Emailoffice@blumenpark.atTelefon+43 (0) 512 30 28 00Öffnungszeiten

Mo – Sa: 09.00 – 18.00 Uhr  |  Sonn- & Feiertags: 10.00 – 16.00 Uhr

Erwin’s Gartenschule

Thymian, der Fast-Alleskönner

Nachdem ich eines meiner Lieblingskräutlein, die ich für alles, wirklich für alles in der Küche, im Garten, als Zierpflanze und als Teekraut in Mischungen verwende, ich zuletzt schon vor 6 Jahren drüber geredet hatte, möchte ich es jetzt wieder tun! Es geht schon Richtung Herbst, wo man ja seine Kräuter bekanntlich erntet und trocknet, so auch den Thymian, um den es geht!

Er ist verwendbar als Zierpflanze, als Tee- und Gewürz- und Heilkraut, zum Räuchern, also sehr vielseitig.

Sicherlich betrachten wir in unserem Pflanzenratgeber in erster Linie die Sicht des Gärtners und Gartenbesitzers und zweiter Linie dann die Verwendung als Tee, was beispielsweise den Schutz vor diversen Schädlingen auf Pflanzen oder im Boden betrifft und schließlich auch die Verwendung in der Küche, das Trocknen, die Verwendung als Heilkraut.

Rezepte werden wir in der Kürze der Zeit nur eines hinsichtlich Ameisenbekämpfung durchbringen, den Rest verschlingt der Artenreichtum, das Vorkommen und die Verwendung/Pflege im Garten.

 

Die Pflege der allermeisten Thymianarten ist auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen! Kalkreiche, mineralische (steinige), nährstoffarme Böden, keine stark gedüngten Wiesen etc... Im Frühjahr eine einmalige Gabe mit „fertigem“ Kompost und ein bissl Schafwolle, mehr braucht es nicht. Je besser der Boden gedüngt wird, desto mehr fehlt dann die Winterhärte und die Widerstandskraft. Weniger ist in dem Fall viel mehr! Auch um die Wasserversorgung macht man sich am besten keine zu großen Gedanken,  trockene Standorte sind dem Thymian am liebsten, auch im Garten oder auf der Fensterbank.

Rückschnitt bringt allein schon die Ernte mit sich, bodendeckende Thymian-Arten braucht man ohnehin kaum einmal zurückzuschneiden!

 

Die unterschiedlichen Arten gehören aber schon ein wenig näher betrachtet und man wird drauf kommen, dass Thymian nicht gleich Thymian ist.

Der bei uns heimisch vorkommende und seit einigen Jahrhunderten schon heimische Thymian ist der Feldthymian (Thymus pulegioides), der auf ungedüngten Wiesen und am Wegesrand wild vorkommt und auffällig ist durch seine rosa-lila Blüten und seinen feinen Duft. Verwendung in der Küche eher untergeordnet, als Teekraut aber schon. Auch als sehr haltbare Schnittblume, weil die Pflanze ja bis 30cm lang und länger wird, ist sie auch noch gut für Sommersträußchen.

Der heimische Feldthymian wird ebenso wie der nur 10cm hoch werdende, bodendeckende Sandthymian (Thymus serpyllum) als Quendel bezeichnet. Der Sandthymian kann durchaus als Gewürz verwendet werden, aber auch als Teekraut für Hustentees gegen Erkrankungen der oberen Atemwege, ähnlich dem Salbei! Die häufigste Verwendung ist aber jene als Zierpflanze in Steingärten, weil auch die kleinen Lila Blüten sehr hübsch sind und den Garten beleben!

Der Zwerg-Sandthymian (Thymus praecox) ist zugleich auch der Frühblühendste, blüht bereits ab Mai und duftet in dieser Zeit besonders gut. Er wird aber nur 5cm hoch und ist der kleinste und schwachwüchsigste unter den bekannten Arten.

Der Kaskadenthymian (Thymus longicaulis) wird bis 1m lang und bleibt aber niedrig, schaut toll über Steinmauern aus und ist vielseitig verwendbar, in sehr strengen Winter kann er aber ausfrieren, muss dann zurückgeschnitten werden!

 

Die häufigsten Arten sind jedoch eindeutig der „gewöhnliche Thymian“ oder Römischer Quendel (Thymus vulgaris), dessen Küchenleistung und jene als Heilkraut gar nicht hoch genug einzuschätzen ist!

Er darf in keiner Gewürzmischung fehlen, jedes Kräuterkistl, jeder Kräutertopf oder Kräutergarten ist sein „Revier“. Es ist wie der Lavendel ein Kleinstrauch, verholzt in Bodennähe und darf nicht zu tief zurückgeschnitten werden. Zu verwenden sind die Blättchen, am besten friert man aber den gesamten abgeschnittenen Teil im Herbst ein und taut auf, entlaubt dann und trocknet, oder man trocknet die Teile und entlaubt sie dann, verwendet sollten eben nur die Blättchen werden!

Als Tee spielt er auch in der Pflanzenwelt und deren Schutz eine große Rolle. 100 Gramm frischer Thymian (im Ganzen) oder 20 Gramm getrockneter Thymian mit einem Liter heißem Wasser überbrühen, ziehen lassen und 1:3 verdünnt über Ameisennester sprühen/gießen, das auf 3 aufeinanderfolgenden Tagen und die Ameisen werden verschwunden sein. Sehr gut auch in Bezug auf Raupen und Kohlweißlinge!

In der Küche kann man Thymian aufs Helle, nicht zu warme Fensterbankl (vor allem, was den Winter betrifft) stellen, um auch im Winter was davon zu haben, oder sogar im Freien beernten (an frostfreien Tagen). Man verwendet Thymian als Verfeinerer von Saucen, für Fisch-, Fleisch und Gemüsegerichte aller Art, in Salaten und überhaupt als Teil der provenzalischen Küche, nicht nur der mediterranen! Am besten einen Vorrat anlegen, damit man im Winter genug getrockneten zur Verfügung hat, getrockneten, dann aber vielleicht nicht so gut für Salate, eher „nur zum- Kochen" verwenden!

 

Auch ein tolles Salatkräutlein ist der Zitronenthymian (Thymus vulgaris citriodorus), der weiß-grün gelb-grün panaschiert sein kann und nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch toll verwendbar ist und durch seine zusätzliche Zitrusnote auch toll für asiatische Gerichte verwendet werden kann.

Beide nützlichen Thymiane kann man auch im Garten verwenden, auf Trockenmauern, auch hier sind die kleinen weiß-lila Blümchen eine Bereicherung!

 

Auch zum Räuchern eignen sich manche Thymianarten, am ergiebigsten sind jedoch Zitronen – und gewöhnlicher Thymian!

 

Thymian kann man allgemein gut durch Samen oder durch Stecklinge im Herbst vermehren und problemlos im Freien überwintern!

Autor
Erwin Seidemann
Datum
20.8.2021
zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Sommer
Terrasse
Hitzebeständige Pflanzen
4.7.2025
Hitzebeständige Pflanzen

Die Sommer werden immer heißer und vor allem trockener, womit viele sonst übliche Gartenpflanzen zu kämpfen haben. Aber nicht allen Pflanzen macht Hitze zuschaffen. Einige benötigen sogar hohe Temperaturen für ein gutes Wachstum.

 

Warum schadet Hitze und auf welche Art schützen sich hitzebeständige Pflanzen?

Pflanzenblätter haben winzig kleine Öffnungen, die sogenannten Spaltöffnungen (Stomata), über die der Gasaustausch abläuft – CO2 gelangt in die Pflanze und Sauerstoff wird zusammen mit Wasser entlassen. Das ist zum einen ein notwendiger Prozess, da es der Antrieb für den Wassertransport innerhalb der Pflanze und Wasser ein Stoffwechselprodukt der Photosynthese ist. Zum anderen bedeutet es, dass im Boden Wasser für eine kontinuierliche Wassernachlieferung vorhanden sein muss. Bei Hitze, die meistens auch Trockenheit bedeutet, erhöhen sich die Wasserverluste durch Verdunstung. Aber auch im Boden geht der Wasservorrat zur Neige. Bei Trockenstress müssen die meisten Pflanzen aus unseren Breiten daher die Photosynthese einstellen. Denn sie verschließen ihre Spaltöffnungen, um den Wasserverlust aufzuhalten. Viele Pflanzen lassen dann auch das Laub hängen, um der Sonne weniger Angriffsfläche zu bieten. C3-Pflanzen, wozu die meisten unserer heimischen Pflanzen gehören, wählen diesen Weg. An sich ist das kein Nachteil, sondern zeigt nur ihre evolutionäre Anpassung an unser NORMALERWEISE gemäßigtes und regenreiches Klima

 

Viele hitzebeständige Pflanzen haben sich evolutionär an Hitze angepasst. Sie nutzen effizientere Arten der Photosynthese, die auch bei Trockenheit und hohen Temperaturen noch reibungslos ablaufen können. Diese Gewächse verwenden den C4-oder den CAM-Stoffwechsel, und werden dementsprechend C4- und CAM-Pflanzengenannt. Pflanzen, die große Hitze vertragen, haben sich mit einer effizienteren Wassernutzung angepasst. Vertreter von C4-Pflanzen sind Mais oder Hirse.

Noch sehr viel wassersparender ist der Weg der CAM-Pflanzen, denn sie öffnen ihre Stomata nur nachts, wenn es kühler ist. Das bedeutet aber auch, dass diese Pflanzen meist langsamer wachsen. Sie haben schnelles Wachstum gegen ein sicheres Überleben eingetauscht. Möglichkeiten, wie sich Pflanzen vor zu großer Hitze und zu viel Verdunstung schützen, sind zum Beispiel dicke Blätter mit einer Wachsschicht oder eine verringerte Blattanzahl. Denn je größer die Blattfläche im Verhältnis zur Blattmasse ist, desto größer ist auch die Verdunstungsfläche. Auf die Spitze getrieben haben es hierbei Kakteen, die gar keine Blätter mehr haben und Photosynthese nur mit ihrem grünen Sprossbetreiben. Zu den Auswirkungen des Klimawandels gehört neben Hitze auch Trockenheit.

Beispiele für typische Trockenheit und Hitze liebende (verträgliche Pflanzen), Beispiele aus Kategorien

Viele beliebte Kräuter stammen ursprünglich aus dem heißen, mediterranen Raum. Dadurch sind sie perfekt an heiße und trockene Bedingungen angepasst, da sie zu den CAM-Pflanzen gehören. Dieser Stoffwechselweg hält Wasserverluste möglichst gering. Beispielsweise Rosmarin, Lavendel, Bohnenkraut, Thymian und Salbei zählen zu jenen Pflanzen, welche große Hitze vertragen. Für diese Kräuter gilt, dass sie dadurch auch durchlässige, magere Böden bevorzugen.

 

Nicht nur der Name des Trompetenbaums ist außergewöhnlich. Auch seine herzförmigenBlätter, die zahlreichen glockenförmigen Blüten und die bis zu 35 cm langen, bohnenartigen Früchte sind echte Hingucker im Garten. Das macht den Trompetenbaum zu einem attraktiven Gehölz im Garten, den auch Insekten lieben. Zwar wächst der Trompetenbaum lieber in frischen nährstoffreichen Böden, aberer gilt als trocken- und hitzetolerant und gibt sich auch mit weniger guten Standorten zufrieden. Nur genügend Sonne sollte er das Jahr über abbekommen. Wenn man den Trompetenbaum in seinem Garten anpflanzt, sollte man beachten,dass er in den ersten fünf Wuchsjahren noch frostanfällig ist. Deshalb muss man ihn durch geeignete Maßnahmen etwas schützen, er ist auch sehr schnittverträglich und zudem ein Schattenspender.

 

Auch Artischocken sind uns eher aus dem Mittelmeerraum bekannt. Daher verwundert es nicht, dass sie ebenfalls zu den hitzebeständigen Pflanzen zählen. Die Artischocke zeichnet sich durch die sehr dekorativen Blüten und die leckeren, äußerst gesunden Knospen aus. Beim Anbau im Garten muss man beachten, dass die Pflanzen zwar Hitze benötigen, aber Trockenheit nicht so gut vertragen. Deshalbist eine ausreichende und regelmäßige Wasserversorgung wichtig. Artischocken können mehrjährig angebaut werden, da von ihnen nur die Blütenstände geerntet werden, die Pflanze aber erhalten bleibt. Die einzige Schwierigkeit ist, die in höheren Lagen etwas frostempfindlichen Pflanzen gut durch den Winter zu bringen.

Bis vor ein paar Jahren war die Melanzani eher selten zu finden. Das liegt vorallem daran, dass ihr Anbau etwas anspruchsvoller ist und Auberginenpflanzen viel Wärme brauchen. Mit der zunehmend längeren Zeit im Jahr mit hohen Temperaturen gestaltet sich aber auch der Anbau bei uns als immer einfacher. Melanzani gehören wie Tomaten, Paprika und Kartoffeln zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und benötigen im Garten einen sonnigen, warmen Standort mit nährstoffreicher Erde. Melanzani vertragen Hitze zwar gut,man muss aber darauf achten, sie ausreichend mit Wasser zu versorgen –insbesondere wenn es im Sommer heiß und trocken wird. Auch im Topf können sie gepflanzt werden. Zudem empfiehlt es sich, die Pflanzen an eine sonnige Steinmauer oder Hauswand zu stellen, die Wärme gut speichert

.

Immer beliebter werdende Hitzeprofis sind sukkulente Gartenstauden, die sich tagsüber öffnen und nachts schließen (meist Mittagsblumen, aber auch andere, die aus dem schier unendlichen Pflanzenschatz Südafrikas stammen). Die beliebtesten Vertreter daraus sind „Delosperma“, eine absolute Trendpflanze, die bislang als nicht frostfest galt, es jetzt aber genügend Beispiele gibt, dass sie an trockenen Standorten überwintern!

Weitere tolle Sukkulente sind Hauswurz (Sempervivum) in vielen Blattfarben und Sedum (Mauerpfeffer), die praktisch alles ausgehalten und kaum Substrat benötigen, sogar für Dächer verwendet werden.

Auch Pflanzen, denen man die Hitzeverträglichkeit fast nicht abkauft, sind Wolfsmilchgewächse, wie der als Zimmerpflanze bekannte, bedornte Christusdorn, der praktisch auch alles aushält, Hauptsache es ist heiß dort. Sogar für Schalen auf exponierten Plätzen wird er verwendet, braucht kaum Wasser und kann im Raum überwintert werden, blüht praktisch ganzjährig in Rot, Rosa, Weiß und Creme. Lustiges Gewächs mit Effekt!

Pflanzen, die Hitze und Trockenheit gut vertragen, werden immer beliebter und wichtiger. Sie sind eine Möglichkeit, den Garten und Balkon an die Sonne und Hitze der Klimaveränderung anzupassen. Glücklicherweise gibt es immer mehr hitzebeständige Pflanzen.

zum Beitrag
Kübelpflanzen
Terrasse
Balkon
9.5.2025
KÜBELPFLANZEN

Was sind eigentlich Kübelpflanzen und wozu sind sie „gut“?

 

Sie

-         verschönern und beleben Eingangsbereiche, Terrassen- und Sitzplätze, gestalten Bereiche abwechslungsreich

-        sind (meist) nicht winterhart, aber überwinterbar!

-        brauchen gewisse Grundpflege (Düngung, Bewässerung, Ausputzen verblühter Blütenstände)

-        lassen sich überall verwenden. Es gibt sie für volle Sonne, aber auch für lichten Schatten.

-        Sind oft das Tüpfelchen auf dem i auf manchen Terrassen

-        Überwinterung meist im Haus in kühlen, hellen Räumen, oft auch in Wintergärten

-        Der richtige Dünger: zuerst bevorraten, beispielsweise mit Schafwollpellets und dann flüssig über das Gießwasser wöchentlich nachdüngen. Die meisten sind Starkzehrer!

 

Beispiele für volle Sonne:

1.     Oleander: Jahrzehntelang Kübelpflanze Nummer 1 durch den starken Italienbezug der Tiroler. Braucht im Sommer viel Wasser, Dünger (2x/Wo), Verblühtes sollte herausgebrochen werden, Rückschnitt eher im Herbst denn im Frühjahr ratsam (sonst blüht er zu spät).

2.     Jasminbäumchen (Solanum jasminioides): Kletterer, der aufgebunden strauchförmigen Charakter besitzt; sehr populär durch dunkles Laub im Kontrast mit weißen Blüten; Ansprüche wie der Enzianbaum.

3.     Wandelröschen (Lantana): Blüten in kleinen Dolden unzählig über dem Laub stehend, starkwüchsig bis 2m hoch werdend; Verblühtes fällt selbst ab,verbleibende Samenstände können entfernt werden. Braucht täglich Wasser und fast 2-täglich Dünger. Sollte im Herbst geschnitten und formiert werden.

4.     Oliven: DIE Aufsteiger der letzten Jahre. Kann teilweise – eingepackt/geschützt bereits draussen überwintert werden, aber nur in Tallagen, besser jedoch frostfrei Indoor.

5.     Zitrusgewächse: brauchen den sonnigsten Platz; Symbol für den Süden; wöchentlich einmal Zitrusdünger, zusätzlich 3x pro Jahr Eisendünger; benötigen im Sommer meist trocken, im Winter hingegen niemals austrocknen lassen; Dezember bis Februar nicht düngen. Giessen mit kalkarmen Wasser, ansonsten wird das Laub gelb.

6.     Sundevilla: braucht den sonnigsten und heißesten Platz im Garten, veträgt es auch sehr trocken. Durch die großen, glockenartigen Blüten in Rot, Rosa, Weiß sehr populär, fast schon inflationär, aber eben sehr anspruchslos!

7.     Freiland-Palmen: Wird nicht mehr lange dauern und in fast jedem Garten wird eine stehen. Gibt welche, die minus 12°C vertragen. Draussen und drinnen überwinterbar, aber darf im Winter nie warm stehen. Anspruchslos!

8.     Feigenbaum (Ficuscarica): braucht beim Austrieb Schatten, muss bereits im April ins Freie, ist sogar bei uns fast winterhart (ausgepflanzt in Tallagen). Braucht durchlässige, nährstoffreiche Böden. Fruchtgewinnung regelmäßig jedes Jahr sicher. Wird bis 2m hoch, verträgt die Sonne im Sommergut.

 

Beispiele für Halbschatten bis Schatten:

1.     Fuchsie: es gibt auch Sorten für Eignung in voller Sonne; Sehr große Sortenvielfalt und sehr beliebt als Kübelpflanze für sonnige Eingangsbereiche. Selbstreinigend, Samenstände dann und wann entfernen. Gießen erst bei Austrocknung der Erde; durchlässiges, nährstoffreiches Substratverwenden; braucht 2x/Woche Düngung. Rückschnitt im Laufe des Winters üblich, meist nicht beim Einräumen ins Haus.

1.     Calla (Zantedeschia): trichterförmige, große Blüten in weiß, rosa und gelb; blüht bis Juli; regelmäßig Wasser (nicht austrocknen lassen) und alle 2 Wochen Dünger außer im Herbst (Ruheperiode).

1.     Hibiskus Hibiscusrosa-sinensis (Chines. Eibisch): Malvengewächs als Kübelpflanze für luftfeuchtere, sonnige Standorte und ganzjährig gleichmäßiger Versorgung mit Wasser und Nährstoffen. Braucht im Winter helle, kühle Standorte um die 10°C, Rückschnitt jederzeit möglich. Blüht fast ganzjährig. Gefüllt blühende Typen sind regenempfindlich. Achtung! Lausgefahr! Monatlich frische Lausstäbchen in die Erde stecken!

 

Was sind eigentlich Kübelpflanzen und wozu sind sie „gut“?

zum Beitrag
Tomaten
Balkon
Terrasse
1.5.2025
Tomaten

Tomaten sind keine typischen Pflanzen für den Gemüsegarten, sie sind bei uns eigentlich Kübelpflanzen-Kulturen.

Sie brauchen ihre eigene Umgebung aber brauchen nicht viel Platz, es genügt eine Terrasse oder ein kleiner Balkon.

Es ist für jeden die passende Sorte dabei. Und falls zusätzlicher Platz da ist:  Ein kleines Gewächshaus schützt die Pflanze zusätzlich vor äußeren, negativen Einflüssen (Regen, Hagel).

 

Tomaten – oder Paradeiser, Goldapfel, Liebesapfel, Paradiesapfel.

Heimat: Südamerika,Peru

Verbreitung in Mitteleuropa erst seit knapp 100 Jahren

 

Wuchs: Die Tomate wird in Stabform mit unbegrenztem Wachstum (bis zu 5 Meter) und in Buschform mit begrenztem Wachstumgehalten

Frucht: Von der Frucht her unterscheidet man

- Hellfrucht (2 Samenkammern, rund, wenig Trockensubstanz)

- Fleischtomatentypen (unregelmäßige Frucht, mehrere Kammern)

- Flaschentomaten (längliche, spät reifende Frucht)

- Cherry- und Cocktailtomaten (kleinfruchtig 10-40g, sehr schmackhaft),

Manche Fleischtomaten wie Ochsenherz, Steaktomaten etc. werden bis 1,2 kg schwer, manche wie „Ribisel-Tomaten“ nur 7-10g.

Farbe: Hauptfarbe ist rot, dann gelb, orange, violett, dunkelrot, zitrusfarben, gestreift usw.

Die Tiroler Tomate des Jahres „Süße Hanna“ ist beispielsweise eine orange Cherrytomate.

Boden

Durchdringend humusreich, gelockert, regelmäßig feucht gehalten, schwachsaurer pH-Wert; sehr nährstoffreich!!

Pflanzung

Nach der Aussaat im März oder dem Kauf einer getopften Pflanze im Mai zu den Eismännern hin auspflanzen an einen sonnenreichen Platz im Gemüsebeet im Abstand von 80x50 cm (Stabtomaten) oder 50x40 cm (Buschtomaten), im Kleingewächshaus schon im April auspflanzen, imTopf an der warmen Hauswand Anfang Mai.

Düngung

Regelmäßige Düngung mit festen organischen Düngern wie Schafwollpellets in der Vorbereitung des Bodens auch Calcium geben. Alles in den Boden/Topf mit einarbeiten, idealerweise auch flüssig übers Giesswasser mit Bio-Dünger nachdüngen!

 

Pflege

- aufstäben: 1,50-2 m hohe Stützstäbe verwenden, eintriebig ziehen. Veredelte Tomaten sind stärker im Wuchs und können zweitriebig gezogen werden

- ausgeizen: alle Nebentriebe, die aus der Pflanze entspringen (aus den Blattachseln heraus) gehören entfernt und zwar vollständig, nicht nur abzwicken, weil nur dann kommt genügend Licht zur Frucht und die Pflanze verkrautet nicht.

 

Pflanzenstärkung

Vorbeugend gegen Krautfäule, die in kühlen Sommern bereits vor der Ernte einsetzen kann, mit Kräuterauszügen (Ackerschachtelhalm) spritzen. Pilzkrankheiten sind die größere Gefahr als Läuse oder Weiße Fliege.

 

Ernte
Buschtomaten ab Mitte Juni, ansonsten im Freiland ab Mitte Juli, die meisten ab August; nur voll reife Früchte haben besten Geschmack.

 

Inhaltsstoffe
Karotin, Apfel- und Zitronensäure; Vitamine A,B,C mit hohem, gesundheitlichen Wert, außer dass die unreife Frucht mit dem Inhaltsstoff Solanin sogar gesundheitsschädlich ist! Dunkel fruchtige wieIndigo Rose, Kakao oder Cookie sind für jene, die säureempfindliche Mägenhaben, ideal.

 

Arten

Buschtomaten: 20-50cm hoch, kein Ausbrechen erforderlich. Je nach Sorte für Balkontröge, für große Töpfe oder für das Hochbeet, auch als Ampelpflanze. Früchte sind meistens rot, aber auch gelbe Sorten sind möglich; kirschgroße, geschmacklich sehr gute Früchte. Hauptsorten sind Evita, Babyboomer und Balconi.

 

Fleischtomaten: Pflanzen werden bis 1,60 m hoch, Früchte platt rund bis gerippt; zum Kochen, Grillen, aber auch für Salate, bis zu 600 Gramm/Frucht. Aufbinden/Ausgeizen erforderlich

 

Rispen- und Salattomaten: im Freien bis 2-3m hoch, die Klassische, muss ausgegeizt werden.

 

Cocktail- und Cherrytomate: bis zu 3 Meter hoch werdend, brauchen Gerüste, muss aber ausgegeizt werden. Für Frischverzehr, zum Zieren von Speisen usw. Sehr beliebt. Heuriges Tiroler Gemüse des Jahres ist die sehr gute und süße, aromatische „Süße Hanna“ (Sorte Honeycombe).

 

Sonderformen wie Pelati, Saucentomaten, Steaktomaten etc.: bis zu 1,60 Meterhoch werdend; für Salate und für die Ketchup Produktion. Sehr saft- und ertragreich. Aufbinden erforderlich.

 

Veredelung als Sonderform:

Seit über 25 Jahren hält das Veredeln von Tomaten auch im Privatbereich Einzug. Dabei wird wie bei einer Rose die Unterlage angebaut (Februar) und das Edelreis darauf gepfropft.

Die Unterlage ist eine Wildform, meist starkwüchsig und äußerst robust, was den Boden anbelangt samt Resistenzen; das Edelreis ist die jeweilige bekannte Tomatensorte, die dann früher und vor allem nachgewiesen reichhaltiger in Ertrag geht und nicht zu vergessen etwas robuster auch gegenüber diversen Tomatenfäulnispilzen ist. Und sie kann ZWEITRIEBIG gezogen werden!

 

Foto: Aurelie Guidi

Alles über die beliebten Fruchtgemüse!

zum Beitrag
Pfeil nach obenPfeil nach oben