Emailoffice@blumenpark.atTelefon+43 (0) 512 30 28 00Öffnungszeiten

Mo – Sa: 09.00 – 18.00 Uhr  |  Sonn- & Feiertags: 10.00 – 16.00 Uhr

Erwin’s Gartenschule

Die wichtigsten Arbeiten im Herbst

Ziersträucher und Gehölze:

Es ist sehr häufig zu sehen, dass im Herbst die Sträucher wie Pilzköpfe zusammen geschnitten werden, was weder der Form noch der Blüte zuträglich ist.

Am besten, man entfernt alle 2-3 Jahre altes, dürres, abgetragenes Holz von der Mitte des Strauches heraus und zwar schneidet man bis zum Boden retour, also keine Stumpen stehen lassen! Dadurch fördert man die Jungholzbildung und gleichzeitig forciert man durch diese Verjüngung auch die Blütenbildung und die natürliche Form der Pflanze! Aber Achtung! An frühblühenden Gehölzen wie Forsythie oder Flieder können durch den Schnitt Blütenknospen entnommen werden, die sich dann erst wieder für das übernächste Jahr neu nachbilden können!

 

Rosenschnitt:

Da sollten die Rosen (vorwiegend Beet- und Edelrosen, nicht Kletterer und Bodendecker) um etwa die Hälfte zurückgeschnitten werden, der Hauptschnitt fällt so und anders erst im Frühjahr an!

 

Rasen:

Auf jeden Fall sollte bis in den November hinein gemäht werden und zwar eher auf kurze Schnitthöhe. Ebenso sollte das Laub, das fortlaufend von den Bäumen fällt, zusammen gerecht und kompostiert werden, auf keinen Fall auf den Rasenflächen liegen bleiben, weil die Pilz-Gefahr darunter recht hoch ist.

 

Laubsammlung und Kompostierung:

Von den Bäumen und Sträuchern abfallendes Laub ist ein ausgezeichneter Humusbildner, nimmt man einmal die jene von Rosskastanien fallenden Blätter aus! Dort überwintert die gefürchtete Miniermotte, das Laub davon sollte eher verbrannt oder anderweitig entsorgt werden.

Im Laub sind sehr viele wertvolle Nährstoffe enthalten, rund ein Drittel des Jahresbedarfs einer Gartenpflanze ist im Laubkompost enthalten, also eine wirkliche Menge! Daher ist Laub auch gut als Humusbildner zwischen Stauden im Beet oder zwischen winterharten Gewürzen wie Ysop, Thymian, Lavendel und ähnlichen Gewächsen, wo dieses einfach dazwischen eingestreut wird. Auch unter Bäumen auf den Baumscheiben ist es sehr gut, Laub als Humusbildner einzustreuen, am besten man vermengt es auch mit Stroh, besonders bei Jung-Obstbäumen.

 

Obstbäume/Beerensträucher:

An Obstbäumen ist es im Oktober/November ratsam, Leimringe um den gesäuberten Stamm zu kleben, um vorbeugend den Befall durch Frostspannern abzuwenden. Allerdings gehören diese Leimringe im Februar auch wieder entfernt, da auch Nützlinge (natürliche Feinde des Frostspanners), die ab dann wieder auftreten, in die Leim-Falle geraten.

Man sollte die Rinde der Obstbäume mit einer nicht zu festen und harten Drahtbürste von abgestorbenen Borkenteilen, Flechten, Algen und Moosen befreien, damit in den Ritzen nicht allzu viele Schädlinge überwintern können. Kalkanstriche gegen zu starkes Ausfrieren und als weiterer Schutz gegen Schädlinge wären durchaus empfehlenswert und war früher Gang und Gebe!

Beerensträucher wie Stachelbeeren und Johannisbeeren wäre es gut getan, von innen heraus zu verjüngen. Altes Holz gehört bis zum Grund zurück geschnitten und dadurch die Fruchttriebbildung gefördert. Dies kann man entweder unmittelbar nach der Ernte machen oder auch noch nach dem Laubfall im November.

 

Gräser und Stauden:

Stauden wie Pfingstrosen kann man von Früh-bis Spätherbst teilen und auch noch pflanzen. Die Blühwilligkeit wird dadurch erheblich gefördert.

Viele Stauden kann man nach den ersten starken Frösten zurückschneiden, wenngleich man vielen nützlichen Insekten den Unterschlupf nimmt, daher ist es wichtig, dies bei all dem Sauberkeits-„Wahn“ im Garten darauf zu achten! In geschlossenen Staudenbeeten kann Laub- oder Grünkompost, aber auch nur Laub alleine mit Kompost als Beschwernis aufgebracht werden.

Gräser wie Pampasgras oder Schilf können als Schutz vor Vernässung zusammen gebunden werden und dadurch erheblich vor dem Faulen geschützt werden. Außerdem ist es sehr zierlich, wenn Gräser im verblühten Zustand, aber mit Fruchtständen in „Straußform“ im Garten den ganzen Winter über stehen bleiben kommen.

 

Zwiebelblüher pflanzen:

In Beeten, aber auch in Trögen gehören nun auch die Zwiebeln für die Blüte im kommenden Frühling gepflanzt.

Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse, Traubenhyazinthen u.v.a.m., um nur einige zu nennen, sind die „Blütenstars“ dann, wenn sonst noch fast gar nichts blüht, die Vorfreude drauf ist meistens sehr groß!

Die optimale Pflanztiefe beträgt 2-3x so tief wie der Durchmesser der jeweiligen Zwiebel ist. Wichtig ist es, beispielsweise Hornspäne oder ähnlich geartete, organische Dünger in den Boden einzuarbeiten, die Zwiebel bezieht ihre Nährstoffe bereits im Herbst beim Einwurzeln daraus.

Auch in Trögen kann man Zwiebeln einpflanzen, es gehört nur ein gewisser Schutz, beispielsweise mit Stroh oder Reisig („Taxen“) drauf, um vor Starkfrösten und Austrocknung zu schützen.

Autor
Erwin Seidemann
Datum
1.10.2021
zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Frühling
Balkon
Gartenarbeit
Garten
7.3.2025
Die Gartensaison beginnt - und mit ihr die ersten kleinen und gröberen Fehler

Jetzt beginnt die Pflanzzeit und Arbeit im Garten.

Winterharte Pflanzen (Bäume und Sträucher, Obstbäume, viele Blumen und Kräuter) sind schon Freiland tauglich, bei manchen können Fehler passieren!

 

Für viele beginnt im März die Gartensaison – und mit ihr die ersten Fehler.

Zu früher Schnitt, falsche Düngung, ungeduldiges Pflanzen: Wer jetzt klug handelt, erspart sich später Ärger und freut sich auf einenblühenden Frühling.

Welche Fehler sollte ich vermeiden?

Frostempfindliche Pflanzen zu früh ins Freie stellen

Fehler: Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder Zucchini, aber auch Sommerblumen, Kübelpflanzen (Oleander, Margeriten) zu früh ins Freiesetzen, wodurch sie Frostschäden erleiden können.

Lösung: Warten, bis die Nachttemperaturen konstant über 5°C liegen, nötigenfalls wärmegebendes Vlies verwenden.

 

Rasenpflege zur falschen Zeit oder mit falschen Methoden

Fehler: Vertikutieren oder Düngen, wenn der Boden noch zu kalt und zu nass ist.

Lösung: Warten, bis die Bodentemperatur über 10°Cliegt und sichtbares Graswachstum einsetzt.

 

Obstbäume und Sträucher zu spät oder falsch schneiden

Fehler: Zu spät im März schneiden oder falsche Schnitttechniken anwenden.

Lösung: Den Schnitt bis Mitte März abschließen, danach mehr nur auslichten. Ballhortensien lediglich die Spitzen abschneiden (sonst blühen sie nicht), frühblühende Sträucher nicht schneiden!

 

Überdüngung oder falsche Dünger verwenden

Fehler: Zu viel stickstoffhaltigen Dünger zu früh aufbringen.

Lösung: Kompost oder organische Langzeitdünger verwenden und Stickstoff nur bei Stark-Zehrern (Kohlgemüse, späterRasenflächen) anwenden.

 

Falsche Saatvorbereitung oder Aussaat

Fehler: Samen zu tief säen oder ohne Vorquellen, was zu langsamer oder ungleichmäßiger Keimung führt.

Lösung: Harte Samen über Nacht einweichen und feine Samen mit Sand mischen.

 

Bodenbeschaffenheit und pH-Werte ignorieren

Fehler: Pflanzen ohne Bodentest einpflanzen, was zu schlechtem Wachstum führen kann.

Lösung: Bodenprobe machen, was man nicht jährlich macht, aber doch bei größeren Vorhaben und nach schwierigen Jahren.

 

Frostschutz ist im März/April besonders wichtig, da dieTemperaturen nachts noch unter den Gefrierpunkt sinken können.

Hier sind einigeTipps, um Pflanzen vor Frost zu schützen:

 

Pflanzzeitpunkt beachten:

Besonders in höheren Lagen frostempfindliche Pflanzen erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freie pflanzen.

Schutzabdeckungen verwenden:

Vliesabdeckungen oder Folientunnel nützen, um Pflanzen vor nächtlichem Frost zu schützen. Diese Materialien halten die Wärme am Boden undschützen die Pflanzen.

 

Kälteschutz durch Mulch:

Eine Mulch Schicht um die Pflanzen herum hilft, die Bodentemperatur zu stabilisieren und bietet zusätzlichen Schutz vor Kälte.

 

Frostschutz gegen Kälte sprühen:

Besonders Blüten sind bei etlichen Obstbäumensensibel (Marille, Pfirsich, Kirsche), dagegen hilft eine nachmittägliche Spritzung mit Baldrianblütenextrakt, was die Pflanze von innen wärmt und dadurch für eine Nacht Frost abgehalten werden kann.

 

Pflanzen an geschützten Standorten platzieren:

Pflanzen in die Nähe von Wänden oder Gebäuden stellen, die Wärme speichern und abgeben können.

 

Bewässerung vor Frostnächten:

Den Boden vor einer Frostnacht gut eingießen, da feuchter Boden die Wärme besser speichert als trockener Boden.

Nötigenfalls Frostberegnung machen, was im Hausgarten schwierig ist und man auch Wasser sparen sollte, gerade in trockeneren Wintern.

 

 

Jetzt beginnt die Pflanzzeit und Arbeit im Garten. Winterharte Pflanzen (Bäume und Sträucher, Obstbäume, viele Blumen und Kräuter) sind schon Freiland tauglich, bei manchen können Fehler passieren!

zum Beitrag
Herbst
Bäume
18.10.2024
Pflanzen mit schöner Herbstfärbung

Viele Pflanzen gehen in der Zeit des Laubabwurfs richtig gehend unter, aber manche stechen geradezu heraus, man betrachtet sie und glaubt, sie würden blühen, so prächtig ist ihre Laubfärbung.

Es gibt Bäume und Sträucher, die werden nebst anderen positiven Attributen gerade wegen ihrer besonderen Herbstblattverfärbung gepflanzt, diese sind dann besonders im September und Oktober attraktiv und werden sehr geschätzt.

 

Wieso verfärbt sich das Laub eigentlich?

In der warmen, lichtintensiven Jahreszeit wie das Frühjahr, wenn der Tag immer länger wird und auch im Sommer wird Chlorophyll als Blattgrün in der Zelle (mit verschiedenen Inhalts- und Nährstoffen) eingelagert, dadurch ergeben sich unterschiedliche Grünschattierungen. Wenn der Tag von der Sonneneinstrahlung her kürzer wird und die Nächte kühler, so „denkt“ die Pflanze bereits an den Winter, es wird Karotin und Anthocyan produziert, Nährstoffe von den Blättern in den Stamm und in die Wurzel als Vorratsspeicher verlagert und durch die unterschiedlichenTanninmengen in der Pflanzen ergeben sich dadurch unterschiedliche Arten derVerfärbung.

Erscheint die eine Pflanze (Ginkgobaum) leuchtend gelb, so ist die andere in orangem Kleid (Amberbaum), manche gar in dunkelrotem wie der rankende, Wilde Wein. Außerdem spielt der Rückgang des Wassers mit eine Rolle, damit die Pflanze, in einem Jahr früher, im anderen Jahr später, das Laubfallen lässt.

 

Welche Pflanzen sind durch ihre Herbstfärbung besonders zierend im Garten?

Im Grunde genommen ist jede Pflanze auch im Herbst sehr schön anzusehen, das Gesamtbild ist häufig sehr romantisch und beeindruckend, manche empfinden es aber als „lästig“, weil sie dann wissen, dass bald der Laubrechen zum Einsatz kommenwird….

Gerade die Tiroler sind häufig eher „Laub-Sumser“, wie man sagt. Viele pflanzen sich beispielsweise extra KEINE Laub abwerfende Hecke, weil da zuviel „Dreck“ anfällt.

 

Vorteile des Laubabwurfs: Man vergisst oft, dass immergrüne Gewächse im Winter durch die hohe Sonnen- und dadurch UV-Licht-Einstrahlung „leiden“ und verbräunen und diese Verfärbung oft erst im Laufe des kommenden Sommers wieder ablegen, Laubabwurf ist ein besserer Winterschutz für die Pflanzen. Und nicht vergessen: Laub dient auch als Humusbildner (außer auf Rasenflächen) bei der Verrottung und als Winterschutz für viele etwas empfindlichere, darunter gepflanzte Gewächse wie Stauden und Zwiebel, weil es in der Rottephase Wärme freisetzt.

 

Beispiele für schöne Herbstverfärbung:

Ahorn-Arten

Ahorne sind ganz eigen in der Färbung, manche orange, andere rot oder knallgelb. Die interessante Eigenschaft ist, dass, wenn die Pflanzen „reif“ sind in der Entwicklung, so können sie auf einen Windstoß hin das komplette Laub auf einmal verlieren, was das Entlauben oft vereinfacht, wenn man das weiß. Heimische Arten verfärben das Laub ausschließlich gelb, fremdländische Arten aus Nordamerika oder Asien eher orange bis rot. Höchstens im Gebirge kann sich auch ein heimischer Bergahorn rötlich verfärben.

 

„Fast heimische“ wie Birken, Edelkastanien, Rosskastanien, Haselnuss, Ebereschen, Lärchen

TypischeGelbverfärber in unterschiedlichen Schattierungen, aber sehr kräftig! BesondersLärchen „blühen“ regelrecht in Gelb.

 

Schneeball

Dieser durch Blüten und deren Duft  sehr bekannte Zierstrauch ist auch im Herbst wunderbar anzuschauen, besonders die orangerote, manches Mal auch direkt violette Färbung ist sehr attraktiv und bringt einen Garten regelrecht zumLeuchten.

 

Spindelstrauch (Euonymus alatus)

Ein Herbstfest! Die rote Blattverfärbung und die dazu gehörende, korkige Rinde als Untergrund verleiht der Pflanze einen romantischen Charakter, sie ist wie ein Meer an Farben, gerade im September und Oktober. Sie stellt jede Blüte (auch die eigene im April) absolut in den Schatten (April)!

 

Amberbaum (Liquidambar)

Dieser Pflanze sagt man nach, sie sei empfindlich in unseren Breiten, man hat sie aber sogar schon in über 1000 Metern Seehöhe gepflanzt und sie wunderschön herbstverfärbend gesehen und gerade im Oktober ist sie ein oranges Festival.

 

Ginkgobaum

Diese in China heilige Pflanze besticht bei uns nicht nur durch die Eignung im öffentlichen Straßengrün, die gelbe Herbstfärbung dieses Nadelbaums ist sehr auffällig und besonders edel.

 

Zierkirschen-Arten

Nebst Blüten und Früchte der 3. Grund, diese Pflanze zu verwenden. Oranges Laub ist sehr schön, aber fällt manchmal dem Menschen zu wenig auf.

 

Essigbaum

Nebst den Früchten für viele der einzige Grund, einen Essigbaum (Rhus) im Garten zupflanzen, weil er sich über die ganze Gartenfläche im Laufe der Jahre breitmacht und sehr schwer wieder zu vertreiben ist.

 

Rotbuchen, Eichen

Sehr schön an beiden Bäumen ist, dass sie das Laub sehr lange in den Winter hinein tragen, es sich in dieser Zeit Goldbronze verfärbt und dadurch im Verbund mit dem weißen Schnee ein sehr schönes Winterstimmungsbild ergibt.

 

Zaubernuss (Hamamelis)

Herrliches Goldgelb, später rotorange, danach im Winter dann die goldgelbe bis rötliche Blüte (dann allerdings ohne Laubbesatz). Die Zaubernuss hat ihren Höhepunkt eindeutig von Oktober bis März!

 

Hartriegel

Besonders die japanischen Blütenhartriegel-Arten verfärben ihr Laub in Regenbogenfarben, auch die Blattstellung verändert sich im Laufe des Spätsommers bis Herbsts hinstark. Ein interessanter Aspekt.

 

 

Es gibt Bäume und Sträucher, die werden nebst anderen positiven Attributen gerade wegen ihrer besonderen Herbstblattverfärbung gepflanzt, diese sind dann besonders im September und Oktober attraktiv und werden sehr geschätzt.

zum Beitrag
Pflanzen schneiden
Rosen
Herbst
11.10.2024
Rosenpflege im Herbst

Rosen zurückschneiden im Herbst, aber wie?

Zugegeben, der Hauptschnitt ist der Frühjahrsschnitt, dennoch hat der Herbstschnitt eine oft richtungsweisende Bedeutung.

Deshalb die grundsätzliche Frage: Schneiden – ja oder nein?

Die Frage stellt sich nicht, weil fast alle Gartenrosen (Ausnahme Bodendeckerrosen, Ramblerrosen) zwecks Blühwilligkeitsförderung und Vermeidung von Totholz geschnitten werden sollten!

Schnitt bedeutet eindeutig Qualitätssteigerung und bringt selten ein mehr an Stielen, dafür aber stärkere.

Wie schneiden?

Grundregeln:

- Schnitte sollten immer so waagrecht wie möglich sein, um die Wunde möglichst klein zu halten

- Man sollte immer auf ein außen liegendes („Richtungsschnitt“) Auge schneiden, egal, ob 4 oder 6 Augen vonunten gezählt.

Das heißt, es sollen Endknospen (die obersten) nicht nach innen zeigen. Augen sind jene roten Punkte am Stängel, die die Neutriebe beinhalten. So genannte schlafende Augen sind meist in Bodennähe und mit freiem Auge nicht so gut erkennbar. Man sollte so hoch über dem Auge abschneiden, wie der Durchmesser des Stängels ist, nicht höher.

- Man sollte immer dünnes und abgestorbenes Holz entfernen, besonders aus der Mitte heraus. Starke Stieleweisen auf kräftige Blühtriebe hin

 

Was ist die „Saftwaage“ beim Schnitt?

Man sollte alle Triebe in etwa auf derselben Höhe zurückschneiden, nicht einen Trieb hoch, einen niedrig, es gibt schon sehr unterschiedliche und nicht gerade blühfördernde Qualitäten. Das gilt aber nur für den Herbstschnitt.

 

Ist der Herbst- oder der Frühjahrsschnitt der wichtigere?

Eindeutig der Frühjahrsschnitt. Der Herbstschnitt dient dem Grundschnitt, der Frühjahrsschnitt dient dazu, die Wuchsform und die Kräftigkeit der einzelnen Triebe festzulegen. Man sollte sich das Ganze aber nicht zur Wissenschaft erheben!

 

Rosen im Herbst düngen?

Ja, es hat sich als sehr positiv erwiesen, die Rosen im Herbst noch mit einem Reifedünger (Patentkali) zu düngen, diesen gerade bei Rosen etwas einzuarbeiten, oder auch Kompost aus dem eigenen Garten, das geht auch.

 

Einwintern

Rosen einwintern ist aktuell noch um einen Monat zu früh. Aber man kann es ja schon mal im Hinterkopf lassen, damit man weiß, dass noch was zu tun ist:

- Rosen, die im Topf eingepflanzt sind, muss man um das Herz herum (Mitte der Pflanze) zudecken, am besten mit Reisig oder im Spätherbst eine Vlies-Haube darüberstülpen. Töpfe einwickeln, auf Klötze stellen.

- Rosen, die ausgepflanzt sind, anhäufeln, das heißt um die Mitte herum mit Kompost, Rosenerde oder Stallmist ein Häufchen machen, das das Herz schützt. Im Frühjahr wieder abhäufeln.

- Hochstämme im Winter mit einer Vlies-Haube schützen, auch den Stamm.

- Rückschnitt im Oktober/November (je nach Temperaturen und Zustand), Einwinterung im Laufe des Spätherbsts

- TIPP! Das Abschneiden der Blätter ist gut, damit weniger Schädlinge an der Pflanze überwintern, abgefallenes Laub unbedingt entfernen.

NICHT tun soll man: Die Pflanze ins Haus holen und im Raum warm überwintern! Das gibt Krankheiten ohne Ende.

 

 

Rosenpflege im Herbst – das Einwintern, die Pflege, der Schnitt

zum Beitrag
Pfeil nach obenPfeil nach oben