Emailoffice@blumenpark.atTelefon+43 (0) 512 30 28 00Öffnungszeiten

Mo – Sa: 09.00 – 18.00 Uhr  |  Sonn- & Feiertags: 10.00 – 16.00 Uhr

Erwin’s Gartenschule

Obstbäume und Sträucher im Herbst

Grundsätzliches:

Der Herbst gilt als besonders gute Pflanzzeit für Bäume und Sträucher, weil die Bodentemperatur durch den Sommer optimal ist, Hitzephasen im Normalfall ausbleiben und auch die Feuchtigkeit wieder steigt. Noch dazu sind Pflanzen in dieser Zeit auch stärker zum Boden orientiert, sprich sie lagern die Nährstoffe aus den Blättern im Boden ein. Pflanzen können so stressloser anwachsen, das Ergebnis merkt man natürlich erst im nächsten Jahr.

 

Auf was achte ich beim Kauf von einem Obstbaum?

Ganz, ganz, ganz wichtig ist der Platz, den man von vornherein für die Obstbäume vorgesehen hat. Aus dem Platz ergibt sich dann die Wuchsform, die in Frage kommt.

Für kleine Gärten, Terrassen oder Topfbepflanzungen bietet sich Säulenobst, Zwerg-Obst oder Spindeln an.

Das entscheidende am Wuchs ist hier die Unterlage, auf die der Edelreis veredelt worden ist. Diese bestimmt das Wachstum und die Anpassungsfähigkeit an den Boden. Naturgemäß werden diese auf schwächer wachsenden Unterlagen veredelt. Zum Beispiel auf M111 oder M27, (M9) bei Äpfeln zum Beispiel.

Daher ist ein Qualitätsmerkmal beim Obstbaumkauf die Auskunft über die Unterlage. Nur wenn darüber Bescheid gewusst wird, kann man dem was danach folgt Glauben schenken!

Für normale Gärten empfehlen sich Buschen oder Viertelstämme (übliche Hausbaumgröße von 3-4m Größe und Breite), ebenfalls oft auf M111 veredelt.

Ein wenig mehr Platz braucht dann der Halbstamm, dafür kommt man hier dann auch gut mit dem Rasenmäher durch.

Zum Hochstamm greift man bei Streuobstwiesen oder wirklich großen Gärten. Diese haben durch ihre Größe einen sehr großen Einfluss auf Ihre Umgebung und sind dadurch ein wahrer Nützlingsmagnet.

Was ist beim Pflanzen zu beachten?

Im Herbst können neben bewährten im Topf gezogenen Obstbäume auch wunderbar wurzelnackte Obstbäume gepflanzt werden. Es gilt: Ca. doppelte Lochgröße vom Pflanzballen. Bei Containerobst bitte auch die Wurzeln mit einer Baumschere anschneiden, dies verbessert das Anwachsen. Bei Stammformen kann auch ein einfach, schräg eingeschlagebner Pflock von Vorteil sein. Dieser sorgt für zusätzliche Stabilität.

Beim Pflanzsubstrat kann der Gartenboden mit ein wenig Kompost gemischt werden. Pflanzerde oder eigene Obsterde sind natürlich von Vorteil.

Wichtig auch: Die deutlich sichtbare Veredelungsstelle darf nicht eingegraben werden, sonst kommt es zum Austrieb der Unterlage und evt. Zum Absterben der Edelsorte.

Muss ich schneiden?

Ganz klare Antwort: JA.

Der Pflanzschnitt ist im Hobbybereich der wichtigste Schnitt. Wenn dieser verabsäumt wird, kann sich der Baum nur schwer optimal entwickeln und man nimmt später immer nur Korrekturen vor.

 Daher: Den Obstbaum auf 3-4 starke Leitäste reduzieren, sich für einen Hauptast entscheiden und hier jeweils um ca. 1/3 einkürzen. Es soll eine schöne Dreiecks/Pyramidenform entstehen.

 

Autor
Erwin Seidemann
Datum
26.9.2025
zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Herbst
Heide
19.9.2025
Heidegarten / Heidebalkonien

Heidegärten erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie sind anspruchslos, pflegeleicht und lassen sich fast beliebig, jedoch meist auf sonnigen Plätzen und Hängen gestalten. Sollte es mal längertrocken sein, muss gegossen (bewässert) werden, ansonsten kann man jedoch darauf verzichten.

Wer einen größeren Heidegarten plant, kann auch besondere Strukturen und Wege mit einfließen lassen. Leichte Hügel und Sandwege bilden das typische Bild einer Heidelandschaft nach. Auch Findlinge aus Stein und mächtige Baumwurzeln prägen dieses Bild mit.

Blühende Heidegärten sind aber nicht nur optisch eine Augenweide, sie sind auch nützlich und bieten Vögeln, Insekten und Kleinlebewesen wichtigen Unterschlupf.

Die wichtigste Gattung der Heidelandschaft ist die Besenheide (Calluna vulgaris). Im Grunde genommen ist die Calluna, ähnlich wie z.B. der Lavendel, ein Zwergstrauch, der bis zu 35 cm hoch wird, teilweise verholzt und zurück geschnitten werden darf. Sie liebt nährstoffarme, kalkarme Böden, braucht humusreiche Schichten, die wasserdurchlässig sein sollten.

Eine Bereicherung und gleichzeitig eine Laune der Natur ist die so genannte Knospenheide, ebenso eine Besenheide. Die Knospen bleiben geschlossen, können so nicht aufblühen und befruchtet werden. Diese Knospen halten sich praktisch den ganzen Winter und sollten im Frühjahr ausgekämmt werden. Die farbigen Kelchblätter der Knospenblüher verfärben sich erst bei Temperaturen von etwa -10°C. Solange bleiben sie färbig und sind daher auch im Winter attraktiv, wenn einmal kein Schnee liegt.

Farben

Je nach Sorte gibt es Callunen in unterschiedlichen Blüten-, aber auch Blattfarben in goldgelb, gelbrot, silbrig, fast weiß und auch herkömmlichen Grün. Diese Gruppe heißt „Laubschöne“. Blütenfarben sind rot, rosa, weiß und lila.

Blüte

Die Blütezeit kann bei frühen Sorten schon ab Juli sein, spätere blühen dann zwischen September und Dezember. Wichtig ist gutes Eingießen im Herbst, besonders wenn es noch einmal richtig warm wird, danach braucht man nicht mehr viel Wasser zugeben.

Pflege

Im Frühjahr die Heidepflanzen zurückschneiden, eventuell ein paar Stiefmütterchen und Zwiebelblüher wie Wildtulpen und Wildnarzissen dazwischen pflanzen.

Einmal pro Jahr sollte man düngen, am besten im Frühjahr mit einem organischen Dünger!

Besonders interessant und attraktiv ist die Kombination aus herbstblühender Besenheide und winterblühender Schneeheide (Erica darleyensis und Erica carnea). Im Gegensatz zur Besenheide genügt ein „normaler“ Gartenhumusboden, es braucht praktisch keine saure Erde in den Boden (Torf, Nadelerde) fließen, solange genügend Humus enthalten ist. Schneeheide blüht in weiß, Rot und rosa. Die Blütezeit erstreckt sich von November und April. Bei uns bekannt auch als „Hoaderich“.

Begleitpflanzen

Als Begleitpflanzen für den Heidegarten sind folgende Pflanzen sehr wichtig und attraktiv: Zwergbirken und Birken als solches, kleinwüchsige Kiefern, Säulen-und Zwergwacholder, Ginster und auch Gräser wie Molinia, das Pfeifengras, aber auch Seggen und andere.

Es gibt auch zahlreiche neue Erica-und Heidearten, wie die Glockenheide Daboecia mit glänzendem Laub.

TIPP!

Am besten pflanzt man Heidearten, insbesondere die viele Calluna-Arten immer Flächenweise, also nicht zu viele unterschiedliche Arten bunt durcheinander, weil dadurch der echte Heidecharakter besser um Vorschein kommt. Man berücksichtige auch die unterschiedlichen Blattfarben und Blütezeitpunkte, damit es ein buntes, farbenprächtiges Bild ergeben kann!

Man sollte auch nicht zu eng pflanzen, 8 Stück pro m² genügen für eine Neupflanzung.

Balkon & Terrasse

Kein herbstlicher Balkon und keine Terrasse ohne Heidekraut! Wer keinen Garten hat, kann sich auch eine kleine Heidelandschaft in sein Balkonkistchen oder in Töpfen pflanzen.

Kombiniert mit anderen Herbstblühern und Blattpflanzen ergibt es dann ein herrliches Bild fastüber den ganzen Winter. Solche Kombinationspflanzen sind Silberblatt, diebunten Heuchera-Blätter, die Stacheldrahtpflanze (Calocephalus), verschiedene Zwerg-Gräser, Chrysanthemen, Günsel, Zierkohl und viele andere Arten!

Quasi zaubern Herbstpflanzen den Herbstzauber!

Wohin ein Heidebeet pflanzen?

Am besten sind Südhänge, aber auch Schieferböden an schattigeren Plätzen sind durchaus empfehlenswert, Die Pflanzenwahl ist zwar dort eingeschränkt, aber doch machbar. Kombinationen eines Heidebeetes mit Moorbeeten (Rhododendren) sind durchaus denkbar und können sehr ansprechend sein, besonders, weil die Blütezeit dadurch auf praktisch dasganze Jahr ausgedehnt hat, auch wenn es dafür gärtnerische Vorkenntnisse und Fingerspitzengefühl braucht.

 

Heidegärten erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie sind anspruchslos, pflegeleicht und lassen sich fast beliebig, jedoch meist auf sonnigen Plätzen und Hängen gestalten.

zum Beitrag
Garten
Winterblüher
Spätsommer
Frühling
Herbst
12.9.2025
Ein Vierjahreszeiten-Garten

Der Vierjahreszeiten-Garten

 

 

Wenn ein Gartenjahr langsam in die Zielgerade einbiegt, macht man sich immer so seine Gedanken, was man alles gehabt hat und was nicht. Eine der öftesten gestellten Ansprüche, egal, ob „alter“ oder neuer Garten, ist, dass es toll wäre, wenn zu jeder Jahreszeit ein Blühhöhepunkt einer bestimmten Pflanzengruppe ist, quasi, dass „immer was blüht“, mindestens aber, dass immer etwas Schönes zu sehen sein sollte.

Das ist möglich und es gibt auch genügend Beispiele dafür: Wenn man mal in Potsdam, nordwestlich von Berlin, ist und den Karl Förster-Garten besichtigt (ich war mit dem ORF Tirol vor vielen Jahren einmal dort) sieht man das „Perpetuum Mobile“ in Gartenkunst, nämlich im 4-Jahreszeiten-Senkgarten dieses längst verstorbenen Gartenpioniers. Aber das gibt es auch mit kürzerer Fahrzeit zu besuchen, z.B. der Botanische Garten in München oder der Staudengarten Weihenstephan etc.

 

Einen Vierjahreszeiten-Garten funktioniert in kleinen und großen Gärten

Zu planen kann man jetzt schon beginnen, teilweise kann man auch Dinge vorsehen. Die meisten Menschen denken nur im Frühjahr ans Neubepflanzen und vergessen die Pflanzen, die nicht sofort blühen, sondern erst ab Juli ihren Blühhöhepunkt haben, weil man dann aktuell „noch nicht viel sieht und man noch „solange drauf warten muss“. Ein Garten sieht in der zweiten Jahreshälfte anders aus als in der ersten und verleiht ihm ein ganz anderes Gesicht.

Wie geht man das an?

Zuerst sollte man über das ganze Jahr Eindrücke sammeln und sich gelegentlich Kalendernotizen machen, was man wann blühen gesehen hat, was einen anspricht und was man sich gut vorstellen kann, auch im eigenen Garten zu sehen.

Gerade im Herbst hat man den Eindruck, der Garten stellt sich mit all seiner Üppigkeitein, Gräser (im Frühjahr praktisch nicht vorhanden), Anemonen, Astern, Farbkleckse wie Ahorn und andere Buntlaubige haben das Zepter inne. Sie verlieren im Laufe des Spätherbstes aber an Kraft und Immergrüne wie Buxus, Eiben, andere Nadelgehölze, besonders solche mit schönen Formen und einem besonderen Habitus, übernehmen das Ruder.

Im Winter sind dann noch Pflanzen wie Schneerosen, Schneeball und Scheinhasel sehr auffällig.

Kann man jetzt schon für Winter/Frühling etwas vorbereiten?

Ja, man kann. Jetzt an Blumenzwiebel denken, besonders an solche, die zum Verwildern geeignet sind wie Wildtulpen, Traubenhyazinthen, Schneeglöckchen und Krokusse. Man kann sie im Boden lassen und treten dann nach den vielen üppigen Frühjahrsblühern in den Hintergrund und ziehen ein.

TIPP

Man kann Zwiebelblumen auch in den Schatten von Laubbäumen pflanzen, wenn die Zwiebel im Frühjahr blühen, treiben die Bäume und Sträucher erst aus (Magnolien, Zierkirschen etc.) und verleihen dann in Kombination dem ganzen einen romantischen Charakter. Ganz „englisch“. Im Sommer können an selber Stelle beispielsweise Funkien stehen, die im Frühjahr noch nicht sichtbar sind, im Sommer aber die einziehenden Zwiebel überwachsen. Ein sehr spannendes Wechselspiel mit schönen Eindrücken und man kann seine eigene Kombination kreieren.

 

Und dann im Sommer?

Sollte man unbedingt an Blütenstauden wie Storchschnabel, Mädchenauge, Johanniskraut und Rittersporn denken, sie blühen lange im Sommer, wenn dann „nur mehr“ Hibiskus, Hortensien und Sommerflieder blühen.

Der Sommer (besondersAugust/teilweise noch September) ist beinahe der ärmste Monat hinsichtlich Blühhöhepunkten und genau da ist man am häufigsten draußen.

Daher: Aneinjährige Sommerblumen wie Dahlien, Gladiolen, Zinnien, Cosmeen, Spinnenblumen, Astern und Löwenmaul denken, sie blühen eigentlich den ganzen Sommer und sind angenehm dazwischen zu pflanzen, zum Lückenfüllen und sie machen das Ganze schön rund.

Sogar Rosen machen Blühpausen und sind nicht einmal durch Lavendel wachzukriegen. Es gibt eben Rhythmen, die kann selbst der Mensch nicht ändern….

 

Unsere Gartenkultur ist eine eher üppige, denn eine spartanische, weil unsere Vegetationsrhythmen im Schnitt um 1-1,5 Monate kürzer sind als in wärmeren Gebieten und man sich einfach nach Grün und Blüte sehnt, das auch vor Ort inden eigene 4 grünen Wänden haben will.

Ideal wäre es, wenn zu jeder Jahreszeit im Barten ein Blühhöhepunkt einer bestimmten Pflanzengruppe wäre, quasi, dass „immer was blüht“, mindestens aber, dass immer etwas Schönes zu sehen sein sollte.

zum Beitrag
Herbst
Bäume
18.10.2024
Pflanzen mit schöner Herbstfärbung

Viele Pflanzen gehen in der Zeit des Laubabwurfs richtig gehend unter, aber manche stechen geradezu heraus, man betrachtet sie und glaubt, sie würden blühen, so prächtig ist ihre Laubfärbung.

Es gibt Bäume und Sträucher, die werden nebst anderen positiven Attributen gerade wegen ihrer besonderen Herbstblattverfärbung gepflanzt, diese sind dann besonders im September und Oktober attraktiv und werden sehr geschätzt.

 

Wieso verfärbt sich das Laub eigentlich?

In der warmen, lichtintensiven Jahreszeit wie das Frühjahr, wenn der Tag immer länger wird und auch im Sommer wird Chlorophyll als Blattgrün in der Zelle (mit verschiedenen Inhalts- und Nährstoffen) eingelagert, dadurch ergeben sich unterschiedliche Grünschattierungen. Wenn der Tag von der Sonneneinstrahlung her kürzer wird und die Nächte kühler, so „denkt“ die Pflanze bereits an den Winter, es wird Karotin und Anthocyan produziert, Nährstoffe von den Blättern in den Stamm und in die Wurzel als Vorratsspeicher verlagert und durch die unterschiedlichenTanninmengen in der Pflanzen ergeben sich dadurch unterschiedliche Arten derVerfärbung.

Erscheint die eine Pflanze (Ginkgobaum) leuchtend gelb, so ist die andere in orangem Kleid (Amberbaum), manche gar in dunkelrotem wie der rankende, Wilde Wein. Außerdem spielt der Rückgang des Wassers mit eine Rolle, damit die Pflanze, in einem Jahr früher, im anderen Jahr später, das Laubfallen lässt.

 

Welche Pflanzen sind durch ihre Herbstfärbung besonders zierend im Garten?

Im Grunde genommen ist jede Pflanze auch im Herbst sehr schön anzusehen, das Gesamtbild ist häufig sehr romantisch und beeindruckend, manche empfinden es aber als „lästig“, weil sie dann wissen, dass bald der Laubrechen zum Einsatz kommenwird….

Gerade die Tiroler sind häufig eher „Laub-Sumser“, wie man sagt. Viele pflanzen sich beispielsweise extra KEINE Laub abwerfende Hecke, weil da zuviel „Dreck“ anfällt.

 

Vorteile des Laubabwurfs: Man vergisst oft, dass immergrüne Gewächse im Winter durch die hohe Sonnen- und dadurch UV-Licht-Einstrahlung „leiden“ und verbräunen und diese Verfärbung oft erst im Laufe des kommenden Sommers wieder ablegen, Laubabwurf ist ein besserer Winterschutz für die Pflanzen. Und nicht vergessen: Laub dient auch als Humusbildner (außer auf Rasenflächen) bei der Verrottung und als Winterschutz für viele etwas empfindlichere, darunter gepflanzte Gewächse wie Stauden und Zwiebel, weil es in der Rottephase Wärme freisetzt.

 

Beispiele für schöne Herbstverfärbung:

Ahorn-Arten

Ahorne sind ganz eigen in der Färbung, manche orange, andere rot oder knallgelb. Die interessante Eigenschaft ist, dass, wenn die Pflanzen „reif“ sind in der Entwicklung, so können sie auf einen Windstoß hin das komplette Laub auf einmal verlieren, was das Entlauben oft vereinfacht, wenn man das weiß. Heimische Arten verfärben das Laub ausschließlich gelb, fremdländische Arten aus Nordamerika oder Asien eher orange bis rot. Höchstens im Gebirge kann sich auch ein heimischer Bergahorn rötlich verfärben.

 

„Fast heimische“ wie Birken, Edelkastanien, Rosskastanien, Haselnuss, Ebereschen, Lärchen

TypischeGelbverfärber in unterschiedlichen Schattierungen, aber sehr kräftig! BesondersLärchen „blühen“ regelrecht in Gelb.

 

Schneeball

Dieser durch Blüten und deren Duft  sehr bekannte Zierstrauch ist auch im Herbst wunderbar anzuschauen, besonders die orangerote, manches Mal auch direkt violette Färbung ist sehr attraktiv und bringt einen Garten regelrecht zumLeuchten.

 

Spindelstrauch (Euonymus alatus)

Ein Herbstfest! Die rote Blattverfärbung und die dazu gehörende, korkige Rinde als Untergrund verleiht der Pflanze einen romantischen Charakter, sie ist wie ein Meer an Farben, gerade im September und Oktober. Sie stellt jede Blüte (auch die eigene im April) absolut in den Schatten (April)!

 

Amberbaum (Liquidambar)

Dieser Pflanze sagt man nach, sie sei empfindlich in unseren Breiten, man hat sie aber sogar schon in über 1000 Metern Seehöhe gepflanzt und sie wunderschön herbstverfärbend gesehen und gerade im Oktober ist sie ein oranges Festival.

 

Ginkgobaum

Diese in China heilige Pflanze besticht bei uns nicht nur durch die Eignung im öffentlichen Straßengrün, die gelbe Herbstfärbung dieses Nadelbaums ist sehr auffällig und besonders edel.

 

Zierkirschen-Arten

Nebst Blüten und Früchte der 3. Grund, diese Pflanze zu verwenden. Oranges Laub ist sehr schön, aber fällt manchmal dem Menschen zu wenig auf.

 

Essigbaum

Nebst den Früchten für viele der einzige Grund, einen Essigbaum (Rhus) im Garten zupflanzen, weil er sich über die ganze Gartenfläche im Laufe der Jahre breitmacht und sehr schwer wieder zu vertreiben ist.

 

Rotbuchen, Eichen

Sehr schön an beiden Bäumen ist, dass sie das Laub sehr lange in den Winter hinein tragen, es sich in dieser Zeit Goldbronze verfärbt und dadurch im Verbund mit dem weißen Schnee ein sehr schönes Winterstimmungsbild ergibt.

 

Zaubernuss (Hamamelis)

Herrliches Goldgelb, später rotorange, danach im Winter dann die goldgelbe bis rötliche Blüte (dann allerdings ohne Laubbesatz). Die Zaubernuss hat ihren Höhepunkt eindeutig von Oktober bis März!

 

Hartriegel

Besonders die japanischen Blütenhartriegel-Arten verfärben ihr Laub in Regenbogenfarben, auch die Blattstellung verändert sich im Laufe des Spätsommers bis Herbsts hinstark. Ein interessanter Aspekt.

 

 

Es gibt Bäume und Sträucher, die werden nebst anderen positiven Attributen gerade wegen ihrer besonderen Herbstblattverfärbung gepflanzt, diese sind dann besonders im September und Oktober attraktiv und werden sehr geschätzt.

zum Beitrag
Pfeil nach obenPfeil nach oben