Emailoffice@blumenpark.atTelefon+43 (0) 512 30 28 00Öffnungszeiten

Mo – Sa: 09.00 – 18.00 Uhr  |  Sonn- & Feiertags: 10.00 – 16.00 Uhr

Erwin’s Gartenschule

Schneedruck – was ist im Freien bei Garten-Pflanzen zu beachten?

Von Natur sind Pflanzen ja so konzipiert, dass die problemlos ihr Eigengewicht inklusive der Früchte tragen können. Während eines sehr fruchtbaren Jahres kann es jedoch vorkommen, dass die Äste an Obstbäumen so vollhängen, dass sie gestützt werden müssen, um nicht abzubrechen. Schneemassen besitzen ebenfalls ein oftmals unterschätztes Gewicht. Obwohl Schnee eine gewisse Schutzfunktion ausübt, wird er ab einer bestimmten Menge jedoch zu schwer. Ziersträucher und kostbare Bäume sollten deshalb im Winter durch Zusammenbinden vor dem Schneegewicht geschützt werden. Äste können sich durch Schneelasten schnell nach unten biegen, die Baum- oder Strauchform verderben und schlimmstenfalls abknicken und hierdurch sogar größere Rinden- und Stammschäden verursachen. Sollte ein Kronenschaden entstehen, kann ein Baum ebenfalls absterben. +Insbesondere in der Nähe von Gehwegen und Parkplätzen stellen schneebedeckte Äste sogar einen Gefahrenfaktor dar. Kugelförmige Pflanzen wie auf Form geschnittene Eiben, Ilex etc. oder kegelförmige Pflanzen wie Zypressen sollten ebenfalls vor Schneelasten geschützt werden.

Insbesondere in der Nähe von Gehwegen und Parkplätzen stellen schneebedeckte Äste sogar einen Gefahrenfaktor dar. Kugelförmige Pflanzen wie auf Form geschnittene Eiben, Ilex etc. oder kegelförmige Pflanzen wie Zypressen sollten ebenfalls vor Schneelasten geschützt werden.

Gräser und Sträucher können selbstverständlich auch einfach geschüttelt werden, um sie vom Schnee zu befreien; allerdings sollte nicht zu stark gerüttelt werden. Auch das Schlagen mit Stäben sollte vermieden werden, denn gefrorene Äste brechen leicht. 

Wie kann man bei ZU VIEL Schnee gegensteuern? Muss man das überhaupt machen? Wann wird’s wirklich wichtig?


Maßnahmen zusammengefasst, die aber JETZT teilweise auch schon zu spät sind, aber es kommt ja oft auch noch später, nasser Schnee im Frühjahr raus, dann gilt das auch wieder:


Schnee abkehren:  Eigentlich ist es meist nicht nötig, den gefallenen Schnee von den Bäumen abzukehren. Außer, es handelt sich um sehr nassen Schnee, der in rauen Mengen fällt. Diesen sollte man dann entfernen, wenn er droht, ganze Astpartien abzubrechen.


Pflanzen zusammenbinden:  Einige Pflanzen können durch eine zu hohe Schneelast schnell auseinander gedrückt werden. Das ist besonders bei Pflanzen der Fall, deren Zweige steil nach oben wachsen, dann ausladen. Dazu zählen Wacholder, Zypresse, Eibe und Thuje. Diese Pflanzen sollte man am besten immer mit einer Schnur locker zusammenbinden. So haben die Pflanzen auch einen besseren Schutz vor Kälte. Das Gleiche gilt übrigens auch für Ziergräser. Diese sollten Sie auch jeden Winter zu einem Schopf zusammenbinden.


Pflanzenkrone mit Vlies umwickeln: Das gilt u.a. für auf Form geschnittene Pflanzen wie z.B. Buchsbäume oder Zypressen, aber auch andere kleinkugelige Pflanzen und Sträucher, wo der Schnee dazwischen nicht abrutschen kann.


Schutz bauen: Für Pflanzen, die an der Hauswand stehen und die von Dachlawinen getroffen und beschädigt werden könnten, sollte man einen Schneeschutz bauen. Am besten ist es, wenn man ein Lattengestell in Form eines Zeltes um die Pflanzen bauen. So werden diese im Falle einer Dachlawine nicht mit voller Wucht vom Schnee getroffen und beschädigt.


Autor
Erwin Seidemann
Datum
15.1.2021
zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Frost
Herbst
3.10.2025
Früher Frost – was ist zu tun?

Von welchen Pflanzenreden wir?

ALLE frostempfindlichen Pflanzen auf der Terrasse, dem Balkon! Pelargonien, Margeriten, Enzianbaum, Jasmin, Wandelröschen, Zitrus mit Früchten, Oliven.

Alle Tomaten, Paprika, Melanzani, die meisten Salate, der Seller. Kräuter wie Basilikum, Zitronenverbene, etc.

 

Jetzt muss man diese Pflanzen entweder abdecken (mit Vlies, das hält ein paar Grade Minus ab, aktuell ca. minus 3-4°C) oder an einen frostsicheren Platz stellen, wenn man dann noch was von ihnen haben möchte. Oder man stellt die Kübelpflanzen schon Richtung Überwinterungsplatz und der wäre: Ganz allgemein: nachts unter 10 Grad Celsius, hell (Tageslicht) und eine Stelle, woman gelegentlich hinkommt zum Gießen.

Wird es aber wieder wärmer, kann man alles noch draußen lassen. Das Vlies zur Abdeckung sollte aber unbedingt vorbereitet und griffbereit sein.

 

Wie und wann schneide ich zurück?

Generell beim Einräumen, weil man sie dann eh in Arbeit hat, ihr dann den meisten Druck nimmt (durch Reduktion des Volumens). Die meisten Pflanzen kann man um 2/3 reduzieren, den Oleander um die Hälfte, Zitrus nach Form schneiden! Die meisten schneidet man in „Form“!

 

Welche Gefahren lauern?

Schildläuse, Wollläuse, Schmierläuse, Blattläuse, Spinnmilben!

Am besten beim Einräumen mit einem biologischen Seifenlaugen-, Rapsöl- oder Paraffinölprodukt absprühen und dann laufend beobachten (alle paar Wochen).

 

Wann umtopfen?

Nicht jetzt, da gibt’s Wichtigeres: Im März oder April ist die beste Zeit!

 

Herbstdüngung:

Wird nicht schaden, wenn man Patentkali zu den Pflanzen streut: Faustregel: 1 Handvoll pro Kübel bei einem Durchmesser von 30-40cm.

 

Das Wichtigste ist: Abdecken, schützen, ran stellen zur Hausmauer, einfach schützen und nicht verzweifeln.

 

Was tun mit den Frost empfindlichen Pflanzen am Balkon, auf der Terrasse, im Hochbeet, im Kräuterkistchen etc.?

zum Beitrag
Wintergarten
Winterblüher
21.2.2025
Winterblüher

Was tun wir jetzt damit? Nur bewundern oder was gibt’s dazu sonst noch zu sagen? Wenn man die Pflanzen so oft wie möglich genießen will, achtet man drauf, dass diese in der Nähe der Haustüre, des Zugangsweges stehen oder vom Wohnzimmer aus sichtbar sind, oder man pflanzt sie ineinen Topf, platziert sie dort, wo man sie am besten sieht.

Man sollte auf gute Kontraste achten, das heißt, mit einem hellen Hintergrund z. B. einer weißen Hauswand kommt eine rot- oder leuchtend goldgelb blühende Zaubernuss (Hamamelis) ideal zur Geltung. Eine hell gelbblühende Zaubernuss passt hingegen eher zu einem dunklen Hintergrund z.B. einem immergrünen Gehölz.

Wie schneiden?

Die meisten Winterblüher benötigen keinen Schnitt. Nur so können sie den arttypischen Wuchs voll entfalten. Fall sein Schnitt nötig ist, dann unbedingt nach der Blüte schneiden. So kann sich die Pflanze bis zur nächsten Blütezeit wieder gut aufbauen.

 

Wie verwenden?

Verschiedene Winterblüher eignen sich sehr gut als Vasenschmuck (Duftschneeball). Falls die Blüten zum Schnittzeitpunkt gefroren sind, dann sollten sie nur langsam aufgetaut werden. Generell verlängert ein eher kühlerer Standort im Haus die Blütezeit

.

Standort

Ein geschützter Standort im Garten verfrüht den Blühzeitpunkt und schützt die Blüten vorzu extremen Minustemperaturen. Die Blüten nehmen dann praktisch keinen Schaden.

 

Beispiele für winterblühende,winterharte Gartenpflanzen:

 

Zaubernuss:

Die gelbe, orangen oder ziegelroten, wohlriechenden Blüten blühen 5-6 Wochen lang, sie werden bis zu 150cm hoch, die Blätter kommen nach der Blüte. Der Standort sollte eher halbschattig sein, der Boden humos und gut! Hummeln, die ja als Wildbienen die ersten sind, lieben diese Pflanze.

Sternmagnolie:
Eine typische Magnolie, die eher ein Kleinstrauch (bis max. 2m Höhe) ist (im Vergleich zu den Riesen-Strauchmagnolien), sie nicht wirklich empfindlich, was Standort anbelangt. Blütenfrost ist erst bei unter minus 5 Grad schädigend. Normaler Gartenboden genügt. Auch im Topf hübsch auf der Terrasse, attraktives Laub, schöne Herbstfärbung.

Scheinhasel:

Blüte in Hellgelb, ähnlich einer Haselnuss. Strauch wird nur 1m hoch.

Winterschneeball:

Intensiver Duft, Blüte rosa, Standort sonnig, Boden humos. Wird 2,5m hoch, wächst sparrig.

Seidelbast:

Giftiger, aber wohlriechender Zwergstrauch für Sonne bis Halbschatten, Blüte in Rosa und Weiß. 

Winterjasmin:

Gelbe Kletterpflanze auf Mauern wachsend, sonniger, anspruchsloser Standort. Immergrün seitens der Triebe, hat nur wenig Laub im Sommer. Duftend und sehr beliebt!

Mahonie

Immergrüne, leicht bedornte Pflanze für den Halbschatten auf gutem Gartenboden. Blüte zwischen Dezember und März in leuchtendem Gelb, Pflanze wird maximal 1,30m hoch. Triebe halten geschnitten wochenlang in der Vase.

Schneerose

Kalkliebende, fast heimischeWaldpflanze, wächst im Unterholz. Blüht je nach Sorte zwischen Dezember undMai.

Winterling, Cyclamen, Krokus

Zwiebelpflanzen, die schon im Jänner unter der Schnee- und Laubdecke blühen können, an sonnigen bis halbschattigen Standorten, wo es ein bisschen feuchter ist. Gerade Krokusse und Winterlinge blühen an sonnigen Böschungen schon im Februar und die Wildbienen suchen sie wie einen Bissen Brot als Nahrungsquelle.

Besonderheit Edgeworthia

Bis dato als „nicht winterhart“ geltend,in Tallagen geschützt jedoch zu überwintern. Attraktiver GelbweisserKleinstrauch mit Honigdrüsen und tollem Duft. Mal was ganz anderes!

 

In welchen Boden sollte man Winterblüher pflanzen oder gehen die auch im Topf?

Diese Pflanzen brauchen meistens einen etwas „besseren“ Gartenboden, aufgebessert mit organischen Bestandteilen wie Kompost, Laub Erde, aber auch Pflanzhumus. Es geht aber auch ein Topf, der winterfest ist und groß genug und das in normaler Trog Erde, die es im Fachhandel gibt.

 

Wann sollte man einpflanzen?

Am besten ist es, die Pflanzen im Winter zu sichten, sich dann zu entscheiden und dann im Frühjahr einpflanzen. Auch der Herbst ist noch eine sehr gute Pflanzzeit dafür, aber da vergisst man das manchmal leider wieder.

 

Pflege?

Wenn man von Pflege spricht, dann meist von der jährlichen, leichten Bodenverbesserung mit Humus und einmaliger Düngegabe nach der Blüte zum Austrieb hin. Schnitt ist nur selten durchzuführen, weil der äußere Habitus sonst in Mitleidenschaft gezogen wird. Und wenn man schon mal die Schere ansetzen muss, dann ausschließlich nach der Blüte im Frühjahr.

 

Wenn man die Pflanzen so oft wie möglich genießen will, achtet man drauf, dass diese in der Nähe der Haustüre, des Zugangsweges stehen oder vom Wohnzimmer aus sichtbar sind, oder man pflanzt sie in einen Topf, platziert sie dort, wo man sie am besten sieht.

zum Beitrag
Wintergarten
Einwintern
Kübelpflanzen
25.10.2024
Einwinterung von Kübel- und Terrassenpflanzen

Welche Pflanzen sind davon betroffen?

ALLE frostempfindlichen Pflanzen auf der Terrasse und dem Balkon!

Sundevilla, Oleander, Bougainvillea, Margeriten, Enzianbaum, Jasmin, Wandelröschen, Zitrusbäumchen etc.

 Jetzt muss man die Pflanzen schön langsam auf ihren Überwinterungsplatz stellen und der wäre:

Ganz allgemein: nachts unter 10 Grad Celsius, hell (Tageslicht) und eine Stelle, wo man gelegentlich hinkommt zum Giessen (nicht zum Düngen, weil das soll man ja nicht gleich, erst im Spätwinter beginnend).

 

Wie und wann schneide ich zurück?

Generell beim Einräumen, weil man sie eh in Arbeit hat und ihr dann den meisten Druck nimmt (durch Reduktion des Volumens).

Die meisten Pflanzen kann man um bis zu 2/3 reduzieren, den Oleander um die Hälfte, Zitrus nach Form schneiden.

Die meisten schneidet man in „Form“.

 

Welche Gefahren lauern?

Schildläuse, Blattläuse, Spinnmilben

Am besten beim Einräumen mit einem biologischen Seifenlaugen-, Rapsöl- oder Paraffinölprodukt absprühen und dann alle paar Wochen beobachten. Spritzungen mit vitalisierenden Tees und Brühen (im Blumenpark erhältlich), bestehend aus Brennnessel und Schachtelhalm alle paar Wochen – vorbeugende Anwendungen sind immer besser.

 

Wann umtopfen?

Im März oder April erst, da ist die beste Zeit.

 

Herbstdüngung:

Ja, bitte, wird nicht schaden, wenn man einmal Erwins Reifedünger einstreut, nicht öfters.

 

Tipp!

Gar nicht erst daran denken, in einer unbeheizten Garage oder unter einer Pergola zu überwintern, auch nicht mit doppelt und dreifach Vlies und Folie - es macht einfach null Sinn!

Vielleicht überlebt es mal eine Engelstrompete oder ein Olivenbäumchen, aber das sind dann die Ausnahmen von der Regel!

 

 

Welche Pflanzen sind davon betroffen? Wie und wann schneide ich zurück? Welche Gefahren lauern?

zum Beitrag
Pfeil nach obenPfeil nach oben