Email
office@blumenpark.at
Telefon
+43 (0) 512 30 28 00
Öffnungszeiten

Mo – Sa: 09.00 – 18.00 Uhr  |  Sonn- & Feiertags: 10.00 – 16.00 Uhr

Erwin’s Gartenschule

Amaryllis - Weihnachtsblume im Trend

Amaryllis - Weihnachtsblume im Trend


Bei der Amaryllis wird unterschieden zwischen der „normalen“ Amaryllis als Zwiebelblume mit ihrer ganz wenigen Pflege im Jahreskreislauf und der sehr im Trend liegende gewachsten„Wax“ Amaryllis, wo um die Zwiebel herum als Verdunstungsschutz eine Wachsschicht (leider nicht aus Bienenwachs) gelegt wird und dadurch komplett ohne Wasser auskommt.

 

Pflegeanleitung der „normalen“ Amaryllis im Topf mit Erde:

 

1.    Im November die große Zwiebel zur Hälfte in einen Topf pflanze undwarm aufstellen

2.    ab Dezember mäßig (1x/ zwei Wochen) gießen, sobald der Austrieb10 cm lang ist, die Zwiebel selbst nie mit Feuchtigkeit in Berührung bringen.

3.     nach der Blüte den welkenden Stiel unten abschneiden, erstmals düngen.

4.     mehr gießen unddüngen, sobald die Blätter voll ausgebildet sind

5.     Ende Mai halbschattig ins Freie stellen, weiter gut wässern und düngen

 

Eine Amaryllis in Wachs pflegen

 

Das Besondere einerWachs-Amaryllis ist, dass sie ohne Erde, ohne Topf und sogar ohneWasser auskommt. Denn die Wachssicht, die die Amaryllis Blumenzwiebel umhüllt, sorgt dafür, dass die Zwiebel im Inneren nicht austrocknet.

Perfekt ist einegewachste Amaryllis also sogar für diejenigen, die von sich selbst sagen, keinen grünen Daumen zu besitzen.

Solange man dieAmaryllis in Wachs nicht an einen zu warmen Platz stellt, kann man gar nichtsfalsch machen und man wird die schöne Blüte der Pflanze lange genießen können. Ein Platz direkt am Heizkörper ist also nicht zu empfehlen.

Kann maneine „Wachs“ Amaryllis einpflanzen?

 

Das Besondere aneiner gewachsten Amaryllis ist auch zugleich der Nachteil dieser Pflanzen. Denndie Wachsschicht (leider nicht nachhaltig, weil kein echtes Bienenwachs) um die Zwiebel sorgt dafür, dass die Blume kein Wasser und keine Nährstoffe aufnehmenkann und muss.

Das bedeutet, dassdie Blüte zwar einmal wunderschön aufblühen kann, aber kein zweites Mal. Denn der Wasser- und Nährstoffvorrat in der Blumenzwiebel reicht zum einmaligen Austreiben der prächtigen Blüte.

Zudem kann dieAmaryllis Zwiebel so keine Wurzeln bilden und wird nach der ersten Blüte meistenskaputt gehen.

Autor
Erwin Seidemann
Datum
17.12.2021
zurück zur Übersicht
Kommentare
Pfeil nach unten

Ähnliche Beiträge

Weihnachten
Christbaum
9.12.2022
Lebender Christbaum – Pflege und Nachhaltigkeit

Der „Lebende Weihnachtsbaum (Christbaum)“

Viele Menschen sehen auch Weihnachten als einen Anlass, nachhaltig zu handeln und möchten der Natur was zurückgeben.


Welche Art von Baum darf es denn sein?

Prinzipiell ist jede immergrüne Pflanze als Weihnachtsbaum geeignet, natürlich gibt es da Auffassungsunterschiede. Manche schmücken aus Platzgründen auch ihre Zimmerpalmen als „Christbaum“. Manche sagen wiederum, der Baum müsse duften! Das tut er natürlich dann, wenn es eine Tanne, eine Fichte oder gar eine Föhre ist, weil die Harze und die ätherischen Öle jenen Duft verbreiten, der uns den „Waldduft“ bescheren. Bitte aber keine Bäume aus dem Wald deswegen ausgraben, nicht um den Gärtner das „Geschäft“ zu nehmen, sondern weil die dort ausgegrabenen Bäume NIEMALS überleben würden!


1) Blaufichte(=Blautanne): aus Nordamerika stammend, mit Blauanteil in der Nadel. Früher häufig  als „Lebender“ verwendet. Jetzt nicht mehr. Sticht!!

2) Nordmanntanne: Der Standardchristbaum als „Geschnittener“, als Lebender auch am meisten verwendet. Ist teurer als die Blaufichte, weil er langsamer wächst. Wenn er gleich teuer ist, dann stammt er nicht aus einer Baumschule, in der er regelmäßig verschult(umgepflanzt) wurde, sondern er wurde unmittelbar vor dem Verkauf aus dem Christbaumquartier gezogen und ist (fast) mit einem geschnittenen gleichzusetzen! Sticht nicht!

3) Zuckerhutfichten (in Sorten): ist ein wenig im Trend Durch die sehr dichte Benadelung, die gleichmäßige Kegelform und die kompakte Größe ideal für viele kleinere Wohnräume. Ein netter Hingucker und sehr gut haltbar! Sticht weniger als die Blaufichte!

4) Serbische Fichte: Schlanker Fichtenbaum mit silbernem Anteil in der Nadel. Ist sehr preiswert, wirkt aber nicht mehr ganz typisch weihnachtsbaumartig!

5) Föhren mit diversen Arten: Das Tiroler Modell! Heimisch, langnadelig, aber eben nicht mehr typisch als Christbaum. Sie verliert einen Teil ihrer Nadeln, die sie zwar wieder erneuert, aber sie hinterlässt Spuren! Föhren können als Christbaum für rustikalere Räume und Zwecke aber doch sehr attraktiv sein.


Hinweise zum Kauf:

Wie bereits bei den Nordmann-Tannen erwähnt, sollte man hier sehr wohl auf den Preis schauen! Weil ein „Lebender“ Nordmann um15€.- ist sicherlich ein kürzlich erst gestochener und nicht eingewurzelter Christbaum, der praktisch einem abgeschnittenen gleichzusetzen ist. Ein im Topf gewachsener mit einer Höhe von 1-1,25m kostet sicherlich 50-60€ aufwärts, weil diese Pflanze ja mehrmals umgepflanzt wurde, bevor sie in den Topf gelangt, um einen entsprechenden Wurzelballen zu erziehen, daher ist der Preis aufgrund der Arbeit und des Alters gerechtfertigt.

Ein kleiner Baum kann also durchaus Chancen besitzen, über den Winter zu kommen, ein großer, nie verpflanzter allerdings sicherlich nicht.


Allgemeine Pflegehinweise:

Die Pflege ist denkbar einfach, wenn man die Spielregeln einhält.

Zuerst sollte man darauf achten, dass sich der Baum langsam an die Raumtemperatur gewöhnt. Man belässt die Pflanze bis 3-4 Tage vor dem „Heiligabend“ im Freien, stellt ihn dann in einen kalten, aber frostfreien Raum, um ihn dann am Vorabend ins Zimmer zu stellen. Zuvor auf gutes Einwässern nicht vergessen! In weiterer Folge den Ballen nicht mehr ganz austrocknen lassen, d.h. jeden 2. Tag gießen. Ideal wäre es auch, die Pflanze 1-2 mal pro Tag zu besprühen, um die Nadeln nicht eintrocknen zu lassen. Dabei muss man jedoch auch auf den Behang denken, dass dieser absolut robust gegen Wasser sein sollte.

Nach 4-5 Tagen, also, wenn geht, noch vor Silvester, stellt man die Pflanze wieder für einige Tage in jenen kalten Raum, in dem er auch knapp vor Heiligabend stand, erst dann ins Freie räumen. Dort muss man dann aber auch bis zum Einpflanzen im Frühjahr wöchentlich mit kaltem Wasser gießen. Wenn man die Möglichkeit hat, die Pflanze im Winter in der kalten Garage mit Lichtfenster stehen zu lassen, dann sollte man diese nutzen!

Wenn man selbst die Bäume aber nicht „übersommern“ will, kann man mittlerweile auch die Möglichkeit einer Leihvariante, die diverse Gärtner anbieten nutzen. Der Baum wird vor Heiligabend angeliefert, nach den Feiertagen wieder abgeholt und beim Gärtner wieder übers Jahr gelagert, nächstes Jahr kann man „seinen Baum“ wieder haben.

Viele Menschen sehen auch Weihnachten als einen Anlass, nachhaltig zu handeln und möchten der Natur was zurückgeben.

zum Beitrag
Advent
Winter
Blumen / Blüten
3.12.2021
Der Barbaratag

Was hat es mit diesem Brauchtum auf sich?

Der Tag der Hl. Barbara wird am 04.12. begangen, sie ist ja die Schutzpatronin der Bergleute, aber auch der Sterbenden.

Sie soll angeblich mit ihrem Gewand an einem Ast hängengeblieben sein und der ist dann abgebrochen. Sie hat den Ast ins Wasser gestellt und der ist dann am Tag Ihres Martyriums erblüht (ca. 2 Wochen später… und Winter war’s…) … der Sage nach. Und das soll dann im kommenden Jahr Glück bringen - je mehr aufgeblühte Blüten, desto mehr Glück!

So ganz abwegig ist es ja nicht.

 

Welche Zweige eignen sich als Barbarazweige?

Kirsche (auch Zierkirsche), Apfel (auch Zierapfel), Birke, Blutpflaume, Forsythie, Haselnuss, Magnolie, also alles Pflanzen, die in der ersten Jahreshälfte blühen und bereits im Sommer ihre Knospen fürs neue Jahr ansetzen. Diese haben die Möglichkeit, „getrieben“ zu werden.

Die Hauptpflanze ist aber immer jene der Kirsche, gefolgt von Apfel und Haselnuss.

 

Wichtig: sie müssen schon Frost gehabt haben, was ja heuer sicher der Fall war und zwar nicht nur in Höhenlagen. Falls die Zweige noch keinen Frost gehabt hätten, kann man sie schneiden und dann 24 Stunden in die Gefriertruhe gelegt werden, dann ein paar Stunden ins handwarme Wasser, dann funktioniert es.

Heuer wird es diese Methode aber nicht brauchen.

 

Wichtig ist es auch, die Äste nicht zu dick zu wählen, sonst muss man sie der Längs nach einschneiden. Bei Kürzeren genügt ein schräger Anschnitt, dass man sie bald zimmerwarm in eine Vase stellt und das Wasser alle paar Tage wechselt. Frischhaltemittel sind sicher nicht schlecht. Man kann erstmalig auch einen Löffel Rohrzucker dazugeben oder auch Aspirin C, das machen auch manche.

Was hat es mit diesem Brauchtum auf sich? Der Tag der Hl. Barbara wird am 04.12. begangen, sie ist ja die Schutzpatronin der Bergleute, aber auch der Sterbenden. Sie soll angeblich mit ihrem Gewand an einem Ast hängengeblieben sein und der ist dann abgebrochen.

zum Beitrag
Eingangsbereich
Advent
26.11.2021
Duftendes, haltbares Grün im Advent

Duftendes, haltbares Grün im Advent

  

Früher wurden Fichten, Tannen (heimische), ein bissl Latschenund Misteln verwendet.

Heute gibt es ein riesiges Portfolio heimischer und fremdländischerUtensilien, die unterschiedlich der Herkunft, mal weniger, mal mehr duften.

Geschnittenes IMMERGRÜN soll „böseGeister“ vom Hause fernhalten und dem Winter trotzen. IMMERGRÜN trotzt dem Laubabwurf, der „Kapitulation“ der Naturgegenüber der Kälte.

Immergrüne Pflanzen (Buxus, Stechpalme etc) stellt man vor dieEingangstür. Es tut einfach gut und macht was her. Auch der Weihnachtsbaum istein Symbol ewigen Lebens! 

Aber welche Zweige in geschnittenem Zustand sind heute relevant?Was mögen die Leute gerne verwenden und was verwendet der Profi?

Typisch sind:

Nordmann-Tanne

Gute Haltbarkeit, kein Duft, muss besprüht werden.

Nobilis-Tanne

Wenig Duft, super Haltbarkeit, kein Nadelverlust, leicht silbrigschimmernd. Latschen und Kiefern, die Seidenkiefer ist mittlerweile ein edlesWeihnachtsgrün geworden, duften sehr gut, harzig.

Wacholderund Zypressen/Thujen

Typischer Duft, gute Haltbarkeit, besprühen gut.

Buxus

Durch Krankheiten fast „ausgestorben“, aber immer noch ein guterMischpartner, aber ohne Duft.

Weniger typisch:

Eibe

Als heimische Pflanze. Sie hat keinen Duft, ist aber dunkelgrün,haltbar, jedoch auf Grund ihrer Giftigkeit ein bisschen außen vor.

Efeu

Durch Frucht und Blatt ein super Dekogrün, aber eben auchgiftig, super haltbar und sprühen ist gut.

Die Ilex/Stechpalmemit den roten Beerenfrüchten ist einfach ein tolles Weihnachtsgrün mit einer wunderbarenFarbe. Sie wird sehr gerne verwendet und ist unendlich haltbar.

 

Modern hoch zehn:

Eucalyptus

Als Aufsteiger des Jahres, haltbar, superfrischer Duft, immergrün/silbrig, auch ohne sprühen und hält auch über Jahre hinweg.

Hortensienblüten

Getrocknet, gefärbt oder Natur pur, wunderbar in klein und groß,edel, haltbar, nicht sprühen. Sie ist etwas für die Ewigkeit und darüber hinaus.

 

Vom Herbst übrig und dennoch ein Hit, zum „Recyceln“:  

Heide/Erica

Bringt Farbe in den Kranz, hält super und macht auf Tirolerisch.

 

Die Dauer-Advent-Brenner sind die Misteln:

Heimische Misteln haben weniger Früchte, steirische (Viscumalbum) und niederösterreichische sind viel fruchtreicher, schöner undhaltbarer.

Über deren Symbolik brauchen wir gar nicht zu reden! Kuss und soweiter, alles nichts zu erläutern und spricht für sich.

 

Und dann: gibt’s noch die DrahtpflanzeCalocephalus: die schon zu Allerheiligen ein Hit war, jetzt auch getrocknetund ewig haltbar ist. Sie ist ein „weißes“ Wunder, das nicht besprüht werdenmuss.

Die auch so manche ultramoderne Wohnung am Eingang mittels Kranzziert und den einen oder anderen „Silent Tree“ ohne Nadeln beschwingt.

 

Und was immer mehr kommt:

Buchenäste mit etwas Laub drauf, Buchenlaub am Eingangsbereichverteilt, Hagebutten-Zweige wilder Rosen für den Weihnachtsstrauss statt desGestecks, Äste von Lärchen und Buchen mit Baumbart besetzt, Schwemmholz vomBach oder Fluss, Fichten- und Föhrenzapfen etc.

 

 

Früher wurden Fichten, Tannen (heimische), ein bissl Latschen und Misteln verwendet. Heute gibt es ein riesiges Portfolio heimischer und fremdländischer Utensilien, die unterschiedlich der Herkunft, mal weniger, mal mehr duften.

zum Beitrag
Pfeil nach obenPfeil nach oben