Erwin’s Gartenschule
Allerheiligen - das Hochfest unserer verstorbenen Angehörigen

Allerheiligen ist ja das Hochfest unserer verstorbenen Angehörigen. Dies nimmt man meistens zum Anlass, die Grabstätte noch einmal richtig auf Hochglanz zu bringen und sie auch wintergerecht herzurichten. Häufig werden aber solche Aktionen übertrieben. Drum sollten sich die direkten Angehörigen untereinander gut verständigen und die Gestaltung gemeinsam koordinieren.
Nicht selten wirkt dann das Grab eher aufgestapelt und überladen, als schön gestaltet. Und manchmal - das ist mittlerweile öfters zu beobachten - steht gar nichts am Grab!
Vorbereitungsarbeiten
Zuerst gehört das Grab gereinigt, sprich, von meist schon verwelkten, nicht mehr schön anzusehenden Sommerblumen "befreit". Diese werden kompostiert. Meist befindet sich direkt an der Oberfläche ein dichtes Geflecht an Wurzeln dieser Pflanzen. Auch diese sollten beseitigt werden.
Dann sticht man das Grab mit einem Spaten ca. 20 cm tief um, gibt frische Erde und wenn vorhanden, auch etwas Grünkompost darauf. Oberflächlich arbeitet man das Ganze ein. Graberde gibt man erst später (nach der Pflanzung) darauf, um es durch die dunkle Farbe der Erde edler erscheinen zu lassen.
Hat man leidglich eine Grabschale, so muss ohnehin nur der Inhalt der Schale kompostiert und neu bepflanzt werden.
Pflanzarbeit und Gestaltung
Mit Fortdauer des Jahres schwindet auch die Zahl jener Pflanzen, die ihre Wirkung durch die Blüte haben. Was im Sommer noch üppig und verschwenderisch mit Blüte umgeht, besticht im Herbst und Winter eher mit Struktur und Schlichtheit.
Viele Menschen decken das Grab nur mit Zweigen ab, dies können aber auch unterschiedliche Arten davon sein. Das Einfachste sind Tannenzweige, die meist nur bis zum Jahreswechsel ihre Benadelung halten. Häufig verwendet man aber Latschen, Scheinzypressen oder Wacholder, die ergänzend ein schönes Farbenspiel auf die Fläche bringen können und mit etwas liebevoller Gestaltung sehr effektiv wirkt.
Möglichkeiten der Gestaltung gibt es etliche, nur sollten sie durchdacht sein. Entscheidet man sich dafür ein schönes Grabgesteck hinzustellen, so sollte man Pflanzen nur dezent dazu verwenden, damit das Gesteck seine volle Wirkung entfaltet.
Wenn man Chrysanthemen verwendet, sollte man bedenken, dass diese ebenfalls sehr stark durch Blüte und Farbe wirken und alles andere in den Hintergrund drängen. Die Blüten der Chrysanthemen sind bis in den Spätherbst hinein schön, auch wenn die Pflanze selbst nur geringe Minusgrade verträgt.
Auch sollte man jetzt schon ans Frühjahr denken. Zwiebelblüherwie Tulpen oder Narzissen sind jetzt zu pflanzen, wenn im Frühling das Grab wie ein kleiner Garten erblühen soll.
Man kann auch im Herbst bereits Stiefmütterchen pflanzen, dann spart man sich den Teil der Frühjahrsbepflanzung. Sie blühen jetzt bis November/Dezember und dann wieder ab April bis Ende Mai - das kann vorteilhaft sein.
Herbst/Winter-Blühergibt es auch etliche. So z.B. Heidegewächse wie die Calluna (Besenheide), welche klare Nummer 1 auf den Gräbern ist. Jeden 2.-3. Tag gehören sie gegossen, vor allem bei sonnig-warmen Wetterverhältnissen wie heuer!
Kombinieren kann man Heidegewächse sehr gut mit Zweigen, die man schichtweise dazwischen auflegt oder hineinsteckt. Triebspitzen von Latschen, Wacholder, Zypressen, Eiben oder ganz einfach Tannen geben hier erstens schöne Möglichkeiten und zweitens wird der Boden vor dem Ausfrieren/Austrocknen etwas geschützt.
Man kann sich aber auch einen Platz zentral für eine Chrysantheme lassen und dann rundherum Calluna pflanzen. Wenn dann die Chrysantheme erfroren ist, stellt man über den Winter ein schönes Gesteck hin.
Nicht ganz zu vergessen sind winterharte, immergrüne Pflanzen wie kleine Nadelgehölze, aber auch Zwerggräser, Polstermoos und Hebe oder Purpurglöckchen (Heuchera), bunte Potpourien, die sich hervorragend für das Grab eignen und dem Ganzen einen sehr lockeren und natürlichen Charakter verleihen.
Grabgestecke
Es besteht auch die Möglichkeit, das Grab mit einem Gesteck schön zu schmücken. Die individuelle Gestaltung je nach Geschmack und Beiwerk lassen hier der Fantasie freien Lauf.
Man kann sich das Gesteck auch selbst binden
Man braucht dazu eine Kunststoffschale (neuerdings auch aus alternativen, kunststofffreien Materialien), eine Steckmasse wie zum Beispiel Oasis (was umweltbedenklich erscheint) oder auch verdichtetes Moos, ein Drahtgeflecht, um die Steckmasse nicht zerfallen zu lassen, Zweige (Latschen, Tannen...) und Materialien, mit denen an das Gesteck ausführen möchte.
Die Größe des Gestecks ist individuell, ein Urnengrab hat wenig Platz, ein Einzelgrab ebenso, ein großes Doppelgrab sollte schon der Größe entsprechend ein großes Gesteck zieren.
Häufig werden mittlerweile Naturmaterialien ohne Färbung verwendet, aber auch Zapfen von nicht heimischen Bäumen, aber auch exotische Trockenblüten und Früchte wie Protea und Ananas.
Der Friedhofsgärtner berät gerne in allen Detailfragen der Grabgestaltung, in ganz Tirol wird auch professionelle Grabpflege angeboten.
Und wie schon vorher erwähnt: Das Grab ist wie ein kleiner Garten, der gesamte Friedhof ein großer. Und solange bei uns so ein gepflegter Umgang damit betrieben wird, sollte man dies auch in jedem Fall achten und schätzen. Es ist ein wichtiger Teil unserer Kultur und soll hochgehalten werden.

Ähnliche Beiträge

Es gibt eine große Anzahl an Pflanzen, die den Herbst (und auch schon den Winter) symbolisieren und damit für die Jahreszeit typisch sind. Es sind meist ausdrucksstarke, farbenfrohe Pflanzen mit üppigem Wachstum.
Bei der herbstlichen Gestaltung, die sich auch in den Winter hineinzieht, spielen andere Vorzeichen eine Rolle als im Frühjahr. Man pflanzt ausgewachsene Pflanzen ein, da sie kaum mehr Masse zusätzlich bilden. Das, was heuer gewachsen ist, ist das Bild der kommenden Monate. Man muss sich seine Schalen am Eingang, seine Balkonkisten oder auch das Grab so bepflanzen, wie es dann bis ins Frühjahr wirken soll.
Früher gab es nicht viel, Chrysanthemen, Erica und geschnittene Latschen, das war´s. Heute gibt es eine Unzahl von anderen Heidepflanzen als nur Erica, dazu Gräser, Zierkohl, Fetthenne, Drahtpflanzen, Moose, Hebe, Mühlenbeckia, Zierpreiselbeeren (Gaultheria), viele kleine Zwerg-Nadelgehölze, aber auch immergrüne Kräuter wie Salbei, Oregano oder Currykraut. Und nicht zu vergessen die Alpenveilchen (Cyclamen), die ein bisschen was an Minusgraden verträgt und an geschützten Stellen bis in den Jänner hinein üppig blühen und viel Freude machen können.
Man kann üppig kombinieren, dazu noch zusätzliche Deko-Elemente wie Rinde, Schwemmholz, Hagebutten, Zieräpfelchen, aber auch Lampionblumen oder Kürbisse mit einbauen.
Als Materialien für einen Trog dienen u.a. Holz, Jute, Peddigrohr (Korb), Schafwoll-Vlies, aber auch Stein und natürlich auch Imitate davon aus Kunststoff oder Fiberglas.
Wichtig ist, dass diese Gefäße den Winter aushalten und frostfest sind, was z.B. Industriekeramik aus Ton nicht ist.
Was gilt es zu tun und beachten?
Man kann die Erde, die bereits im Trog war verwenden und sie mit ein wenig frischer, besser speicherfähiger Erde ergänzen. Dann kombiniert man Immergrünes mit Blühendem, sprich Gräser, Farne oder Nadelgehölze mit Calluna, Chrysanthemen etc.
Zusätzlich lässt man Fetthennen, Mühlenbeckia oder Drahtpflanzen nach vorne abfallen. Die Kombination der Farben ist faszinierend.
Anfangs wässert man häufiger (alle 2-3 Tage), danach dann nur mehr wöchentlich - auch im Winter, vorallem wenn die Pflanzen unter Vordächern stehen.
Klarerweise können Blüten verblühen, die zupft man ab, es ist immer noch ausreichend was da.
Am Grab ist es ein wenig anders.
Hier pflanzt man ähnlich, ergänzt aber auch noch eine Bodenbedeckung mit geschnittenen Zweigen wie Latschen, Tannen, Blaufichten oder Wacholder. Darauf kann man ein Gesteck stellen. Hier ist wichtig, dass man vorwiegend heimische Materialien als Unterlage des Gestecks verwendet, wie schon vorher beschrieben. Natürlich kann man seine Gestaltung individuell wählen.
Man sollte sich vielleicht unter den Familienangehörigen absprechen und ein einheitliches Thema am Grab wählen, so daß es nicht zu Überladung kommt, was häufig geschieht.
Viele Dinge geschehen unüberlegt und man sollte stets bedenken, dass ein Grab ein kleines Gärtchen meistens mitten im Siedlungsgebiet ist und eben entsprechend auch eine Oase.
Ein Friedhof ist ein Sammelsurium an Kleingärten.
Wenn man schon den Frühling mit einbeziehen will, kann man auch im Herbst bereits Stiefmütterchen pflanzen, darunter auch ein paar Narzissen, Krokusse, Tulpen oder Hyazinthen pflanzen, dann hat man im Frühjahr schon erste Blüher am Grab, was ein schönes Sinnbild ergeben und die Auferstehung nachempfinden können.
Es gibt eine große Anzahl an Pflanzen, die den Herbst (und auch schon den Winter) symbolisieren und damit für die Jahreszeit typisch sind. Es sind meist ausdrucksstarke, farbenfrohe Pflanzen mit üppigem Wachstum.
zum Beitrag
Gerade im Herbst ist die Pflege des Rasens als Stabilisationshilfe für den Winter etwas, das, wenn man auf seine Rasenfläche was hält, WICHTIG ist.
Rasenflächen erleben viele Höhen und Tiefen im Laufe eines Wachstumsjahres. Ist das Frühjahr noch recht feucht, so legt sich Hitzewelle an Hitzewelle und setzt dem ganzen „Pflanzenverbund“ stark zu!
Was sind die häufigsten Probleme?
Sollte ein Gartenbesitzer in seinem Rasen Probleme mit Moos und Unkraut haben, ist jetzt der ideale Zeitpunkt (September/ Oktober) dagegen etwas zu tun und mit der Rasenregeneration zu starten!
Wie geht man vor?
Rasenregeneration bei Moos und Unkraut (Beikraut)
- Rasen kurz mähen (ca. 3 cm) - bei trockenem Wetter
- Vertikutieren (längs und quer und bei viel Moos und Unkraut diagonal) auf trockenem Boden - nicht zu tief (0,5 - maximal 1cm)
- Ausbringung der Nachsaat zur Schließung von Lücken
- Düngekalk 1 dicke Hand voll/m²) und eventuell Eisendünger( 1 Hand voll auf 5m²) ausbringen zur Stabilisierung/Stärkung des Bodens.
- Rasen-Herbstdünger, besser noch Patentkali oder Herbstdünger (mit hohem Kaliumgehalt) ausbringen (10-20g/m2) – auf keinen Fall normale Rasen-Dünger mit hohen Stickstoffgehalt ausbringen (Blaudünger, Horngries, Hornspäne)!!!
- Rasenfläche die folgenden 3-4 Wochen oberflächig feucht halten zur Keimung aller Gräserarten.
Schneiden
- Häufiges Mähen lässt den Rasen immer dichter werden
- Der 1. Schnitt nach einer möglichen Neuansaat (Oktobersaaten sind oft sehr vorteilhaft und bringt Vorsprung fürs kommende Jahr) sollte nicht kürzer als 9 cm sein und mit scharfem Messer durchgeführt werden um ein Herausrupfen, der noch nicht fest bestockten Pflanzen zu verhindern.
- Danach Schnitthöhe 5-6 cm
- Wichtig ist, immer nur ein Drittel der gesamten Halmlänge zu kürzen.
- Den Rasen kurz in den Winter gehen lassen - auf 3-5cm schneiden
- Zu einer gesunden Mahd gehören immer scharfe Messer des Mähers.
Bis in den November hinein zu mähen, bringt viele Vorteile, der Schneeschimmel wird eingedämmt, noch dazu, wenn man gekalkt hat!
Belüften bzw. Vertikutieren
- Im Herbst ist das Vertikutieren oder Belüften weniger wichtig als im Frühjahr/Sommer, wenn, dann aber noch im Oktober, sodass keimende Gräser sich sofort festigen können und nicht Unkräutern weichen müssen.
- Man kann beim Vertikutieren nicht viel falsch machen, außer, man stellt zu tief ein im Herbst oder man arbeitet bei feuchter Witterung bzw. nassem Boden.
- Wichtig ist immer, sofort nach der Arbeit nach zu säen!
Natürlich kann man das Ganze auch im Frühjahr machen, aber man kann sich jetzt zu Herbstbeginn, wenn man den Rasen nimmer so intensiv nutzt, einen großen Zeitvorsprung für kommendes Frühjahr herausholen, ersetzen kann man die Hauptarbeit im Frühjahr aber nicht, man erspart sich höchstenfalls die erste Vertikutierarbeit!
Die Bekämpfung von Engerlingen im Rasen ist um diese Zeit zumeist schon zu spät! Die Tiere sind schon in tieferen Schichten oder haben sich verpuppt.
Gerade im Herbst ist die Pflege des Rasens als Stabilisationshilfe für den Winter etwas, das, wenn man auf seine Rasenfläche was hält, WICHTIG ist.
zum Beitrag
Wenn man das „Herbst“ wegnimmt, so kann man dies fast das ganze Jahr anwenden, im
Herbst ist er nur umso wichtiger. Die Aufwandmengen sind geringer als bei herkömmlichen
Düngern, weil die Konzentrationen im Herbst geringer sein sollten. Besser klingt aber das
Wort „Reifedüngung“.
Im Eigentlichen ahmt man die Natur nach, die ihre Depots mit dem beginnenden
Rotteprozess (Laubfall, Absterben grüner Teile) im Herbst auffüllt und als Nährstofflieferant
hernimmt. Also ist die Herbst-Düngung der Natur entsprechend.
Was zeichnet einen (Herbst- oder) Reifedünger aus und was sollte drin sein?
Kalium ist der Hauptbestandteil der sogenannten Herbst- und Reifedünger (wird oft als
Patentkali bezeichnet). Es wird im Zellsaft eingelagert und steigert die Frosthärte der
Gartenpflanzen. Bis in den Frühherbst kann man die Pflanzen mit geeigneten Düngern
versorgen.
Im Herbst sollten keine stickstoffhaltigen Dünger (Hornspäne, Schafwolle, Blaudünger) bei
den Pflanzen verabreicht werden, da dieser die Zellen aufquellen lässt und die Pflanzen zum
Wachsen bringt. Sie nehmen an Winterhärte ab da die Zellen weich und spröde werden.
Kalzium in Form von Düngekalk oder Naturgips kann bis in den Winter hinein gegeben
werden und stärkt jede Zellwand, außer jene von Kalk empfindlichen Kulturen wie Rosen,
Azaleen etc.
Schwefel ist als Eiweissbildner sehr wichtig und sorgt für permanente „Nachversorgung“. der
Speicher, wird als „Dünger“ zwar unterschätzt, ist aber in vielen der Herbstdünger enthalten.
Kompost ist der (selbst hergestellte) natürliche Herbstdünger mit hohem Mineralstoffgehalt,
also ideal für Rosen, Gemüse- und Blumenbeet, als Beimischung zwischen allen
Pflanzenbeständen, aufgrund der Beikrautproblematik weniger im Rasen geeignet.
Steinmehl aus Diabas gilt als DER Bodenhilfsstoff, wird bei beginnenden Rotteprozessen im
Garten ÜBERALL verwendet, ist DIE Nahrungsquelle unserer gesamten Bodenfauna, als
den kleinsten unter den kleinen Lebewesen. Steinmehl ist KEIN Dünger, sondern eben ein
wichtiger Boden Verbesserer im gesamten Garten.
Herbst/Reifedünger enthalten Nährstoffmischungen mit besonders hohem Kalium-Anteil. Der
Nährstoff reichert sich in den sogenannten Vakuolen, den zentralen Wasserspeichern der
Pflanzenzellen, an und erhöht den Salzgehalt des Zellsafts.
Es kommt zu einem Effekt, den man vom – pflanzenschädlichen – Auftausalz
(Natriumchlorid) kennt: Die höhere Salzkonzentration setzt den Gefrierpunkt der
Zellflüssigkeit herab und macht die Pflanzenzellen so widerstandsfähiger gegen
Frosteinwirkung. Der Nährstoff Kalium hat noch andere Auswirkungen auf den Stoffwechsel
der Pflanzen. Er verbessert den Wassertransport und Gasaustausch in der Pflanze, indem er
den Wasserdruck in der Wurzel erhöht und die Funktion der Spaltöffnungen in den Blättern
verbessert.
Kalimagnesia oder Patentkali
Kalimagnesia – auch unter dem Namen Patentkali bekannt – ist ein Kaliumdünger, der aus
dem natürlichen Mineral Kieserit gewonnen wird. Er enthält rund 30 Prozent Kalium, 10
Prozent Magnesium und 15 Prozent Schwefel. Im Garten kann Kalimagnesia für alle
Pflanzen verwendet werden. In erster Linie sollte man immergrüne Sträucher, Nadelgehölze,
eigentlich aber für alle Gartenpflanzen verwendet werden, so auch für Rasenflächen! Der
Dünger deckt außerdem den Schwefelbedarf der Gartenpflanzen. Kalimagnesia kann zur
Steigerung der Winterhärte der Gartenpflanzen im Spätsommer und Herbst verabreicht
werden
Eine ausgezeichnete Alternative kann – mit Ausnahme des Rasens und Moorbeet-Pflanzen
– auch Kompost gegeben werden, beim Gemüsebeet alle 2 Jahre, aber auch in anderen
Kulturen nicht öfters. Er sollte aber abgelagert sein und „fertig“….
Im Herbst „misten“?
Stallmist hält als organische Substanz gerne Einzug in unsere Gemüse- und Blumenbeete,
sollte aber gut abgelagert sein und ebenso nur im Zweijahresrhythmus verwendet werden.
Auf jeden Fall sollte man Mist als Humusneubildner sehen, weniger als reiner
Nährstofflieferant, der kann bei plötzlichem Frost dann auch mal ins Negative umschlagen,
die Nährstoffe werden dann Richtung Grundwasser ausgewaschen – kein positiver
Umweltaspekt. Dennoch überwiegen insgesamt die Vorteile beim Kuhmist oder auch
Hühnermist im Herbst. Pferdemist gibt man, falls nötig, doch besser im Frühjahr.
Wenn man das „Herbst“ wegnimmt, so kann man dies fast das ganze Jahr anwenden, im Herbst ist er nur umso wichtiger. Die Aufwandmengen sind geringer als bei herkömmlichen Düngern, weil die Konzentrationen im Herbst geringer sein sollten. Besser klingt aber das Wort „Reifedüngung“.
zum Beitrag