Emailoffice@blumenpark.atTelefon+43 (0) 512 30 28 00Öffnungszeiten

Mo – Sa: 09.00 – 18.00 Uhr  |  Sonn- & Feiertags: 10.00 – 16.00 Uhr

Erwin’s Gartenschule

Frühlingskur für den stressgeplagten und den "neuen" Rasen im Garten

Nach den zuletzt  sehr warmen Tagen wächst der Rasen im Minutentakt und gerade zum Zuschauen.

Wenn er dann im  Sommer so richtig Strapazierfähig sein soll, ihm aber nicht gleich die ganze  Kraft ausgehen soll, braucht er mehrere kleine Schritte, um ihn vitaler, kräftiger und auch wuchsfreudiger zu machen. Manche werden sagen, er soll gar  nicht stärker wachsen, sonst muss man nur noch öfter mähen. Nein, das  Gegenteil ist der Fall, er wächst durch Nichtdüngen zum Beispiel viel  schwächer und die Kraft der Wiese wird immer geringer, wird löchrig, fahl und er verunkrautet.

Und andere sagen wieder, ich will gar keinen "englischen Rasen", verwechseln das Ganze aber mit "übertrieben gepflegt". Dabei legen die Engländer Wert darauf, dass man "ihren Rasen" total strapazieren darf und  auch soll!

Eine schöne, grüne Spielfläche braucht gerade im Frühjahr etwas mehr Aufmerksamkeit, später sind dann oft nur ergänzende Maßnahmen zu setzen.

Die wichtigsten  Faktoren: Vertikutieren, Unkraut und Moos, Düngung, Mahd, Wasser

Ab wann kann man vertikutieren?

Diese simple Frage  kann man mit einer Gegenfrage beantworten. Ist die Fläche schon so hoch, dass  man mähen kann? Ja? Dann kann man auch vertikutieren! Weil dann ist die  Fläche auch meistens schon etwas abgetrocknet, weil die Wiese bereits saugt  und Wasser zieht, dann kann man auch vertikutieren, sprich die Fläche  belüften. Vertikutierer(motorisierte) kann man sich vielerorts günstig  ausleihen.

Ab wann kann man düngen?

Wenn man  vertikutiert, sollte man am gleichen Tag auch Rasendünger (mineralisch oder  organisch) aufbringen. Aufwandmengen beachten, eventuell Streuwagen  verwenden! Gleichzeitig kann man undichte Stellen mit Nachsaatmischungen  nachsäen und dann eingießen.

Ab wann soll man Moosvernichter oder Unkrautvernichter  ausbringen?

Ab dem Zeitpunkt,  zu dem diese Gewächse richtig zu wachsen beginnen, meistens 2-3 Wochen nach  dem 1.Vertikutieren. Dann haben solche Mittel die höchste Effizienz,  wenngleich nicht jedermann ein Freund solcher Dinge ist wie ich zum Beispiel.  Wichtig ist eine gute ernährte, gut gewässerte Rasenfläche allemal, damit  begegnet man Ungräsern am besten.

Und das wichtigste:

Die  Hauptwachstumszeit des Rasens ist der Mai! Also sollte man danach trachten,  in dieser Zeit, den Rasen alle 5-7 Tage auf eine Schnitthöhe von ca. 5,5 cm  zu mähen und das mit einer frisch  geschliffenen Klinge eines guten Rasenmähers!

Und zu guter Letzt:  Thema Wasser ! Auch wenn die  Fläche erst gerade richtig abgetrocknet ist, so gibt es immer wieder Stellen,  wo es schnell trocken wird und man dann draufkommt, dass es durch den Wind  wieder sehr trocken geworden ist. Wässern ist sehr wichtig, auch im Hinblick  auf die gefürchteten Engerlinge, die dann Ende Mai bis Ende Juni Schäden an  den Graswurzeln anrichten! Diese Schädlinge mögen das Wasser nicht so gern  und wandern dann sogar vereinzelt ab.

Natürlich hat nicht  jeder eine Rasenfläche, manches Mal ist sie nach dem langen Winter auch  extrem in Mitleidenschaft gezogen, da oder dort muss überhaupt ganz von neuem  begonnen werden.

Wie starte ich für ein "neues Grün"?

Zuerst braucht man  lockeren, gut drainierten Boden, d.h. er darf nicht verdichtet werden und das  Wasser darf bei einem Regenguss nicht oberflächlich stehen bleiben, sondern  muss in Minutenschnelle versickern können.

Die Oberfläche  sollte mit 5-10 cm Feinplanie (gesiebter Humus, nicht Kompost), vermengt mit  Quarzsand 20-30% Anteil bedacht werden. Danach muss die Fläche gerade  abgezogen werden (mit einem Holzrechen), dann kann mit ca. 1 kg Rasensamen  auf 25-40 m² (je nach Sorte) Fläche ausgesät werden, am besten breitwürfig.

Es ist möglich,  dass man die Fläche danach walzen muss, aber nicht um jeden Preis, oft ist  die Fläche bereits fest genug und der Samen wird mit dem Erdreich mittels  Wasser "eingeschlemmt".

Einschlemmen ist  der richtige Ausdruck. Die erste Zeit(etwa 3 Wochen) braucht die Fläche  ständige, leichte Grundfeuchtigkeit, auch bei der Aussaat eines  Schattenrasens oder einer Blumenwiese. Die Zeit der Keimung ist entscheidend.

Wichtig ist auch,  dass man zugleich mit der Aussaat die erste Düngung vornimmt. Der Nährstoff  braucht so und anders Zeit, bis er frei für die Wurzeln wird, daher spielt es  keine Rolle, im Gegenteil. Es ist wichtig für ein rasches Fortwachsen.

Bis zur ersten Mahd  braucht es in etwa 2-3 Wochen, man mäht am besten mit einer Motorsense, damit  die Feinwürzelchen nicht beschädigt oder gar ausgerissen werden.

Danach kann man  undichte Stellen nachsäen. Unkraut, das gerade anfangs sehr stark wächst,  bekämpft man am allerbesten mit häufiger (wöchentlicher) Mahd, so kann es  nicht mehr nachwachsen und verkümmert.

Regelmäßige  Wasserversorgung ist auch dann noch wichtig, aber auch die Nachdüngung mit  einem Rasendünger 2 Monate spätestens nach der Anlage der Fläche.

Bei Nachsaaten in  bestehenden Rasenflächen ist ein vorangehendes Vertikutieren notwendig, um  abgestorbene Halme heraus zu bekommen.

Autor
Erwin Seidemann
Datum
3.5.2020
zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Frühling
Balkon
Gartenarbeit
Garten
7.3.2025
Die Gartensaison beginnt - und mit ihr die ersten kleinen und gröberen Fehler

Jetzt beginnt die Pflanzzeit und Arbeit im Garten.

Winterharte Pflanzen (Bäume und Sträucher, Obstbäume, viele Blumen und Kräuter) sind schon Freiland tauglich, bei manchen können Fehler passieren!

 

Für viele beginnt im März die Gartensaison – und mit ihr die ersten Fehler.

Zu früher Schnitt, falsche Düngung, ungeduldiges Pflanzen: Wer jetzt klug handelt, erspart sich später Ärger und freut sich auf einenblühenden Frühling.

Welche Fehler sollte ich vermeiden?

Frostempfindliche Pflanzen zu früh ins Freie stellen

Fehler: Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder Zucchini, aber auch Sommerblumen, Kübelpflanzen (Oleander, Margeriten) zu früh ins Freiesetzen, wodurch sie Frostschäden erleiden können.

Lösung: Warten, bis die Nachttemperaturen konstant über 5°C liegen, nötigenfalls wärmegebendes Vlies verwenden.

 

Rasenpflege zur falschen Zeit oder mit falschen Methoden

Fehler: Vertikutieren oder Düngen, wenn der Boden noch zu kalt und zu nass ist.

Lösung: Warten, bis die Bodentemperatur über 10°Cliegt und sichtbares Graswachstum einsetzt.

 

Obstbäume und Sträucher zu spät oder falsch schneiden

Fehler: Zu spät im März schneiden oder falsche Schnitttechniken anwenden.

Lösung: Den Schnitt bis Mitte März abschließen, danach mehr nur auslichten. Ballhortensien lediglich die Spitzen abschneiden (sonst blühen sie nicht), frühblühende Sträucher nicht schneiden!

 

Überdüngung oder falsche Dünger verwenden

Fehler: Zu viel stickstoffhaltigen Dünger zu früh aufbringen.

Lösung: Kompost oder organische Langzeitdünger verwenden und Stickstoff nur bei Stark-Zehrern (Kohlgemüse, späterRasenflächen) anwenden.

 

Falsche Saatvorbereitung oder Aussaat

Fehler: Samen zu tief säen oder ohne Vorquellen, was zu langsamer oder ungleichmäßiger Keimung führt.

Lösung: Harte Samen über Nacht einweichen und feine Samen mit Sand mischen.

 

Bodenbeschaffenheit und pH-Werte ignorieren

Fehler: Pflanzen ohne Bodentest einpflanzen, was zu schlechtem Wachstum führen kann.

Lösung: Bodenprobe machen, was man nicht jährlich macht, aber doch bei größeren Vorhaben und nach schwierigen Jahren.

 

Frostschutz ist im März/April besonders wichtig, da dieTemperaturen nachts noch unter den Gefrierpunkt sinken können.

Hier sind einigeTipps, um Pflanzen vor Frost zu schützen:

 

Pflanzzeitpunkt beachten:

Besonders in höheren Lagen frostempfindliche Pflanzen erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freie pflanzen.

Schutzabdeckungen verwenden:

Vliesabdeckungen oder Folientunnel nützen, um Pflanzen vor nächtlichem Frost zu schützen. Diese Materialien halten die Wärme am Boden undschützen die Pflanzen.

 

Kälteschutz durch Mulch:

Eine Mulch Schicht um die Pflanzen herum hilft, die Bodentemperatur zu stabilisieren und bietet zusätzlichen Schutz vor Kälte.

 

Frostschutz gegen Kälte sprühen:

Besonders Blüten sind bei etlichen Obstbäumensensibel (Marille, Pfirsich, Kirsche), dagegen hilft eine nachmittägliche Spritzung mit Baldrianblütenextrakt, was die Pflanze von innen wärmt und dadurch für eine Nacht Frost abgehalten werden kann.

 

Pflanzen an geschützten Standorten platzieren:

Pflanzen in die Nähe von Wänden oder Gebäuden stellen, die Wärme speichern und abgeben können.

 

Bewässerung vor Frostnächten:

Den Boden vor einer Frostnacht gut eingießen, da feuchter Boden die Wärme besser speichert als trockener Boden.

Nötigenfalls Frostberegnung machen, was im Hausgarten schwierig ist und man auch Wasser sparen sollte, gerade in trockeneren Wintern.

 

 

Jetzt beginnt die Pflanzzeit und Arbeit im Garten. Winterharte Pflanzen (Bäume und Sträucher, Obstbäume, viele Blumen und Kräuter) sind schon Freiland tauglich, bei manchen können Fehler passieren!

zum Beitrag
Düngen
Pflanzenschutz
Gesunder Boden
7.2.2025
Mikroorganismen - die wichtigsten Helferlein im Pflanzenbau überhaupt!

Es sind oft die kleinsten Helfer, die uns das Lebenlebenswert machen.

Wir reden über Mikro-Organismen, die, wie der Name schon vorausschickt, Kleinst-Lebewesen sind, manchmal sogar nur einzellig.Bakterien und Pilze in unzähliger Vielfalt helfen, Prozesse im Boden und in der Pflanze (wie auch bei uns Menschen oder den Tieren) positiv und leider auch oft negativ beeinflussen.

Nachdem die Menschheit nicht immer FÜR die Naturarbeitet und nicht immer das wieder zurückgibt, was sie entnommen hat, Bearbeitung und viele Umwelteinflüsse zerstören natürliche Vorgänge,  muss man nachhelfen und „freiwillige Helfer“ einsetzen, um die Prozesse zu beeinflussen, unterstützen oder oft auch „beschönigen“.

Es ist etwas, was nicht so leicht sicht- oder greifbar ist. Wie kann man den Nachweis erbringen, Mikro-Organismen sichtbar zumachen?

Wenn wir einen Apfel anbeißen und diesen liegenlassen, bildet sich Oxidation, das sind dann Bakterien, die die „Bräune“ verursachen.

Und so gibt es unzählige Beispiele. Wollen wir nun diese „negativen“ Bakterien in ein biologisches Gleichgewicht mit den „positiven“ bringen, dann müssen wir nachhelfen, mit den effektiven, die konzentriert in einer Vielzahl vorhanden sind, meistens abgefüllt in Flaschen, theoretisch auch selbst herstellbar.

 

Der Einsatz von Effektiven Mikroorganismen (EMa) hält in den Hausgärten, aber auch im Profianbau Einzug gehalten und hat sich bereits vieler Orts bewährt. Diese kleinen Helfer unterstützen die Pflanze mit Erfolg in der Aufnahme und Umsetzung der Nährstoffe, aktivieren Stoffwechsel- und andere Vorgänge im Boden und in der Pflanze. Es ist zumindest ratsam, speziell nach dem Winter, den Boden wieder „aufzuwecken“, die Pflanze geht damit einher.

Für den Anwender gibt es mehrere Formen, Mikro-Organismen zu generieren:

Ein noch wenig bekanntes „Produkt“ ist der Kompost-Tee, der immer frisch produziert wird und daher selbst hergestellt werden sollte.

Der Komposttee beinhaltet eine riesige Anzahl an Mikroorganismen und verleiht der Pflanze großen Schutz.

Zur Herstellung braucht es nicht viel: Garteneigenen Kompost (als Alternative kann man auch Regenwurmhumus verwenden), dazu einen Kübel chlorfreies Wasser, eine kleine Aquarium Pumpe zur Belüftung, dazu ein bisschen Steinmehl und etwas Zuckermelasse zum Ernähren der entstehenden Mikro-Organismen.

Das wird dann über die Pflanzen gesprüht, man kann damit vor allem Pilzkrankheiten vorbeugen und Zellen stärken. Man kann Komposttee aber auch auf dem Boden Ausgießen, gerade im Frühjahr ideal. 

Die Mischung macht’s!

Im Frühjahr, Sommer und Herbst jeweils einmal monatlich abwechselnd Komposttee und Mikroorganismen über die Pflanzen sprühen, auch in Kombination mit anderen Pflanzenpflegemitteln, wäre ein guter Anfang.

Im Frühjahr je einmal die beiden Produkte über den zubepflanzenden Boden gießen, dazu Steinmehl oder Kalk streuen, dann hat man sofort „Power“ im Boden.

Effektive Mikroorganismen sind nicht die „Eierlegende-Wollmilchsau“, sondern unterstützen sowohl den menschlichen, als auch tierischen und in unserem Falle den pflanzlichen Organismus in der Aufnahme und Umsetzung lebenserhaltender Nähr- und Ballaststoffe, sind sozusagen Botschafter und Spediteure im Körper.

 

Kurz noch, wie man diese Effektiven Mikroorganismen erklären kann:

 

Die Wirkung der Effektiven Mikroorganismen ist mit dem Dominanzprinzip zu erklären

 

Es gibt drei Funktionsgruppen von Mikroorganismen:

 

1. Abbauendedegenerative Mikroorganismen

Ca. 5 % aller Mikroorganismen. IhreStoffwechselprodukte sind verantwortlich für Fäulnis, Abbau und Degeneration.In diesen Prozessen entstehen freie Radikale, die die Ursache von Krankheitensind.

 

2.Aufbauende regenerative Mikroorganismen

Ca. 5 % aller Mikroorgansimen. IhreStoffwechselprodukte sind Antioxidanten, welche die Basis der Gesundheit vonBöden, Gewässern, Pflanzen, Tieren und Menschen bilden.

 

3. Neutrale Mikroorganismen

Ca. 90 % aller Mikroorganismen. Diese Mikroorganismensind Mitläufer. Sie verhalten sich aufbauend oder abbauend, je nachVorherrschaft einer der anderen beiden Gruppen.

In einem von Mikroorganismen besiedelten Milieu, zum Beispiel im Boden, Gewässer oder auf einer Küchenarbeitsplatte, leben imme ralle drei Arten von Mikroorganismen.

 

Es sind oft die kleinsten Helfer, die uns das Leben lebenswert machen. Wir reden über Mikro-Organismen, die, wie der Name schon vorausschickt, Kleinst-Lebewesen sind, manchmal sogar nur einzellig.

zum Beitrag
Düngen
20.9.2024
Kuhmist, Pferdemist, Hühnermist – welchen dieser Dünger wie einsetzen

Kuhmist, Pferdemist, Hühnermist – welchen dieser Dünger wie einsetzen

Seit jeher hat in Tirol die Verwendung von „tierischen Reststoffen“ im Haus- und Gemüsegarten eine hohe Bedeutung.

Gerade im Herbst, wenn sich die Natur bekanntlich selbst düngt, holen sich viele Gartenbesitzer diese „Wirtschaftsdünger“, wie sie fachlich richtig heißen, von den Bauern nach Hause.

„Kuahmischt“ am liebsten verwendet, vor allem als Mistpackung im Herbst auf Gemüsebeeten, genauso gerne Pferdemist im zeitigen Frühjahr in Frühbeeten (Mistbeeten), Hühnermist bei Tomaten etc.

Alles hat seine Bedeutung, aber was gilt es zu beachten, was soll man tun oder besserlassen und was „bringt“ was und was nicht?

Natürliche Vorteile für den Garten:

Tierischer Dünger ist ein nachwachsender Rohstoff. Er versorgt den Boden auf natürliche Weise mit Nährstoffen und organischen Substanzen. Eine Überdüngung oder Schädigung der Böden und Pflanzen ist beim Ausbringen von abgelagertem Kuhdung, Hühnerkot und Pferdemist kaum möglich. Im Gegenteil: Organische Dünger erhalten und verbessern die Bodenfruchtbarkeit.

Das „Recycling“ des Stallmistes im Garten ist dabei effektiv und preiswert. Zudem reduziert es das Müllproblem. Zugegebenermaßen ist die Kompostierung und Ausbringung des Düngers zeit- und arbeitsintensiv. Wer vor diesem Aufwand zurückschreckt, der kann auf industriell herstellte Trockenpellets zurückgreifen. Sie sind außerdem geruchsneutraler.

Wichtigist aber die HERKUNFT! Ohne das Ganze in Frage stellen zu wollen, können gewisse „Rückstände“ enthalten sein, klarerweise nicht bei jenen aus Bio-Haltung. „Bio“ ist dem Gesetz nach beides, weil eben organisch, es muss aber jeder selbst entscheiden, wessen Herkunft man sich bedient….wichtig ist, dass einem der Anbieter persönlich bekannt ist.

 

- Pferdemist sind die Exkremente der Pferde, vermischt mit Stroh.

- Als Kuhdung bezeichnet man die Exkremente von Rindern.

- Ist die Witterung feucht, so zersetzt sich der Kuhfladen in einem Zeitraum von ca. zwei bis drei Monaten.

- Kuhdung bietet dabei einen Lebensraum für zahlreiche Insekten. Um einen derartigen Kuhfladen herum kommt es zu einer Überdüngung.

- Pferdemist wird aufgrund der höheren Hitzeentwicklung lieber im Frühjahr in Frühbeeten und auf Gemüsebeeten verteilt, auch aufgrund des hohen Anteils an Ammoniak.

- Kuhdung verwendet man lieber als „Herbstdünger“, er erhöht die Winterhärte entscheidend und mit allen mineralischen Komponenten (besonders aber das KALIUM).

- Pferdemist ist ein „schneller“ Dünger, der bald (nach 2-3 Wochen) abbaut, Kuhdung ist ein langsamer Dünger, der erst nach 2-3 Wochen richtig zu „wirken“ beginnt.

- Hühnermist hat nebst schnell wirksamen Stickstoffs auch ein Dünger, der viel Phosphor enthält und daher gerne für Balkonblumen und für Tomaten etc. verwendet wird, stärkere Farben, mehr Blüten, bessere Entwicklung des generativen Wachstums (Bestäubung, Anlockung von Bienen).

- So haben Kuhfladen auch heute noch in zahlreichen Hochgebirgsregionen in Indien, in der Türkei und in Tibet, aber auch in verschiedenen Regionen der Alpen, eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung und finden getrocknet als Heizmaterial Verwendung.

Wichtig für ALLE Einsätze:

Ohne gute Lagerung über 1, besser 2 Jahre ist jeder dieser Dünger zu „scharf“, das heisst, die Rottewärme in Verbindung mit dem anfallenden Ammoniak in konzentrierter Form ist manchmal sehr schwierig und kann zu Komplikationen führen, abgelagerter Mist hingegen kann zu keinerlei „Verbrennungen“ führen.

Viele Klein- und Hobbygärtner nehmen das Angebot einiger Bauern gerne wahr und bedienen sich an den Misthäufen um die Ecke.

Pferdemist ist nach Expertenmeinung der beste Mist, den man zur Düngung verwenden kann, wobei Hühnermist in pelletierter Form und aus Biohaltung eine ebenbürtige und sehr wichtige Ergänzung ist.

Wir arbeiten mit Bio-Hühnermist und das in getrockneter Form, im Blumenpark erhältlich: Erwins Einer für Alles Trockenpellets, verschiedene Größen.

Dennoch muss eines am Ende festgestellt werden: „Vergiftet sind leider schon etliche worden, dastunken ist noch niemand!“

 

 

 

 

 

 

 

Alles hat seine Bedeutung, aber was gilt es zu beachten, was soll man tun oder besser lassen und was „bringt“ was und was nicht?

zum Beitrag
Pfeil nach obenPfeil nach oben