Email
office@blumenpark.at
Telefon
+43 (0) 512 30 28 00
Öffnungszeiten

Mo – Sa: 09.00 – 18.00 Uhr  |  Sonn- & Feiertags: 10.00 – 16.00 Uhr

Erwin’s Gartenschule

Düngen im Herbst

Im  Herbst düngt sich die Natur selbst!

Wenn man das „Herbst“ wegnimmt, so  kann man diesen Dünger fast das ganze Jahr anwenden, im Herbst ist er nur  umso wichtiger. Die Aufwandmengen sind geringer als bei herkömmlichen  Düngern, weil die Konzentrationen im Herbst geringer sein sollten, aber nicht  immer, Ausnahmen gibt’s zu Hauf.

Besser klingt aber das Wort  „Reifedünger“. Im Eigentlichen ahmt man die Natur nach, die ihre Depots im  Herbst auffüllt mit dem beginnenden Rotteprozess (Laubfall, Absterben grüner  Teile) und als Nährstofflieferant hernimmt. Also ist die Herbst-Düngung der  Natur entsprechend.

Was zeichnet einen (Herbst- oder)  Reifedünger aus und was sollte drin sein?

Kalium ist der Hauptbestandteil der  sogenannten Herbst- und Reifedünger. Es wird im Zellsaft eingelagert und  steigert die Frosthärte der Gartenpflanzen. Bis in den Frühherbst kann man  die Pflanzen mit geeigneten Düngern versorgen. Im Herbst sollten keine  stickstoffhaltigen Dünger bei den Pflanzen verabreicht werden, da dieser die  Zellen aufquellen lässt und die Pflanzen zum Wachsen bringt, sie nehmen an  Winterhärte ab, die Zellen werden weich und spröde.

Kalzium in Form von Düngekalk kann bis in  den Winter hinein gegeben werden und stärkt jede Zellwand, außer jene von  Kalk empfindlichen Kulturen wie Rosen, Azaleen etc.

Schwefel ist als Eiweißbilder sehr wichtig  und sorgt für permanente „Nachversorgung“ der Speicher, wird als „Dünger“  zwar unterschätzt, ist aber in vielen der Herbstdünger enthalten.

Komposte sind der selbst hergestellte Herbstdünger mit hohem  Mineralstoffgehalt, also ideal für Rosen, Gemüse- und Blumenbeet, als  Beimischung zwischen allen Pflanzenbeständen, aufgrund der  Beikrautproblematik weniger im Rasen geeignet.

Steinmehl aus Diabas gilt als der  Bodenhilfstoff, wird bei beginnenden Rotteprozessen im Garten überall verwendet, ist die  Nahrungsquelle unserer gesamten Bodenfauna, als den kleinsten unter den  kleinen Lebewesen. Steinmehl ist KEIN  Dünger, sondern eben ein wichtiger Bodenverbesserer im gesamten Garten.

Herbst/Reifedünger enthalten  Nährstoffmischungen mit besonders hohem Kalium-Anteil. Der Nährstoff reichert  sich in den sogenannten Vakuolen, den zentralen Wasserspeichern der  Pflanzenzellen, an und erhöht den Salzgehalt des Zellsafts. Es kommt zu einem  Effekt, den man vom – pflanzenschädlichen – Auftausalz (Natriumchlorid)  kennt:

Die höhere Salzkonzentration setzt  den Gefrierpunkt der Zellflüssigkeit herab und macht die Pflanzenzellen so  widerstandsfähiger gegen Frosteinwirkung. Der Nährstoff Kalium hat noch  andere Auswirkungen auf den Stoffwechsel der Pflanzen. Er verbessert den  Wassertransport und Gasaustausch in der Pflanze, indem er den Wasserdruck in  der Wurzel erhöht und die Funktion der Spaltöffnungen in den Blättern  verbessert.

Rasen-Herbstdünger

Die bekanntesten und am häufigsten  verwendeten Herbstdünger sind sogenannte Rasen-Herbstdünger, denn gerade der  Rasen kann in kalten, schneearmen Wintern stark in Mitleidenschaft gezogen  werden – besonders dann, wenn er regelmäßig betreten wird. Diese Dünger  enthalten nicht nur Kalium, sondern auch andere Nährstoffe wie beispielsweise  Stickstoff, wenn auch in relativ geringen Dosierungen. Rasen-Herbstdünger  eignen sich aber nicht nur für Rasengräser, sondern auch für frostempfindliche  Ziergräser wie zum Beispiel einige Bambus-Arten. Wenn der Rasen-Herbstdünger  ungeachtet seines Namens auch im Frühjahr ausgebracht wird, macht er mit  seinem hohen Kaliumanteil auch die Halme bruchfester.

Kalimagnesia  oder Patentkali

Kalimagnesia – auch unter dem  Handelsnamen Patentkali bekannt – ist ein Kaliumdünger, der aus dem  natürlichen Mineral Kieserit gewonnen wird. Er enthält rund 30 Prozent  Kalium, 10 Prozent Magnesium und 15 Prozent Schwefel.

Dieser Dünger wird im Profi-Gartenbau  häufig verwendet, weil er im Gegensatz zum preiswerteren Kaliumchlorid auch  für salzempfindliche Pflanzen geeignet ist. Im Nutz- und Ziergarten kann  Kalimagnesia für alle Pflanzen verwendet werden. In erster Linie sollte man  immergrüne Sträucher wie Rhododendren, Kamelien und Buchsbaum sowie  immergrüne Stauden wie Bergenie, Schleifenblume und Hauswurz mit Kalimagnesia  düngen.

Der Dünger deckt außerdem den  Schwefelbedarf der Gartenpflanzen – ein Nährstoff, dessen Konzentration im  Boden seit dem Ende des sauren Regens stetig abnimmt. Kalimagnesia kann zur  Steigerung der Winterhärte der Gartenpflanzen im Spätsommer und Frühherbst  verabreicht werden. Es ist aber kein reiner Herbstdünger, sondern wird im  Gartenbau auch im Frühjahr zu Beginn des Pflanzenwachstums zusammen mit  anderen, stickstoffhaltigen Düngern verabreicht.

Eine ausgezeichnete Alternative   können – mit Ausnahme des Rasens und Moorbeet-Pflanzen – auch Grünkompost  gegeben werden, beim Gemüsebeet alle 2 Jahre, aber auch nicht in anderen  Kulturen nicht öfters. Er sollte aber abgelagert sein und „fertig“.

Wichtig  wäre: Regelmäßige Bodenanalysen machen!

Damit man den Boden nicht überdüngt,  sollte man mindestens alle drei Jahre den Nährstoffgehalt von einem  Bodenlabor untersuchen lassen. Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen zeigen  immer wieder, dass mehr als die Hälfte der Böden im Haus- und Kleingarten mit  Phosphor überversorgt sind. Aber auch Kalium ist in lehmigeren Gartenböden  meistens in ausreichender Konzentration vorhanden, da es hier kaum  ausgewaschen wird.

Im  Herbst „misten“?

Stallmist hält als organische  Substanz gerne Einzug in unsere Gemüse- und Blumenbeete, sollte aber gut  abgelagert sein und ebenso nur im Zweijahresrhythmus verwendet werden. Auf  jeden Fall sollte man Mist als Humusneubildner sehen, weniger als reiner  Nährstofflieferant, der kann bei plötzlichem Frost dann auch mal ins Negative  umschlagen, die Nährstoffe werden dann Richtung Grundwasser ausgewaschen –  kein positiver Umweltaspekt. Dennoch überwiegen insgesamt die Vorteile beim  Kuhdung, Pferde- oder Rinderdung.

Autor
Erwin Seidemann
Datum
13.9.2020
zurück zur Übersicht
Kommentare
Pfeil nach unten

Ähnliche Beiträge

Herbst
Rasen
Gartenpflege
7.10.2022
Rasenpflege im Herbst

Gerade im Herbst ist die Pflege des Rasens als Stabilisationshilfe für den Winter etwas, das, wenn man auf seine Rasenfläche was hält, WICHTIG ist.

Rasenflächen erleben viele Höhen und Tiefen im Laufe eines Wachstumsjahres. Ist das Frühjahr noch recht feucht, so legt sich Hitzewelle an Hitzewelle und setzt dem ganzen „Pflanzenverbund“ stark zu! 

Was sind die häufigsten Probleme?

Sollte ein Gartenbesitzer in seinem Rasen Probleme mit Moos und Unkraut haben, ist jetzt der ideale Zeitpunkt (September/ Oktober) dagegen etwas zu tun und mit der Rasenregeneration zu starten! 

Wie geht man vor?


Rasenregeneration bei Moos und Unkraut (Beikraut)

  1. Rasen kurz mähen (ca. 3 cm) - bei trockenem Wetter
  2. Vertikutieren (längs und quer und bei viel Moos und Unkraut diagonal) auf trockenem Boden  - nicht zu tief (0,5 - maximal 1cm)
  3. Ausbringung der Nachsaat zur Schließung von Lücken
  4. Düngekalk 1 dicke Hand voll/m²) und eventuell Eisendünger( 1 Hand voll auf 5m²) ausbringen zur Stabilisierung/Stärkung des Bodens.
  5. Rasen-Herbstdünger, besser noch Patentkali oder Herbstdünger (mit hohem Kaliumgehalt) ausbringen (10-20g/m2) – auf keinen Fall normale Rasen-Dünger mit hohen Stickstoffgehalt ausbringen (Blaudünger, Horngries, Hornspäne)!!!
  6. Rasenfläche die folgenden 3-4 Wochen oberflächig feucht halten zur Keimung aller Gräserarten.


Schneiden

  • Häufiges Mähen lässt den Rasen immer dichter werden
  • Der 1. Schnitt nach einer möglichen Neuansaat (Oktobersaaten sind oft sehr vorteilhaft und bringt Vorsprung fürs kommende Jahr) sollte nicht kürzer als 9 cm sein und mit scharfem Messer durchgeführt werden um ein Herausrupfen, der noch nicht fest bestockten Pflanzen zu verhindern.
  • Danach Schnitthöhe 5-6 cm
  • Wichtig ist, immer nur ein Drittel der gesamten Halmlänge zu kürzen.
  • Den Rasen kurz in den Winter gehen lassen - auf 3-5cm schneiden
  • Zu einer gesunden Mahd gehören immer scharfe Messer des Mähers.


Bis in den November hinein zu mähen, bringt viele Vorteile, der Schneeschimmel wird eingedämmt, noch dazu, wenn man gekalkt hat!









Belüften bzw. Vertikutieren

  • Im Herbst ist das Vertikutieren oder Belüften weniger wichtig als im Frühjahr/Sommer, wenn, dann aber noch im Oktober, sodass keimende Gräser sich sofort festigen können und nicht Unkräutern weichen müssen.
  • Man kann beim Vertikutieren nicht viel falsch machen, außer, man stellt zu tief ein im Herbst oder man arbeitet bei feuchter Witterung bzw. nassem Boden.
  • Wichtig ist immer, sofort nach der Arbeit nach zu säen!



Natürlich kann man das Ganze auch im Frühjahr machen, aber man kann sich jetzt zu Herbstbeginn, wenn man den Rasen nimmer so intensiv nutzt, einen großen Zeitvorsprung für kommendes Frühjahr herausholen, ersetzen kann man die Hauptarbeit im Frühjahr aber nicht, man erspart sich höchstenfalls die erste Vertikutierarbeit!

Die Bekämpfung von Engerlingen im Rasen ist um diese Zeit zumeist schon zu spät! Die Tiere sind schon in tieferen Schichten oder haben sich verpuppt.

Gerade im Herbst ist die Pflege des Rasens als Stabilisationshilfe für den Winter etwas, das, wenn man auf seine Rasenfläche was hält, WICHTIG ist.

zum Beitrag
Düngen
Gartenarbeit
Herbst
30.9.2022
Reifedünger – die wichtige Herbstdüngung, die der Natur nachempfunden ist.

Wenn man das „Herbst“ wegnimmt, so kann man dies fast das ganze Jahr anwenden, im

Herbst ist er nur umso wichtiger. Die Aufwandmengen sind geringer als bei herkömmlichen

Düngern, weil die Konzentrationen im Herbst geringer sein sollten. Besser klingt aber das

Wort „Reifedüngung“.

Im Eigentlichen ahmt man die Natur nach, die ihre Depots mit dem beginnenden

Rotteprozess (Laubfall, Absterben grüner Teile) im Herbst auffüllt und als Nährstofflieferant

hernimmt. Also ist die Herbst-Düngung der Natur entsprechend.

Was zeichnet einen (Herbst- oder) Reifedünger aus und was sollte drin sein?

Kalium ist der Hauptbestandteil der sogenannten Herbst- und Reifedünger (wird oft als

Patentkali bezeichnet). Es wird im Zellsaft eingelagert und steigert die Frosthärte der

Gartenpflanzen. Bis in den Frühherbst kann man die Pflanzen mit geeigneten Düngern

versorgen.

Im Herbst sollten keine stickstoffhaltigen Dünger (Hornspäne, Schafwolle, Blaudünger) bei

den Pflanzen verabreicht werden, da dieser die Zellen aufquellen lässt und die Pflanzen zum

Wachsen bringt. Sie nehmen an Winterhärte ab da die Zellen weich und spröde werden.

Kalzium in Form von Düngekalk oder Naturgips kann bis in den Winter hinein gegeben

werden und stärkt jede Zellwand, außer jene von Kalk empfindlichen Kulturen wie Rosen,

Azaleen etc.

Schwefel ist als Eiweissbildner sehr wichtig und sorgt für permanente „Nachversorgung“. der

Speicher, wird als „Dünger“ zwar unterschätzt, ist aber in vielen der Herbstdünger enthalten.

Kompost ist der (selbst hergestellte) natürliche Herbstdünger mit hohem Mineralstoffgehalt,

also ideal für Rosen, Gemüse- und Blumenbeet, als Beimischung zwischen allen

Pflanzenbeständen, aufgrund der Beikrautproblematik weniger im Rasen geeignet.

Steinmehl aus Diabas gilt als DER Bodenhilfsstoff, wird bei beginnenden Rotteprozessen im

Garten ÜBERALL verwendet, ist DIE Nahrungsquelle unserer gesamten Bodenfauna, als

den kleinsten unter den kleinen Lebewesen. Steinmehl ist KEIN Dünger, sondern eben ein

wichtiger Boden Verbesserer im gesamten Garten.

 

Herbst/Reifedünger enthalten Nährstoffmischungen mit besonders hohem Kalium-Anteil. Der

Nährstoff reichert sich in den sogenannten Vakuolen, den zentralen Wasserspeichern der

Pflanzenzellen, an und erhöht den Salzgehalt des Zellsafts.

Es kommt zu einem Effekt, den man vom – pflanzenschädlichen – Auftausalz

(Natriumchlorid) kennt: Die höhere Salzkonzentration setzt den Gefrierpunkt der

Zellflüssigkeit herab und macht die Pflanzenzellen so widerstandsfähiger gegen

Frosteinwirkung. Der Nährstoff Kalium hat noch andere Auswirkungen auf den Stoffwechsel

der Pflanzen. Er verbessert den Wassertransport und Gasaustausch in der Pflanze, indem er

den Wasserdruck in der Wurzel erhöht und die Funktion der Spaltöffnungen in den Blättern

verbessert.

Kalimagnesia oder Patentkali

Kalimagnesia – auch unter dem Namen Patentkali bekannt – ist ein Kaliumdünger, der aus

dem natürlichen Mineral Kieserit gewonnen wird. Er enthält rund 30 Prozent Kalium, 10

Prozent Magnesium und 15 Prozent Schwefel. Im Garten kann Kalimagnesia für alle

Pflanzen verwendet werden. In erster Linie sollte man immergrüne Sträucher, Nadelgehölze,

eigentlich aber für alle Gartenpflanzen verwendet werden, so auch für Rasenflächen! Der

Dünger deckt außerdem den Schwefelbedarf der Gartenpflanzen. Kalimagnesia kann zur

Steigerung der Winterhärte der Gartenpflanzen im Spätsommer und Herbst verabreicht

werden 

Eine ausgezeichnete Alternative  kann – mit Ausnahme des Rasens und Moorbeet-Pflanzen

– auch Kompost gegeben werden, beim Gemüsebeet alle 2 Jahre, aber auch in anderen

Kulturen nicht öfters. Er sollte aber abgelagert sein und „fertig“….

 

Im Herbst „misten“?

Stallmist hält als organische Substanz gerne Einzug in unsere Gemüse- und Blumenbeete,

sollte aber gut abgelagert sein und ebenso nur im Zweijahresrhythmus verwendet werden.

Auf jeden Fall sollte man Mist als Humusneubildner sehen, weniger als reiner

Nährstofflieferant, der kann bei plötzlichem Frost dann auch mal ins Negative umschlagen,

die Nährstoffe werden dann Richtung Grundwasser ausgewaschen – kein positiver

Umweltaspekt. Dennoch überwiegen insgesamt die Vorteile beim Kuhmist oder auch

Hühnermist im Herbst. Pferdemist gibt man, falls nötig, doch besser im Frühjahr.

Wenn man das „Herbst“ wegnimmt, so kann man dies fast das ganze Jahr anwenden, im Herbst ist er nur umso wichtiger. Die Aufwandmengen sind geringer als bei herkömmlichen Düngern, weil die Konzentrationen im Herbst geringer sein sollten. Besser klingt aber das Wort „Reifedüngung“.

zum Beitrag
Herbst
Gemüsepflanzen
2.9.2022
Herbstzeit ist (nochmals) Pflanzzeit im Gemüsebeet

Es gibt drei echte Wachstumszeiten, das sind Frühjahr, Sommer und Herbst, der Winter ist in erster Linie Erntezeit, aber durch den Klimawandel auch schon zumindest „Nachwachszeit“, wenngleich auch langsamer.

Die letzten Jahre sind ganz neue Gemüsesorten hinzugekommen, die gar nicht so exotisch sind, obwohl sie unter Asialeafs im Handel zu finden sind. Das kann man sich alles bequem selbst und seine gesunden Speisen mit Grün aus dem eigenen Garten noch gesünder machen. Die meisten Menschen haben schon Hochbeete zuhause oder auch andere Terrassentröge, die dafür geeignet sind. Meistens genügt die Erde, die schon im Sommer aufgetragen war, eventuell eine Kalkgabe, Steinmehl und ein bisschen Kompost, schon kann’s losgehen. Die meistens dieser Salate sind winterhart oder halten starken Frost aus, können mit Vlies abgedeckt und für die Mehrfachernte verwendet werden.

Im Abstand von etwa 15 cm werden die Gemüsearten gepflanzt, fest eingegossen und bis der Boden durchfriert, laufend etwas gegossen. Dann mit Vlies im Winter durchgehend abgedeckt und nur zur Ernte geöffnet. Schnee ist egal.

Wenn es im September gesät oder als kleine Mehrsaatkorn-Pflanze gepflanzt wird, hat man 100% Anwuchs, dann nach ein paar Wochen die erste Ernte, im Oktober die zweite, dann Dezember die dritte und dann nochmals im März. Dann sollte man aufhören sondern besser neu pflanzen.


Welche Gemüsearten sind hier gemeint?

Gemeint sind vorwiegend BLATTGEMÜSE - hier auszugsweise einige Beispiele:


Blattkohl und Blattsenf-Arten:

Unter dem Namen „Asia-leafs“ verbergen sich asiatische Kohlgemüsearten wie Pak Choi, Tatsoi, Mizuna, Frizzey Lizzy und Frizzey Joe. Das sind ganz leicht scharf schmeckende Blattgemüse, die man ROH, frittiert, karamellisiert, gekocht verzehren kann oder einfach gemischt in Wintersalaten mit einem leicht süßen Dressing (meine Empfehlung;-)).

Diese Arten sind winterfest, können unter Vliesschutz in Hoch- und Frühbeeten den ganzen Winter draußen sein und wachsen nach etwa 6 Wochen nach. Dadurch sind sie dann mitten im Winter erntereif. Das geht dann noch ein drittes Mal. 

Wichtig ist es, an frostfreien Tagen, am besten mittags zu ernten. 

Es gibt rot-, grün- und gelblaubige Arten.

Pflücksalate wie Lattiche, Batavia-Grün und Feldsalat (Vogerl): 

Das sind ganz leicht bitter bis neutral schmeckende, meistens winterfeste Salatarten (heißen oft „Babyleaf“ oder „Multileaf“), die ebenfalls an frostfreien Tagen um die Mittagszeit erntbar sind, meist 3-4 x bis zum April aber nur unter Vliesschutz. Am besten lässt man das Vlies die ganze Zeit über drauf. 

Je früher gepflanzt wird, desto früher und länger die Erntezeit. Man bekommt diese Salate vorgezogen und wenn man sie JETZT bis 10.10.in etwa noch selbst aussät wird es auch noch was. Man verwendet diese am besten gemischt oder solo – oder gemischt in oft zugekauften Salaten oder mit anderen, typischen Wintersalaten wie Zuckerhut, Endivie oder Chinakohl.


Hirschhornwegerich, Winterportulak, Barbara-Kresse

Das sind echte Wintergemüsearten, die auch ohne Winterschutz winterfest sind, unter Schutz jedoch mehr Ertrag bringen. Es sind meist neutral, aber auch kresse-ähnlich schmeckende Blattgemüse, die am besten in Wintersalaten eingemischt, oft auch zur Speisenverzierung dienen und auch sehr ballaststoffreich sind.


Grünkohl: 

Immer beliebter wird Grünkohl, die Nationalspeise von Niedersachsen/Norddeutschland. Er ist winterhart und schmeckt nach den ersten Nachtfrösten am besten. Gekocht wie Kohlgemüse mit seinen speziellen Zutaten wie Mettwurst, Rauchwurst (Pinkel) oder Speck und Kochschinken- eine Delikatesse. Wird sortenbedingt bis 120cm hoch, kann jetzt noch – als Großpflanze – gepflanzt werden und die Blätter dann von unten nach oben geerntet. Bekommt man geschnitten meist nur im guten Fachhandel und ist sehr gesund und nahrhaft.


Blatt- und Stielmangold: 

Wird als recht große Pflanze im Herbst gepflanzt und erstmals geerntet. Er ist dann im Freien winterfest, treibt frühzeitig schon im Feber aus und wird dann im März oder April ein zweites Mal geerntet. Danach würde er bitter werden, wenn man nochmals ernten will.

Es gibt drei echte Wachstumszeiten, das sind Frühjahr, Sommer und Herbst, der Winter ist in erster Linie Erntezeit, aber durch den Klimawandel auch schon zumindest „Nachwachszeit“, wenngleich auch langsamer.

zum Beitrag
Pfeil nach obenPfeil nach oben