Erwin’s Gartenschule
Wichtige Arbeiten zu Beginn der Herbst-Gartensaison

Rückschnitt des Lavendel
Der beste Rückschnitt ist JÄHRLICH im Spätsommer nach der Blüte. Der volle Duft entfaltet sich so und anders erst gegen Ende der Blütezeit, wenn man trocknen will, erntet man vor der Hochblüte, also wenn die meisten Blüten geöffnet sind, dann am liebsten "umgekehrt" aufhängen an einem lufttrockenen Ort ("Örtchen"). Das gilt auch für Lavendelsträußchen für den Kleiderschrank.
Wenn man den Lavendel jährlich und nicht zu tief hinunterschneidet, dann bleibt er schön kompakt und rund. Man kann im zeitigen Frühjahr März/April noch einmal nachschneiden, Hauptschnitt ist aber September (Zweidrittel/Eindrittel-Methode).
Frühlingsblumenzwiebel rechtzeitig pflanzen
Nicht mäuseempfindliche Narzissen, aber auch Tulpen, Hyazinthen und viele andere wie Traubenhyazinthen, Schachbrettblumen oder Winterlinge gehören jetzt in die Erde!
Faustregel der Pflanztiefe
2-3 x so tief einpflanzen wie der Durchmesser der Zwiebel ist.
Nicht in den Boden pressen, sondern für lockeres Erdreich sorgen. Auch in Schalen und Töpfen sind Blumenzwiebel jetzt zu pflanzen, ergibt tolle Blütenpracht von März bis Mai.
Wichtig: viel Wasser und leichte Düngergaben im Herbst lassen die Zwiebel gut anwachsen und für Mäuse weniger attraktiv werden.
Letzter Aufruf Heckenschnitt
Falls Thujen, Liguster, Buxus, Buchen und dergleichen noch nicht geschnitten wurden, sollte das jetzt geschehen und nicht auf Oktober oder noch später gewartet werden.
Wichtig ist, ein leichtes Trapez zu schneiden, das heißt, der untere Teil sollte breiter bleiben als der obere. Nicht total schräg, aber 5-10% - nach Gefühl.
Tomaten abschneiden
Tomaten gehören JETZT, selbst wenn noch Blüten nachkommen, abgeschnitten. Damit legt man die ganze Kraft in die Ausreifung der bereits auf der Staude befindlichen halbreifen und kleinen Tomaten, die dann zügig rot werden. Wenn erst jetzt neue Blüten erscheinen, werden diese nicht mehr reif. Blätter aus den unteren Regionen gehören ebenfalls abgeschnitten, damit die Sonne auf die unreifen Früchte trifft.
Die Düngung an den Tomaten ist jetzt einzustellen.

Ähnliche Beiträge

Der Vierjahreszeiten-Garten
Wenn ein Gartenjahr langsam in die Zielgerade einbiegt, macht man sich immer so seine Gedanken, was man alles gehabt hat und was nicht. Eine der öftesten gestellten Ansprüche, egal, ob „alter“ oder neuer Garten, ist, dass es toll wäre, wenn zu jeder Jahreszeit ein Blühhöhepunkt einer bestimmten Pflanzengruppe ist, quasi, dass „immer was blüht“, mindestens aber, dass immer etwas Schönes zu sehen sein sollte.
Das ist möglich und es gibt auch genügend Beispiele dafür: Wenn man mal in Potsdam, nordwestlich von Berlin, ist und den Karl Förster-Garten besichtigt (ich war mit dem ORF Tirol vor vielen Jahren einmal dort) sieht man das „Perpetuum Mobile“ in Gartenkunst, nämlich im 4-Jahreszeiten-Senkgarten dieses längst verstorbenen Gartenpioniers. Aber das gibt es auch mit kürzerer Fahrzeit zu besuchen, z.B. der Botanische Garten in München oder der Staudengarten Weihenstephan etc.
Einen Vierjahreszeiten-Garten funktioniert in kleinen und großen Gärten
Zu planen kann man jetzt schon beginnen, teilweise kann man auch Dinge vorsehen. Die meisten Menschen denken nur im Frühjahr ans Neubepflanzen und vergessen die Pflanzen, die nicht sofort blühen, sondern erst ab Juli ihren Blühhöhepunkt haben, weil man dann aktuell „noch nicht viel sieht und man noch „solange drauf warten muss“. Ein Garten sieht in der zweiten Jahreshälfte anders aus als in der ersten und verleiht ihm ein ganz anderes Gesicht.
Wie geht man das an?
Zuerst sollte man über das ganze Jahr Eindrücke sammeln und sich gelegentlich Kalendernotizen machen, was man wann blühen gesehen hat, was einen anspricht und was man sich gut vorstellen kann, auch im eigenen Garten zu sehen.
Gerade im Herbst hat man den Eindruck, der Garten stellt sich mit all seiner Üppigkeitein, Gräser (im Frühjahr praktisch nicht vorhanden), Anemonen, Astern, Farbkleckse wie Ahorn und andere Buntlaubige haben das Zepter inne. Sie verlieren im Laufe des Spätherbstes aber an Kraft und Immergrüne wie Buxus, Eiben, andere Nadelgehölze, besonders solche mit schönen Formen und einem besonderen Habitus, übernehmen das Ruder.
Im Winter sind dann noch Pflanzen wie Schneerosen, Schneeball und Scheinhasel sehr auffällig.
Kann man jetzt schon für Winter/Frühling etwas vorbereiten?
Ja, man kann. Jetzt an Blumenzwiebel denken, besonders an solche, die zum Verwildern geeignet sind wie Wildtulpen, Traubenhyazinthen, Schneeglöckchen und Krokusse. Man kann sie im Boden lassen und treten dann nach den vielen üppigen Frühjahrsblühern in den Hintergrund und ziehen ein.
TIPP
Man kann Zwiebelblumen auch in den Schatten von Laubbäumen pflanzen, wenn die Zwiebel im Frühjahr blühen, treiben die Bäume und Sträucher erst aus (Magnolien, Zierkirschen etc.) und verleihen dann in Kombination dem ganzen einen romantischen Charakter. Ganz „englisch“. Im Sommer können an selber Stelle beispielsweise Funkien stehen, die im Frühjahr noch nicht sichtbar sind, im Sommer aber die einziehenden Zwiebel überwachsen. Ein sehr spannendes Wechselspiel mit schönen Eindrücken und man kann seine eigene Kombination kreieren.
Und dann im Sommer?
Sollte man unbedingt an Blütenstauden wie Storchschnabel, Mädchenauge, Johanniskraut und Rittersporn denken, sie blühen lange im Sommer, wenn dann „nur mehr“ Hibiskus, Hortensien und Sommerflieder blühen.
Der Sommer (besondersAugust/teilweise noch September) ist beinahe der ärmste Monat hinsichtlich Blühhöhepunkten und genau da ist man am häufigsten draußen.
Daher: Aneinjährige Sommerblumen wie Dahlien, Gladiolen, Zinnien, Cosmeen, Spinnenblumen, Astern und Löwenmaul denken, sie blühen eigentlich den ganzen Sommer und sind angenehm dazwischen zu pflanzen, zum Lückenfüllen und sie machen das Ganze schön rund.
Sogar Rosen machen Blühpausen und sind nicht einmal durch Lavendel wachzukriegen. Es gibt eben Rhythmen, die kann selbst der Mensch nicht ändern….
Unsere Gartenkultur ist eine eher üppige, denn eine spartanische, weil unsere Vegetationsrhythmen im Schnitt um 1-1,5 Monate kürzer sind als in wärmeren Gebieten und man sich einfach nach Grün und Blüte sehnt, das auch vor Ort inden eigene 4 grünen Wänden haben will.
Ideal wäre es, wenn zu jeder Jahreszeit im Barten ein Blühhöhepunkt einer bestimmten Pflanzengruppe wäre, quasi, dass „immer was blüht“, mindestens aber, dass immer etwas Schönes zu sehen sein sollte.
zum Beitrag
Die gute Nachricht vorweg: Tomatenfrüchte mit einem braunen "Popo" haben keine Pflanzenkrankheit, wie etwa einen Pilzbefall, der auf andere Pflanzen übergreifen kann. Und je nach Reifegrad müssen die Früchte auch nicht zwangsläufig entsorgt werden.
Schuld an diesem Schadbild ist eine Mangelerscheinung namens "Blütenendfäule".
Anders als der Name vermuten lässt, sind bei der Blütenendfäule weder Pilze noch Bakterien am Werk, sondern in ERSTER Linie ein Kalziummangel.
Der entsteht,wenn die Pflanzen im Wachstum nur unregelmäßig (vor allem fälschlicherweise abends) gegossen werden: Hitze, wiederholtes Austrocknen und schnelles (mit schnell wirksamen Stickstoffdüngern), angetriebenes Wachstum sind die Faktoren, die zur Blütenendfäule führen.
Um der Blütenendfäule vorzubeugen, sollten Sie vor allem auf eine regelmäßige und gute Wasserversorgung der Tomatenpflanzen achten. Auch und gerade, wenn die Pflanzen im Topf stehen. Am besten morgens ausgiebig wässern und dafür dann eher trockener in die Nacht gehen lassen.
Die wichtigste Maßnahme ist aber dennoch das Spritzen der Pflanze mit Calcium. Das kann sogar mit einer im Wasser aufgelösten Calciumtablette sein. Es geht aber auch feinst vermahlener Düngekalk, der ins Wasser gegeben und auf die Blattunterseite gesprüht wird.
Kann man Tomaten mit Blütenendfäule noch essen?
Ja, grundsätzlich schon.
Bei reifen Früchten den „Popo“ einfach wegschneiden, normalerweise ist der Rest dann von gutem Geschmack.
Zeigen die Tomaten schon im grünen Zustand alle Zeichen der Blütenendfäule, ist es sinnvoll, die Früchte zu entfernen - so kann die Pflanze ihre Kraft auf das Wachstum der intakten Früchte konzentrieren.
Was ist die Kraut- und Braunfäule?
Diese wird durch einen Gefäßpilz namens Phytophthora infestans verursacht.
Die Krankheit äußert sich dabei zuerst durch braune Flecken auf den untersten Blättern, fortlaufend welken dann Blätter und Stängel, schließlich faulen die Früchte. Diese werden zuerst steinhart, dann matschig.
Schuld ist schlechtes Anwachsen durch kühle Witterung in der Zeit, generell feuchtes Wetter, Starkregen-Ereignisse, starke Temperaturschwankungen etc.
Vorbeugend den Standort schützen, sodass die Pflanzen von oben nicht gegossen oder beregnet werden.
Der Boden sollte gemulcht werden, sodass kein Spritzwasser vom Boden auf die Blätter spritzt.
Resistente oder tolerante Sorten auswählen.
Vorbeugende Spritzungen mit Ackerschachtelhalmbrühe, Salbei-Tee oder, sollte man das nochhaben, mit Kupferpräparaten.
Befallene Früchte können NICHT mehr verzehrt werden, unreife Früchte kann man abernachreifen lassen und dann sogar essen.
Die gute Nachricht vorweg: Tomatenfrüchte mit einem braunen "Popo" haben keine Pflanzenkrankheit, wie etwa einen Pilzbefall, der auf andere Pflanzen übergreifen kann.
zum Beitrag
Ein Thema, auf das ich immer wieder angesprochen werde, weil es für jene Pflanzen, die es betrifft, leider nur ein begrenztes Erntefenster gibt und man für die kurze Zeit, wo man etwas davon hat, möglichst viel runterholen möchte.
Daher ist das Ausgeizen ein wichtiger Faktor für guten Ertrag bei den ganzen mediterranen Gemüsesorten die wir dieses Mal ansprechen: Tomaten, Gurken, Paprika, Melanzani und Zucchini!
TOMATEN
Bekannt ist das Ausgeizen der Seitentriebe bei Tomaten-Pflanzen und das schon von Anfang an. Es gibt natürlich Buschtomaten-Sorten, die mehrtriebig gezogen werden können (was sogar ihrer Veranlagung und dem Züchtungsziel entspricht), aber die allermeisten Tomaten werden ein- zweitriebig auf Stäben oder Schnürenhochgezogen und da sollten die Seitentriebe entfernt werden. Diese wachsen stets aus den Blattachseln heraus und können daher nicht mit Blühtriebenverwechselt werden. Bitte das Ganze so früh wie möglich machen, damit keine zugroßen Wunden am Stamm verursacht werden und dadurch Pilze und Bakterieneindringen können.
Eine Tomate gehört auf einen sonnigen Standort mit mindestens 6-7 Stunden Sonne/Tag. Zur Fruchtreife hin und bei starker Einstrahlung können Blätter der eigenen Pflanze auch als „Sonnenschutz“ stehen gelassen werden, das ist ein kleiner Trick. Die Früchte erhitzen sich dadurch nicht zu stark Viele entfernen nämlich von untenher über den Sommer hin die meisten Blätter, weil sie manchmal auch Fäulnisbekommen können.
GURKEN
Weniger bekannt ist das Ausgeizen bei Gurken (vorwiegend bei den Eintriebig gezogenenveredelten oder auch samenvermehrten Schlangengurken). Auch hier entspringendie überschüssigen und die Pflanze belastenden Seitentriebe aus denBlattachseln. Diese gehören entfernt, nicht zwingend, aber doch stetig.
MELANZANI (Auberginen)
Auch Melanzani wollen/sollen ausgegeizt werden, die Fruchtqualität wird hier erheblich gesteigert.
PAPRIKA
Und amwenigstens bekannt ist es wahrscheinlich bei Paprika-Pflanzen, deren Fruchtqualität sich am meisten steigert, wenn man die – oft in Bodennähe austreibenden Seitentriebe – wegschneidet oder wegbricht. Eintriebigkeit ist für Paprika (nicht für Pfefferoni) qualitätssteigernd!
Zudem gibt es bei Paprika den Begriff der Königsblüte. Das ist die erste Blüte am Triebende ganz oben,welche entfernt werden sollte, weil sie zwar eine große Paprika ausbildet, die anderen Blüten aber verzögert reifen lässt und kleiner bleiben lässt. Die hätte bereits entfernt werden sollen.
ZUCCHINI
Bei Zucchini-Pflanzen geizt man nicht aus, aber man entfernt häufig die alten Blätter, die schnell Mehltau bekommen können, auch die verletzten Blätter (durch Starkregen oder Ernte beschädigt) gehören weggeschnitten.
Vorteile des Ausgeizens generell:
- Entfernen von überzähligen Seitentrieben: Die Wachstumsenergie wird so in die Bildung von Früchten und nicht von viel Blattmasse und langen Trieben gesteckt. So setzt die Pflanze zwar eventuell weniger Früchte an, hat aber genug Energie für deren gutes Wachstum und die Fruchtqualität wird zudem gesteigert.
- Ein besseres Kleinklima im Bestand: Ist das Blattwerk zu dicht, ist es dazwischen oft warm und feucht – perfekte Lebensbedingungen für viele Schädlinge und Krankheitserreger. Wird der Bestand ausgedünnt, kann er schneller abtrocknen und Luft besser zirkulieren. So können Krankheiten vorgebeugt werden.
- In der Natur werfen Paprikapflanzen meist von selbst einige Blüten ab, weil sie nicht genug Kraft haben, um aus jeder Blüte Früchte zu bilden. Das Ausgeizen nimmt Paprikapflanzen also etwas Arbeit ab. Gleichzeit kann man so das Wachstum der Pflanze in die gewünschte Form lenken.
Ein Thema, auf das ich immer wieder angesprochen werde, weil es für jene Pflanzen, die es betrifft, leider nur ein begrenztes Erntefenster gibt und man für die kurze Zeit, wo man etwas davon hat, möglichst viel runterholen möchte.
zum Beitrag