Emailoffice@blumenpark.atTelefon+43 (0) 512 30 28 00Öffnungszeiten

Mo – Sa: 09.00 – 18.00 Uhr  |  Sonn- & Feiertags: 10.00 – 16.00 Uhr

Erwin’s Gartenschule

Frühlingskur für den stressgeplagten und den "neuen" Rasen im Garten

Nach den zuletzt  sehr warmen Tagen wächst der Rasen im Minutentakt und gerade zum Zuschauen.

Wenn er dann im  Sommer so richtig Strapazierfähig sein soll, ihm aber nicht gleich die ganze  Kraft ausgehen soll, braucht er mehrere kleine Schritte, um ihn vitaler, kräftiger und auch wuchsfreudiger zu machen. Manche werden sagen, er soll gar  nicht stärker wachsen, sonst muss man nur noch öfter mähen. Nein, das  Gegenteil ist der Fall, er wächst durch Nichtdüngen zum Beispiel viel  schwächer und die Kraft der Wiese wird immer geringer, wird löchrig, fahl und er verunkrautet.

Und andere sagen wieder, ich will gar keinen "englischen Rasen", verwechseln das Ganze aber mit "übertrieben gepflegt". Dabei legen die Engländer Wert darauf, dass man "ihren Rasen" total strapazieren darf und  auch soll!

Eine schöne, grüne Spielfläche braucht gerade im Frühjahr etwas mehr Aufmerksamkeit, später sind dann oft nur ergänzende Maßnahmen zu setzen.

Die wichtigsten  Faktoren: Vertikutieren, Unkraut und Moos, Düngung, Mahd, Wasser

Ab wann kann man vertikutieren?

Diese simple Frage  kann man mit einer Gegenfrage beantworten. Ist die Fläche schon so hoch, dass  man mähen kann? Ja? Dann kann man auch vertikutieren! Weil dann ist die  Fläche auch meistens schon etwas abgetrocknet, weil die Wiese bereits saugt  und Wasser zieht, dann kann man auch vertikutieren, sprich die Fläche  belüften. Vertikutierer(motorisierte) kann man sich vielerorts günstig  ausleihen.

Ab wann kann man düngen?

Wenn man  vertikutiert, sollte man am gleichen Tag auch Rasendünger (mineralisch oder  organisch) aufbringen. Aufwandmengen beachten, eventuell Streuwagen  verwenden! Gleichzeitig kann man undichte Stellen mit Nachsaatmischungen  nachsäen und dann eingießen.

Ab wann soll man Moosvernichter oder Unkrautvernichter  ausbringen?

Ab dem Zeitpunkt,  zu dem diese Gewächse richtig zu wachsen beginnen, meistens 2-3 Wochen nach  dem 1.Vertikutieren. Dann haben solche Mittel die höchste Effizienz,  wenngleich nicht jedermann ein Freund solcher Dinge ist wie ich zum Beispiel.  Wichtig ist eine gute ernährte, gut gewässerte Rasenfläche allemal, damit  begegnet man Ungräsern am besten.

Und das wichtigste:

Die  Hauptwachstumszeit des Rasens ist der Mai! Also sollte man danach trachten,  in dieser Zeit, den Rasen alle 5-7 Tage auf eine Schnitthöhe von ca. 5,5 cm  zu mähen und das mit einer frisch  geschliffenen Klinge eines guten Rasenmähers!

Und zu guter Letzt:  Thema Wasser ! Auch wenn die  Fläche erst gerade richtig abgetrocknet ist, so gibt es immer wieder Stellen,  wo es schnell trocken wird und man dann draufkommt, dass es durch den Wind  wieder sehr trocken geworden ist. Wässern ist sehr wichtig, auch im Hinblick  auf die gefürchteten Engerlinge, die dann Ende Mai bis Ende Juni Schäden an  den Graswurzeln anrichten! Diese Schädlinge mögen das Wasser nicht so gern  und wandern dann sogar vereinzelt ab.

Natürlich hat nicht  jeder eine Rasenfläche, manches Mal ist sie nach dem langen Winter auch  extrem in Mitleidenschaft gezogen, da oder dort muss überhaupt ganz von neuem  begonnen werden.

Wie starte ich für ein "neues Grün"?

Zuerst braucht man  lockeren, gut drainierten Boden, d.h. er darf nicht verdichtet werden und das  Wasser darf bei einem Regenguss nicht oberflächlich stehen bleiben, sondern  muss in Minutenschnelle versickern können.

Die Oberfläche  sollte mit 5-10 cm Feinplanie (gesiebter Humus, nicht Kompost), vermengt mit  Quarzsand 20-30% Anteil bedacht werden. Danach muss die Fläche gerade  abgezogen werden (mit einem Holzrechen), dann kann mit ca. 1 kg Rasensamen  auf 25-40 m² (je nach Sorte) Fläche ausgesät werden, am besten breitwürfig.

Es ist möglich,  dass man die Fläche danach walzen muss, aber nicht um jeden Preis, oft ist  die Fläche bereits fest genug und der Samen wird mit dem Erdreich mittels  Wasser "eingeschlemmt".

Einschlemmen ist  der richtige Ausdruck. Die erste Zeit(etwa 3 Wochen) braucht die Fläche  ständige, leichte Grundfeuchtigkeit, auch bei der Aussaat eines  Schattenrasens oder einer Blumenwiese. Die Zeit der Keimung ist entscheidend.

Wichtig ist auch,  dass man zugleich mit der Aussaat die erste Düngung vornimmt. Der Nährstoff  braucht so und anders Zeit, bis er frei für die Wurzeln wird, daher spielt es  keine Rolle, im Gegenteil. Es ist wichtig für ein rasches Fortwachsen.

Bis zur ersten Mahd  braucht es in etwa 2-3 Wochen, man mäht am besten mit einer Motorsense, damit  die Feinwürzelchen nicht beschädigt oder gar ausgerissen werden.

Danach kann man  undichte Stellen nachsäen. Unkraut, das gerade anfangs sehr stark wächst,  bekämpft man am allerbesten mit häufiger (wöchentlicher) Mahd, so kann es  nicht mehr nachwachsen und verkümmert.

Regelmäßige  Wasserversorgung ist auch dann noch wichtig, aber auch die Nachdüngung mit  einem Rasendünger 2 Monate spätestens nach der Anlage der Fläche.

Bei Nachsaaten in  bestehenden Rasenflächen ist ein vorangehendes Vertikutieren notwendig, um  abgestorbene Halme heraus zu bekommen.

Autor
Erwin Seidemann
Datum
3.5.2020
zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Garten
Winterblüher
Spätsommer
Frühling
Herbst
12.9.2025
Ein Vierjahreszeiten-Garten

Der Vierjahreszeiten-Garten

 

 

Wenn ein Gartenjahr langsam in die Zielgerade einbiegt, macht man sich immer so seine Gedanken, was man alles gehabt hat und was nicht. Eine der öftesten gestellten Ansprüche, egal, ob „alter“ oder neuer Garten, ist, dass es toll wäre, wenn zu jeder Jahreszeit ein Blühhöhepunkt einer bestimmten Pflanzengruppe ist, quasi, dass „immer was blüht“, mindestens aber, dass immer etwas Schönes zu sehen sein sollte.

Das ist möglich und es gibt auch genügend Beispiele dafür: Wenn man mal in Potsdam, nordwestlich von Berlin, ist und den Karl Förster-Garten besichtigt (ich war mit dem ORF Tirol vor vielen Jahren einmal dort) sieht man das „Perpetuum Mobile“ in Gartenkunst, nämlich im 4-Jahreszeiten-Senkgarten dieses längst verstorbenen Gartenpioniers. Aber das gibt es auch mit kürzerer Fahrzeit zu besuchen, z.B. der Botanische Garten in München oder der Staudengarten Weihenstephan etc.

 

Einen Vierjahreszeiten-Garten funktioniert in kleinen und großen Gärten

Zu planen kann man jetzt schon beginnen, teilweise kann man auch Dinge vorsehen. Die meisten Menschen denken nur im Frühjahr ans Neubepflanzen und vergessen die Pflanzen, die nicht sofort blühen, sondern erst ab Juli ihren Blühhöhepunkt haben, weil man dann aktuell „noch nicht viel sieht und man noch „solange drauf warten muss“. Ein Garten sieht in der zweiten Jahreshälfte anders aus als in der ersten und verleiht ihm ein ganz anderes Gesicht.

Wie geht man das an?

Zuerst sollte man über das ganze Jahr Eindrücke sammeln und sich gelegentlich Kalendernotizen machen, was man wann blühen gesehen hat, was einen anspricht und was man sich gut vorstellen kann, auch im eigenen Garten zu sehen.

Gerade im Herbst hat man den Eindruck, der Garten stellt sich mit all seiner Üppigkeitein, Gräser (im Frühjahr praktisch nicht vorhanden), Anemonen, Astern, Farbkleckse wie Ahorn und andere Buntlaubige haben das Zepter inne. Sie verlieren im Laufe des Spätherbstes aber an Kraft und Immergrüne wie Buxus, Eiben, andere Nadelgehölze, besonders solche mit schönen Formen und einem besonderen Habitus, übernehmen das Ruder.

Im Winter sind dann noch Pflanzen wie Schneerosen, Schneeball und Scheinhasel sehr auffällig.

Kann man jetzt schon für Winter/Frühling etwas vorbereiten?

Ja, man kann. Jetzt an Blumenzwiebel denken, besonders an solche, die zum Verwildern geeignet sind wie Wildtulpen, Traubenhyazinthen, Schneeglöckchen und Krokusse. Man kann sie im Boden lassen und treten dann nach den vielen üppigen Frühjahrsblühern in den Hintergrund und ziehen ein.

TIPP

Man kann Zwiebelblumen auch in den Schatten von Laubbäumen pflanzen, wenn die Zwiebel im Frühjahr blühen, treiben die Bäume und Sträucher erst aus (Magnolien, Zierkirschen etc.) und verleihen dann in Kombination dem ganzen einen romantischen Charakter. Ganz „englisch“. Im Sommer können an selber Stelle beispielsweise Funkien stehen, die im Frühjahr noch nicht sichtbar sind, im Sommer aber die einziehenden Zwiebel überwachsen. Ein sehr spannendes Wechselspiel mit schönen Eindrücken und man kann seine eigene Kombination kreieren.

 

Und dann im Sommer?

Sollte man unbedingt an Blütenstauden wie Storchschnabel, Mädchenauge, Johanniskraut und Rittersporn denken, sie blühen lange im Sommer, wenn dann „nur mehr“ Hibiskus, Hortensien und Sommerflieder blühen.

Der Sommer (besondersAugust/teilweise noch September) ist beinahe der ärmste Monat hinsichtlich Blühhöhepunkten und genau da ist man am häufigsten draußen.

Daher: Aneinjährige Sommerblumen wie Dahlien, Gladiolen, Zinnien, Cosmeen, Spinnenblumen, Astern und Löwenmaul denken, sie blühen eigentlich den ganzen Sommer und sind angenehm dazwischen zu pflanzen, zum Lückenfüllen und sie machen das Ganze schön rund.

Sogar Rosen machen Blühpausen und sind nicht einmal durch Lavendel wachzukriegen. Es gibt eben Rhythmen, die kann selbst der Mensch nicht ändern….

 

Unsere Gartenkultur ist eine eher üppige, denn eine spartanische, weil unsere Vegetationsrhythmen im Schnitt um 1-1,5 Monate kürzer sind als in wärmeren Gebieten und man sich einfach nach Grün und Blüte sehnt, das auch vor Ort inden eigene 4 grünen Wänden haben will.

Ideal wäre es, wenn zu jeder Jahreszeit im Barten ein Blühhöhepunkt einer bestimmten Pflanzengruppe wäre, quasi, dass „immer was blüht“, mindestens aber, dass immer etwas Schönes zu sehen sein sollte.

zum Beitrag
Rasen
5.9.2025
Rasenregeneration zu Herbstbeginn

Auch wenn „aus dem Ei geprellte, superschöne““ Rasenflächen längst nicht mehr den Stellenwert haben wie noch vor 10 oder 20 Jahren, so sind sie doch von Bedeutung und jeder, der eine solch schöne besitzt, ist dann doch zurecht ziemlich stolz.

Sollten Gartenbesitzer in ihrem Rasen Probleme haben, ist jetzt der ideale Zeitpunkt (Mitte September bis Mitte Oktober), etwas zu tun und mit der Rasenregeneration zu starten! 

Das Hauptproblem ist meist die Unterversorgung (mit Nährstoffen zumeist), daher tun sich Lücken auf, aber auch Moos- und Unkrautbewuchs machen den Flächen zuschaffen:

Rasenregeneration bei Moos und Unkraut

1. Rasen kurzmähen (ca. 3-4 cm) - bei trockenem Wetter

2. Vertikutieren (längs und quer und bei viel Moos und Unkraut diagonal) aufabgetrocknetem Boden  - nicht zu tief (0,5 - maximal 1cm)

3. Ausbringungder Nachsaat zur Schließung von Pflanzenlücken

4. Düngekalk als Bodenaktivator ausbringen (1 dicke Hand voll/m2)

5. Herbst-Rasendünger (mit höherem Kaliumgehalt) ausbringen (10-20g/m2)

6. Rasenfläche 4 Wochen im obersten Bereich feucht halten - zur Keimung aller Gräser Arten! Das bringt viele Vorteile, es im Herbst und nicht erst im Frühjahr zu machen.

Wenn man anschließend den Rasen noch gut pflegt und nächstes Jahr wieder düngt (dann mit Stickstoffhaltigen Düngern), können man gewiss eine sattgrüne Rasenflächegenießen.

 

Mähen:

1.  Häufiges Mähen lässt den Rasen immer dichter werden

- Der 1. Schnitt nach einer Neuansaat (Rasenregeneration) sollte nicht kürzer als 8-9 cm sein (gilt auch im Herbst) und mit scharfem Messer durchgeführt werden, um ein Herausrupfen der noch nicht so gut bestockten, jungen GräserGemeinschaft zu verhindern.

- Danach Schnitthöhe 5-6 cm

- Wichtig ist, immer nur ein Drittel der gesamten Halmlänge zu kürzen.

2.  Den Rasen recht kurz in den Winter gehenlassen - auf 4-5 cm schneiden

Natürlich könnte man das Ganze auch erst im Frühjahr machen, aber man kann sich jetzt zu Herbstbeginn, wenn man den Rasen nicht so intensiv nutzt, einen großen Wachstumsvorsprung für kommendes Frühjahr herausholen.

Sollten Gartenbesitzer in ihrem Rasen Probleme haben, ist jetzt der ideale Zeitpunkt (Mitte September bis Mitte Oktober), etwas zu tun und mit der Rasenregeneration zu starten!

zum Beitrag
Frühling
Balkon
Gartenarbeit
Garten
7.3.2025
Die Gartensaison beginnt - und mit ihr die ersten kleinen und gröberen Fehler

Jetzt beginnt die Pflanzzeit und Arbeit im Garten.

Winterharte Pflanzen (Bäume und Sträucher, Obstbäume, viele Blumen und Kräuter) sind schon Freiland tauglich, bei manchen können Fehler passieren!

 

Für viele beginnt im März die Gartensaison – und mit ihr die ersten Fehler.

Zu früher Schnitt, falsche Düngung, ungeduldiges Pflanzen: Wer jetzt klug handelt, erspart sich später Ärger und freut sich auf einenblühenden Frühling.

Welche Fehler sollte ich vermeiden?

Frostempfindliche Pflanzen zu früh ins Freie stellen

Fehler: Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder Zucchini, aber auch Sommerblumen, Kübelpflanzen (Oleander, Margeriten) zu früh ins Freiesetzen, wodurch sie Frostschäden erleiden können.

Lösung: Warten, bis die Nachttemperaturen konstant über 5°C liegen, nötigenfalls wärmegebendes Vlies verwenden.

 

Rasenpflege zur falschen Zeit oder mit falschen Methoden

Fehler: Vertikutieren oder Düngen, wenn der Boden noch zu kalt und zu nass ist.

Lösung: Warten, bis die Bodentemperatur über 10°Cliegt und sichtbares Graswachstum einsetzt.

 

Obstbäume und Sträucher zu spät oder falsch schneiden

Fehler: Zu spät im März schneiden oder falsche Schnitttechniken anwenden.

Lösung: Den Schnitt bis Mitte März abschließen, danach mehr nur auslichten. Ballhortensien lediglich die Spitzen abschneiden (sonst blühen sie nicht), frühblühende Sträucher nicht schneiden!

 

Überdüngung oder falsche Dünger verwenden

Fehler: Zu viel stickstoffhaltigen Dünger zu früh aufbringen.

Lösung: Kompost oder organische Langzeitdünger verwenden und Stickstoff nur bei Stark-Zehrern (Kohlgemüse, späterRasenflächen) anwenden.

 

Falsche Saatvorbereitung oder Aussaat

Fehler: Samen zu tief säen oder ohne Vorquellen, was zu langsamer oder ungleichmäßiger Keimung führt.

Lösung: Harte Samen über Nacht einweichen und feine Samen mit Sand mischen.

 

Bodenbeschaffenheit und pH-Werte ignorieren

Fehler: Pflanzen ohne Bodentest einpflanzen, was zu schlechtem Wachstum führen kann.

Lösung: Bodenprobe machen, was man nicht jährlich macht, aber doch bei größeren Vorhaben und nach schwierigen Jahren.

 

Frostschutz ist im März/April besonders wichtig, da dieTemperaturen nachts noch unter den Gefrierpunkt sinken können.

Hier sind einigeTipps, um Pflanzen vor Frost zu schützen:

 

Pflanzzeitpunkt beachten:

Besonders in höheren Lagen frostempfindliche Pflanzen erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freie pflanzen.

Schutzabdeckungen verwenden:

Vliesabdeckungen oder Folientunnel nützen, um Pflanzen vor nächtlichem Frost zu schützen. Diese Materialien halten die Wärme am Boden undschützen die Pflanzen.

 

Kälteschutz durch Mulch:

Eine Mulch Schicht um die Pflanzen herum hilft, die Bodentemperatur zu stabilisieren und bietet zusätzlichen Schutz vor Kälte.

 

Frostschutz gegen Kälte sprühen:

Besonders Blüten sind bei etlichen Obstbäumensensibel (Marille, Pfirsich, Kirsche), dagegen hilft eine nachmittägliche Spritzung mit Baldrianblütenextrakt, was die Pflanze von innen wärmt und dadurch für eine Nacht Frost abgehalten werden kann.

 

Pflanzen an geschützten Standorten platzieren:

Pflanzen in die Nähe von Wänden oder Gebäuden stellen, die Wärme speichern und abgeben können.

 

Bewässerung vor Frostnächten:

Den Boden vor einer Frostnacht gut eingießen, da feuchter Boden die Wärme besser speichert als trockener Boden.

Nötigenfalls Frostberegnung machen, was im Hausgarten schwierig ist und man auch Wasser sparen sollte, gerade in trockeneren Wintern.

 

 

Jetzt beginnt die Pflanzzeit und Arbeit im Garten. Winterharte Pflanzen (Bäume und Sträucher, Obstbäume, viele Blumen und Kräuter) sind schon Freiland tauglich, bei manchen können Fehler passieren!

zum Beitrag
Pfeil nach obenPfeil nach oben