Erwin’s Gartenschule
Winterblüher im Garten

Winterblüher im Garten
Im Winter blühende Pflanzen, das ist jene, die von Haus aus zeitig im Jahr blühen, unabhängig des Wetters. Nur heuer kommt ihnen mehr Aufmerksamkeit zu, da sie erstens wahrgenommen werden und zweitens sich die Frage stellt, ob diese dann überleben, wenn es wieder mal richtig Winter wird.
Zweiteres istleichter zu beantworten, weil man da JA sagen kann, aber nicht generell. Blütenhalten prinzipiell Temperaturen bis minus 5°C aus, aber wenn z.B. Magnolien schonfrühblühen, geht sich das nicht aus. Die wären dann kaputt für dieses Jahr.
Eine Möglichkeit könnte sein, im Jänner „vorblühende“ Magnolien zu schneidenund im Raum zum Blühen zu bringen, dann hat man was davon. Das machen aber die wenigsten.
Ersteres ist in demFall mit „schade, dass man sie so selten wahrnimmt“ zu beantworten! Dann, wenn „Otto Normalverbraucher“ in eine Gärtnerei geht – ab März – sind die meistenderer schon am Abblühen.
Welche Vorzüge haben Winterblüher?
1. Wenn man die Pflanzen so oft wie möglich genießen will, achtet man drauf, dass diese in der Nähe der Haustüre, des Zugangsweges stehenoder vom Wohnzimmer aus sichtbar sind, oder man pflanzt sie in einen Topf, platziert sie dort, wo man sie am besten sieht.
2. Kontraste: mit einem hellen Hintergrund z. B. einerweißen Hauswand kommt eine rotblühende Zaubernuss (Hamamelis) ideal zurGeltung. Eine hellgelbblühende Zaubernuss passt hingegen eher zu einem dunklenHintergrund z. B. einem immergrünen Gehölz.
3. Die meisten Winterblüher benötigen keinen Schnitt. Nur sokönnen sie den arttypischen Wuchs voll entfalten. Falls ein Schnitt nötig ist,dann unbedingt nach der Blüte schneiden. So kann sich die Pflanze bis zurnächsten Blütezeit wieder gut aufbauen.
4. Verschiedene Winterblüher eignen sich sehr gut alsVasenschmuck. Falls die Blüten zum Schnittzeitpunkt gefroren sind, dann solltensie nur langsam aufgetaut werden. Generell verlängert ein eher kühlererStandort im Haus die Blütezeit.
5. Ein geschützter Standort im Garten verfrüht denBlühzeitpunkt und schützt die Blüten vor zu extremen Minustemperaturen. DieBlüten nehmen dadurch weniger Schaden.
6. Es sind meist die ersten Anflugstellen für Wildbienen undHummeln, also sehr wichtig für die Ökologie!
Beispiele für schöne Winterblüher:
Erica carnea - Schneeheide, Winterheide
Der deutsche NameSchneeheide oder Winterheide sagt eindeutig, wann dieses Kleingehölz blüht. DieBelaubung ist nadelförmig, sehr klein und immergrün. Die Glöckchen förmigenBlüten sind typisch.
Erica carnea gibt esin vielen Farbnuancen; von weiß über rosa bis dunkelrot. Verwendung findetdieses Ziergehölz als Bodendecker in Steingärten, Dachgärten und Trögen. Eswird ungefähr 20cm hoch und mindestens so breit, wächst vieltriebig und dicht.Nur ein sonniger Standort garantiert eine große Blütenfülle. Sehr guteBienenweide. Erica carnea ist einheimisch, kalkliebend und kommt bis auf 2000m Seehöhebei uns vor.
Durch einen jährlichen (ev. alle 2 Jahre) Rückschnitt im Frühjahr nach derBlüte wird die Vitalität über viele Jahre erhalten. Die Pflanzen bleibendadurch buschig und blühwillig. Sehr schöne Ergänzungspflanze zum Füllen imTrog und im Balkonkisterl
Hamamelis mollis - Zaubernuss
Ausladend und lockerwachsende Solitärsträucher mit haselnussähnlicher Belaubung und wunderschönerHerbstfärbung. Die Blüten sind apart geformt, je nach Sorte hellgelb über rotbis kupferfarben. Sie duften sehr stark und angenehm. Die Zaubernuss wird 2-4mhoch und sollte immer in Solitärstellung (Einzelstellung) gepflanzt werden. Nurso kommt der wunderbare Wuchs voll zur Geltung. Sie liebt einen sonnigen bishalbschattigen Standort und einen humosen, frischen Boden. Toll für Töpfebeim Eingang!
Helleborus niger - Christrose, Schneerose, Nieswurz
Bekannte immergrüneniedrige Pflanze mit geteilten dunkelgrünen Blättern. Weiße, schalenförmigeBlüten, der Durchmesser ist 5-7cm, liebt einen sonnigen bis halbschattigenPlatz. Im Schatten oder an einem kalten, zu nassen oder zu trockenen Standortist die Christrose blühfaul und kränklich! In Verbindung mit kleinerenGehölzen, frühlingsblühenden Blütenstauden, und Zwiebeln macht sich Helleborusniger hervorragend. Kommt in Tirol an Waldrändern wild vor. Sie eignet sichauch als Schnittblume. Das lateinische Wort "niger" (Helleborusniger) bedeutet "schwarz" und bezieht sich auf die schwarzbraunenWurzeln. Ist wunderbar geeignet als Eingangspflanze zu einem Haus im Troggehalten, weil sie ja immergrün ist und fast den ganzen Winter blüht, im Frühjahr dann im Garten ausgepflanzt werden kann!
Jasminum nudiflorum - Winterjasmin
Wüchsiger Strauch mitgrünen, überhängenden Zweigen, sehr vieltriebig bis 3m lang, blüht goldgelb vonDezember/Januar bis März, sehr reichblühend. Sonniger bis halbschattigerStandort, normaler Gartenboden. Eignet sich hervorragend zum Überhängen vonMauern, Böschungen, Trögen, Dachgärten. Wird oft auch als Spalierstrauch fürMauerbekleidung gezogen. Passt auch sehr gut in Sträuße, lässt sich leichtantreiben.
Viburnum bodnantense ‘Dawn’ - Winterschneeball
Einer der Sträuchermit der längsten Blütezeit. Häufig erscheinen die ersten Blüten bereits imNovember. Die Blütezeit erstreckt sich bis in den März hinein. Die Knospen sindtief rosa, aufgeblüht in blassrosa übergehend und intensiv duftend. Sie stehenin dichten Büscheln.
Der Winterschneeball hat einen kräftigen, breit aufrechtstrebenden Wuchs. Erstellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, gedeiht am besten in vollsonnigerbis halbschattiger Lage, ist äußerst robust und pflegeleicht. Verwendung findeter in Gehölzrabatten, in Einzelstellung oder in Gruppen.

Ähnliche Beiträge

Von Natur sind Pflanzen ja so konzipiert, dass die problemlos ihr Eigengewicht inklusive der Früchte tragen können. Während eines sehr fruchtbaren Jahres kann es jedoch vorkommen, dass die Äste an Obstbäumen so vollhängen, dass sie gestützt werden müssen, um nicht abzubrechen. Schneemassen besitzen ebenfalls ein oftmals unterschätztes Gewicht. Obwohl Schnee eine gewisse Schutzfunktion ausübt, wird er ab einer bestimmten Menge jedoch zu schwer. Ziersträucher und kostbare Bäume sollten deshalb im Winter durch Zusammenbinden vor dem Schneegewicht geschützt werden. Äste können sich durch Schneelasten schnell nach unten biegen, die Baum- oder Strauchform verderben und schlimmstenfalls abknicken und hierdurch sogar größere Rinden- und Stammschäden verursachen. Sollte ein Kronenschaden entstehen, kann ein Baum ebenfalls absterben. +Insbesondere in der Nähe von Gehwegen und Parkplätzen stellen schneebedeckte Äste sogar einen Gefahrenfaktor dar. Kugelförmige Pflanzen wie auf Form geschnittene Eiben, Ilex etc. oder kegelförmige Pflanzen wie Zypressen sollten ebenfalls vor Schneelasten geschützt werden.
Insbesondere in der Nähe von Gehwegen und Parkplätzen stellen schneebedeckte Äste sogar einen Gefahrenfaktor dar. Kugelförmige Pflanzen wie auf Form geschnittene Eiben, Ilex etc. oder kegelförmige Pflanzen wie Zypressen sollten ebenfalls vor Schneelasten geschützt werden.
Gräser und Sträucher können selbstverständlich auch einfach geschüttelt werden, um sie vom Schnee zu befreien; allerdings sollte nicht zu stark gerüttelt werden. Auch das Schlagen mit Stäben sollte vermieden werden, denn gefrorene Äste brechen leicht.
Wie kann man bei ZU VIEL Schnee gegensteuern? Muss man das überhaupt machen? Wann wird’s wirklich wichtig?
Maßnahmen zusammengefasst, die aber JETZT teilweise auch schon zu spät sind, aber es kommt ja oft auch noch später, nasser Schnee im Frühjahr raus, dann gilt das auch wieder:
Schnee abkehren: Eigentlich ist es meist nicht nötig, den gefallenen Schnee von den Bäumen abzukehren. Außer, es handelt sich um sehr nassen Schnee, der in rauen Mengen fällt. Diesen sollte man dann entfernen, wenn er droht, ganze Astpartien abzubrechen.
Pflanzen zusammenbinden: Einige Pflanzen können durch eine zu hohe Schneelast schnell auseinander gedrückt werden. Das ist besonders bei Pflanzen der Fall, deren Zweige steil nach oben wachsen, dann ausladen. Dazu zählen Wacholder, Zypresse, Eibe und Thuje. Diese Pflanzen sollte man am besten immer mit einer Schnur locker zusammenbinden. So haben die Pflanzen auch einen besseren Schutz vor Kälte. Das Gleiche gilt übrigens auch für Ziergräser. Diese sollten Sie auch jeden Winter zu einem Schopf zusammenbinden.
Pflanzenkrone mit Vlies umwickeln: Das gilt u.a. für auf Form geschnittene Pflanzen wie z.B. Buchsbäume oder Zypressen, aber auch andere kleinkugelige Pflanzen und Sträucher, wo der Schnee dazwischen nicht abrutschen kann.
Schutz bauen: Für Pflanzen, die an der Hauswand stehen und die von Dachlawinen getroffen und beschädigt werden könnten, sollte man einen Schneeschutz bauen. Am besten ist es, wenn man ein Lattengestell in Form eines Zeltes um die Pflanzen bauen. So werden diese im Falle einer Dachlawine nicht mit voller Wucht vom Schnee getroffen und beschädigt.
Von Natur sind Pflanzen ja so konzipiert, dass die problemlos ihr Eigengewicht inklusive der Früchte tragen können.
zum Beitrag