U nach unten  biegen, sind gut, aber aufwendig und sind sicherlich optisch manchmal mehr  als bedenklich!

·          Schneckenhindernisse  mit Nadelholzhäcksel, Gerstenspreu, abgeschnittenen Trieben verblühter Rosen,  Brennnesseltriebe usw. sind seit Jahren bewährt, auch hier ist der optische  Effekt mit zu berücksichtigen, aber besser Brennnessel als Mulch als gar  keine Pflanzen mehr durch Schneckenfraß…

Pflanzung  „schneckenresistenter“ Pflanzenarten:

Prinzipiell sind bestimmte  Pflanzenarten mehr oder weniger vor Nacktschnecken gefeit, aber wie heißt  eine bestimmte Redewendung: „In der Not frisst selbst der Teufel Fliegen!“  Das Gleiche trifft in diesem Fall auf diese nachher genannten Pflanzen zu.  Wenn eklatanter Nahrungsmangel herrscht, werden auch diese verspeist.

Akelei, Storchschnabel, Pelargonie,  Fetthenne, Hauswurz, Immergrün, Farnarten, Johanniskraut, Knöterich, Nelken,  Steinbrech als wichtigste Zierpflanzen. Unter Gemüsen und Kräutern finden  sich Lavendel, Salbei, Thymian, Petersilie, Lauch u.v.a.m., unter den  Gehölzen sehr viele Arten, unter anderem auch der sehr populäre Bambus.

Als  besonders anfällig gelten:

Für diese Arten nehmen Schnecken  lange Wege in Kauf:

Dahlien, Tagetes, Primeln, Astern,  Chrysanthemen, Margariten, Lilien, Glockenblumen, Funkien (Hosta),  Rittersporn, Anemonen, Zinnien uvm. als Beispiele für gefährdete  Zierpflanzen, als Gemüse und Kräuter besonders beliebt bei Schnecken sind  Basilikum, Kohlgemüse vieler Art(Kohlrabi, Kraut, Kohl…), Bohnen und Erbsen  und vor allem Salat!

Ist  auch ein „Kraut gewachsen“, was Schnecken anbelangt?

Jawohl!

Farnkrautbrühe: Wurmfarn aus dem Wald  – getrocknet 1 kg auf 10 Liter Wasser 24 Stunden einweichen und dann kurz  aufkochen, unverdünnt über die Pflanzen! Achtung, nicht selbst konsumieren,  weil giftig, bei Pflanzen nicht schädigend und nach 1 Tag kann man das Gemüse  wieder essen.

Rhabarberblattjauche,  Tomatentriebjauche:  2 Hand voll auf 10 Liter Wasser, 3 Tage ansetzen und unverdünnt zwischen die  Pflanzen gießen, wirkt super, ist sowas wie Erwins Geheimrezept!

Wermuttee,  Wermutjauche: unverdünnt oder verdünnt:  wirkt abweisend!

Lavendelauszug: Lavendelblätter und Triebe etwas  kleiner machen, kalt ansetzen und nach 24 Stunden über die Pflanzen  ausbringen, wirkt repellent (abweisend)

Autor
Erwin Seidemann
Datum
1.7.2020
zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Bäume
Schädlinge
Pflanzenschutz
8.9.2023
Der Buxbaumzünsler

Gerade eben hat er sich nach Jahren hartnäckiger Bekämpfungsarbeit scheinbar verabschiedet und die ganzen Bux in unseren Gärten und Eingangsbereichen haben sich wieder erholt, sind gesund gewachsen, schon ist er wieder zurück.


Der Buchsbaumzünsler

Schon die richtige Sortenwahl kann einem Befall vorbeugen. Als widerstandsfähig gelten alle stärker wachsenden Buchs-Sorten wie Buxus sempervirens 'Arborescens' und 'Elegantissima' sowie schwach wachsende Sorten des kleinblättrigen Buchsbaums (Buxus microphylla) wie 'Herrenhausen' und 'Faulkner'.

Sehr anfällig sind dagegen der beliebte Einfassungsbuchs (Buxus sempervirens 'Suffruticosa') sowie die Einfassungs-Sorte 'Blauer Heinz'. Geschnittene Pflanzen trocknen wegen ihres dichten Wuchses nicht so leicht ab und sind daher grundsätzlich anfälliger als ungeschnittene.


Bekämpfung

Wenn Buchskugeln/Sträucher innerhalb von kurzer Zeit von innen heraus kahlgefressen werden, so sind das die gefährlichen Raupen des BB-Zünslers mit klingendem Namen Cydalima perspectabilis,

Die Raupen sind in erster Linie die Übeltäter, die große Bestände vernichten. Die Raupen sind bis 4cm lang, gelbgrün mit dunklen Punkten und einer schwarzen Kopfkapsel und den typischen langen weißen Borsten. Der Falter selbst ist weißlich mit brauner Einrandung, nicht so auffällig und ebenso 4-5 cm groß.

Vermutlich ist der Zünsler durch Buchsimporte aus Fernost vor 25 Jahren nach Europa gekommen, hat sich hier eingenistet und ist seit 15 Jahren in Tirol sesshaft!

Typisch sind die festen „Spinnennetze“, die schön dicht gewebt sind und kleben, die Kügelchen dazwischen sind dann die Kotkrümel.

An den Blättern von Buchsbaum sind schon im Frühjahr ab Ende März/Anfang April Fraßschäden zu sehen. Bei starkem Befall kann auch die grünen Rindenteile angefressen werden.

Im Laufe des Jahres kann es zu erneutem Befall kommen, da die Tiere bis zu drei, manchmal vier Generationen pro Jahr bilden.

Die Tiere überwintern als junge Larven in einem Gespinst in den Buchsbaumsträuchern. Bei Temperaturen von ca. zehn Grad im Frühjahr beginnen sie mit dem Fraß - also ab März. Nach Abschluss der Larvenentwicklung schließen sich Verpuppung und Falterschlupf an.

Die Eier werden in Gruppen zu ungefähr zwanzig Stück auf der Blattunterseite abgelegt.

Bisher geht man davon aus, dass der Schädling pro Jahr drei, unter sehr günstigen Entwicklungsbedingungen eventuell sogar vier Generationen bildet. Das heißt, die überwinterte ab März, dann Mai, dann Juli, dann September. Man sollte also jetzt im Mai die Falter bekämpfen und sie an der Eiablage hindern und dann im September wieder die Raupen bekämpfen.


Bekämpfung der Raupen mit Bacillus thuringiensis (XenTari), dem natürlichen Gegenspieler. Einem Bakterium, das mehrmals pro Jahr gespritzt werden muss und speziell  ab September den ganzen Monat lang 2x anzuwenden ist. Auch Wermuttee hat eine gute Wirkung, hier erwischt man oft den Falter bei der Eiablage bzw. wenn die Raupen daraus schlüpfen, bevor sie sich dann verpuppen. Nützlinge sind eindeutig besser als chemische Anwendungen.

Natürliche Spritzmittel wie das bekannte Neem-Öl, dem Öl des Niembaums, sind Mittel gegen den Falter. Neuerdings kann man auch versuchen, die Tiere „mechanisch“ zu bekämpfen. Man verwendet „ultrafeines Calciumcarbonat“, das bedeutet sehr, sehr fein vermahlenen Kalk. Man löst diesen, niedrig dosiert, in warmem Wasser auf und sprüht dieses Gemisch unter Schütteln in die Mitte des befallenen Strauchs. Die „Feinstaubbelastung“ lässt die Tiere verenden, egal ob Falter oder Raupe. Klingt kompliziert, hat aber sehr gute Wirkung und man vergiftet seinen Garten nicht!

Buchsbaumersatzpflanzen gibt es zudem auch schon zur Genüge. Eine davon ist der sogenannte „Bloombux“, der ein wenig einer Almrose ähnelt, aber nicht heimisch ist. Er kann geschnitten werden, mag unsere Böden, hat keine Schädlinge und findet langsam in unseren Gärten Einzug und blüht sogar.

Wie gesagt: Retten wir wieder unsere Buchspflanzen. Aber irgendwann muss man sich ernsthaft Gedanken machen, was wir tun, wenn die Pflanze tatsächlich ausstirbt!

Gerade eben hat er sich nach Jahren hartnäckiger Bekämpfungsarbeit scheinbar verabschiedet und die ganzen Bux in unseren Gärten und Eingangsbereichen haben sich wieder erholt, sind gesund gewachsen, schon ist er wieder zurück.

zum Beitrag
Blumen / Blüten
Sommer
18.8.2023
Hortensien - die vielseitig Dankbare und Besondere

Hortensien haben vom Trend her unzählige Auf und Abs erlebt, in den 1980er sehr modern, in den 1990ern down und seit 10-15 Jahren durch starke Züchtungsarbeit im positiven Sinne absolut gartentauglich geworden.

Die Hortensie ist eine jener Gartenpflanzen mit der intensivsten Sommerblüte. Sie ist sowohl im Garten als auch auf der Terrasse, teilweise sogar im Innenraum einsetzbar. Über Hortensien gibt es eine ganze Menge zu erzählen, auch, dass sie nicht immer ganz einfach Hand zu haben sind, obwohl sie keine Diven sind, im Gegenteil. Hortensien sind Pflanzen mit Ausdauer, mit Anmut, Romantik, daher auch mit dem Hang, beachtet zu werden. Sie geben in Form von überreicher Blüte das zurück, was man ihr mit Pflege wie Düngung und ausreichender Bewässerung Gutes tut.

Vorweg: Zu heiße, trockene Standorte sind nicht ganz das Ihre!

Manche wachsen strauchförmig, manche „klettern“ sogar. Alle aber blühen vom Sommer bis in den Herbst hinein, nur die in den Gewächshäusern vorgetriebenen, bestimmten Sorten blühen bereits im Frühling.

Die Hortensie ist vor allem in Nordamerika, aber auch in Japan und China heimisch, ist bei uns aber mit vielen Arten winterhart und ergibt im Sommer einen Zierstrauch ganz besonderer und edler Güte! Dieser sommergrüne Strauch hat büschelweise angeordnete, ovale, gesägte oder lappige Blätter, meistens flache und runde rote, blaue, rosa oder weiße Blütenstände mit Blüten, die häufig sich zu großen Bällen ausbilden. Viele Menschen sind zwie gespalten. Die meisten lieben sie, manche empfinden sie als „kitschig-romantisch“. Gerade aber mit ihren vielen neuen Arten und Sorten wird sie jährlich immer beliebter. Auch in größeren Töpfen auf Terrassen ist sie ausgezeichnet verwendbar.

Die Hortensie bevorzugt in der Regel halbschattige bis sonnige Lagen. In Trockenperioden großzügig gießen und mindestens einmal im Jahr kräftig düngen, vor allem im Frühling und zwar mit organischem Volldünger (Schafwollpellets, Hornspäne, Traubentrester) nach dem Austrieb. Die meisten Arten mögen guten Gartenboden mit „normaler“ Erde.


Die Blüten bestimmter Arten eignen sich auch hervorragend zum Trocknen.

Die Blütezeit ist bei den meisten bei uns winterfesten Arten von Mitte/Ende Juni den ganzen Sommer lang bis September, also über 3 Monate lang. Manche verfärben sich beim Verblühen sehr schön und sind als Herbstschmuck wunderbar verwendbar!

Die Höhe und Breite der Pflanze hängt von der Art ab, kann aber zwischen 50 und 150 cm liegen!


Häufigste Arten: Hortensien sind unheimlich vielseitig!

H. macrophylla: Bei uns ist als Muttertagsstock oder Ballhortensie bekannt. Im gärtnerischen Anbau ist sie fast zur Jahreskultur geworden, nicht mehr nur von Frühjahr bis Sommer. Diese Art bevorzugt schwachsauren Boden und leicht geschützte Lagen. Verwendbar ist die Pflanze ebenso am Moorbeetrand wie in Einzelstellung mit entsprechender Bodenvorbereitung mit viel organischem Material. Die Düngung ist wichtig. Der Rückschnitt sollte unmittelbar nach der Blüte erfolgen, wenn überhaupt. Beim Rückschnitt ist zu beachten, dass nur knapp unter der verblühten Blüte abgeschnitten werden darf, damit sie auch im Folgejahr wieder blüht! Ansonsten ist im Frühjahr nur altes, verdorrtes oder erfrorenes Holz auszuschneiden.

Die blau blühenden Sorten müssen im Sommer und Herbst mit Kalialaun gegossen werden, ansonsten färben sie sich von Jahr zu Jahr mehr Richtung rot oder rosa zurück.

Moderne Sorten sind z.B. die Gruppe der „Endless Summer“ oder „Forever&Ever“. Wie der Name schon sagt, blühen sie den ganzen Sommer lang, immer wieder und wieder nach und sind in den Triebspitzen weniger empfindlich als die „normalen“ Sorten!

H. paniculata: Dieser Strauch blüht in weiß, zitrusgelb oder hellrosa von Juli bis September in dicken Rispen und verfärbt sich beim Abblühen wunderschön lachsrosa! Die Hauptsorten sind „Kyushu“, „Limelight“, „Pinky Winky“ und „Unique“,„Butterfly“ und andere unzählige Sorten. Sie liebt feuchten, nicht zu kalkreichen Boden und sollte jährlich tief zurückgeschnitten werden, weil sie am einjährigen Holz blüht.

H. arborescens: Hauptsorte Annabelle. Sie blüht ab Frühsommer in ebenfalls weißen Bällen und zwar bis September. Sie liebt feuchte, nährstoffreiche, kalkreiche Böden und wird häufig als Bauernhortensie bezeichnet. Die mit noch größeren Blüten ausgestatteten Sorten ist „Strong Annabelle“.

H. petiolaris: Die Kletterhortensie blüht Juni und Juli in Weiß und wirkt sehr apart. Sie liebt geschützte, halbschattige Lagen und guten Boden. Sie benötigt eine Kletterhilfe, am besten einen Spalier. Sie ist im Gegensatz zu Wein oder Knöterich aber sehr langsam wüchsig. Allerdings macht sie auch Luft- und Haftwurzeln, die sich in organische Kletterhilfen wie Holz festklammern. Eine der wenigen Kletterer für halbschattige und schattige Lagen!

Hortensien haben vom Trend her unzählige Auf und Abs erlebt, in den 1980er sehr modern, in den 1990ern down und seit 10-15 Jahren durch starke Züchtungsarbeit im positiven Sinne absolut gartentauglich geworden.

zum Beitrag
Gartenarbeit
Sommer
11.8.2023
Augustarbeiten im Garten

Es ist kein Sommer wie der letzte, das wissen wir eh alle. Wahrscheinlich werden wir morgen Vormittag abfrieren gemeinsam schon etwas schwitzen. Fast jeden Tag bekommen wir Wasser von oben! Wärme und Feuchtigkeit = Pilzgefahr! Das brauchen wir aber nicht lange abzuhandeln, das habe ich bereits getan und zwar letzte Woche.

Daher schauen wir noch vorne!


Trotz vielen Regens:

Es ist fast pervers darauf hinzuweisen, dass gerade Gemüsesorten wie Gurken, Tomaten, Paprika und Zucchini/Kürbisse JETZT viel Wasser brauchen, aber nicht über die Blätter, sondern direkt hin zur Wurzel. Wenn jetzt Wassermangel eintritt, dann fällt die Ernte schlecht aus. Nicht zu viel Wasser, aber regelmäßig auf Bodenfeuchte achten, zumal viele dieser Kulturen eher geschützt(unter Dach) stehen und von oben weniger abbekommen als vermutet!

Tomaten und Paprika – ihr eigenes Laub schützt die Früchte, die ausgefärbt sind und noch ausfärben, vor Sonnenbrand, zumal ja die nächsten 1-2 Wochen angeblich richtig sommerlich werden. Daher aufpassen, nicht alles wegschneiden.

Des Gärtners liebste Arbeit ist der Statistik nach das Ernten, das Unliebste das Jäten, dazwischen liegt das Gießen und Düngen, aber auch die Arbeiten an der Pflanze direkt!


Was ist jetzt zu ernten?

Blumen aus dem Bauerngarten wie Zinnien, Dahlien, Astern und Löwenmaul, Margeriten und Phlox, Sonnenhut und Sonnenbraut, Sonnenblume und Kornblume usw. wenn man seine eigenen Blumensträuße kreieren möchte und diese zur Verfügung hat.

Gemüse: laufend Salat, Kohlgewächse, Gurken, Zucchini und Paprika. Das fängt jetzt RICHTIG an: TOMATEN! Und wenn der Spaß bei Tomaten anfängt, so muss man schon wieder ans Ende denken. JETZT nicht nur mehr Seitentriebe ausgeizen, sondern auch die jetzt sich bildenden BLÜTEN am Ende des Triebes, aber auch die Pflanze schon abschneiden. Dann geht nämlich die ganze Kraft der Nährstoffe in die Früchte. Die Blüten, die sich JETZT bilden, reifen nicht mehr aus! Die ersten Kürbisse stehen zur Ernte an, nämlich Zier- und Speisekürbisse! Sellerie und Rohnen sind jetzt zu ernten, Lauch sowieso laufend. Knoblauch, Kartoffel und Steckzwiebel werden jetzt geerntet, gleichzeitig werden Steckzwiebel jetzt nochmals gepflanzt für die Herbsternte.

Kräuter jetzt zurückschneiden und trocknen, dann kommt es für September wieder dick nach!

Gießen und düngen! Jetzt nochmals alles herausholen und schon ans nächste Jahr denken! Die Reifedüngung steht an: Patentkali düngen! Die Pflanzen sind jetzt sehr aufnahmefreudig und man kann die Pflanzen durch Mineralstoffgaben zusätzlich robuster machen. Auch Rasenflächen sind dementsprechend zu düngen. „Nur Hornspäne“ wird zu wenig sein, diese braucht es jetzt nicht mehr, Stickstoffgaben gehören langsam eingestellt. Kalium, Schwefel  und Magnesium sind jetzt gefragt, daher Patentkali!

Aussaat: Wenn man noch Salat ernten will, heißt es JETZT allerspätestens aussäen, auch Chinakohl und Endivien, Winter-Pflücksalate haben noch Zeit bis Anfang September.

Aber auch Blumen sind jetzt anzusäen: Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht und Gänseblümchen, man glaubt es kaum, aber der Aussaat-Zeitpunkt für eine schöne Frühjahrsblüte ist jetzt!!  Stiefmütterchen sind Dunkelkeimer(nach der Aussaat in den dunklen Raum stellen), also aufpassen.

Auch Stauden wie Rittersporn, Phlox und Polsterpflanzen sind jetzt höchst an der Zeit, sodass im Herbst noch Zuwachs geschehen kann, auszusäen! Gute Aussaaterde verwenden und einen schattierbaren Bereich schaffen.


TIPP! Ein wichtiger Rückschnitt ist jener des Lavendel. Jetzt Verblühtes zurückschneiden, ruhig ein wenig tiefer, so geht nicht die ganze Kraft in die Samenbildung, sondern bleibt in der Pflanze. Und noch was: Nicht düngen, höchstens mit….jawohl: Patentkali!

Es ist kein Sommer wie der letzte, das wissen wir eh alle. Wahrscheinlich werden wir morgen Vormittag abfrieren gemeinsam schon etwas schwitzen.

zum Beitrag
Pfeil nach obenPfeil nach oben